Termine gezielt in Arbeitszeit legen?

vom 17.07.2015, 07:11 Uhr

Mein Freund und ich haben über verschiedene Sachen diskutiert und dabei sind wir zufällig auf ein bestimmtes Phänomen gekommen, das uns beiden unabhängig voneinander aufgefallen ist. Es geht darum, dass die Deutschen wohl sehr gerne irgendwelche Termine gezielt in die Arbeitszeit oder Schulzeit zu legen scheinen.

Das ist ihm bei seinen Arbeitskollegen zu genüge aufgefallen. Wenn jemand zum Arzt oder mit dem Auto in die Werkstatt muss, dann werden die Termine komischerweise immer (gezielt) in die Arbeitszeit gelegt. Dafür nehmen sich die Arbeitskollegen dann den halben Tag frei und hinterher ist das Gemecker dann groß, wenn so viel Urlaub für Termine geopfert werden musste und man dann nicht vernünftig verreisen kann.

In der Schulzeit ist mir das auch schon aufgefallen. Ich musste ja wegen meiner Sehschwäche immer 1-2 Mal pro Jahr zum Augenarzt und auch regelmäßig zum Zahnarzt. Diese Termine wurden immer so gelegt, dass sie entweder in den Ferien stattgefunden haben oder aber spätnachmittags, wenn meine Eltern auch von der Arbeit zu Hause waren. Sie haben das absichtlich gemacht, weil sie für Termine, also auch wegen der Werkstatt oder eigene Arzttermine, keine Lust hatten ständig Urlaub nehmen zu müssen.

Auch hatten sie Bedenken, dass ich sonst zu viel in der Schule verpassen würde. Die Schule hatte immer oberste Priorität und es wurde immer so gelegt, dass ich nichts verpasse wegen fehlender Anwesenheit. Das schien bei den Eltern meiner Klassenkameraden anders zu sein, denn die haben sehr oft während der Schulzeit wegen Arztterminen oder so etwas gefehlt und so eine Mentalität kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Wie ist das bei euch? Legt ihr Termine beim Arzt oder der Werkstatt etc. gezielt in die Arbeitszeit bzw. Schulzeit? Ist das eine typisch Deutsche Mentalität oder ist das nur Zufall, dass mir das ausgerechnet bei Deutschen aufgefallen ist?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Dieses Phänomen kenne ich auch nur zu gut. Klassenkameraden von mir haben früher auch immer ihre Arzttermine auf die Schulzeit gelegt und in der Berufsschule war das teilweise nicht anders. Ich gehe mal davon aus, dass die das extra gemacht haben damit sie dann früher aus der Schule entlassen werden und nicht bis zum Schluss bleiben müssen.

Meine Eltern haben die Termine früher auch immer auf nachmittags gelegt, sodass ich hingegangen bin wenn die Schule vorbei war und meine Eltern nicht mehr arbeiten mussten. Mittlerweile arbeite ich selbst und lege die Termine auch grundsätzlich so, dass ich direkt nach der Arbeit dahin fahren kann. Für mich ist das auch unverständlich warum man das unbedingt in die Arbeitszeit legt.

» elli.fant06 » Beiträge: 1009 » Talkpoints: 0,96 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Also ab und an mache ich das auch ganz gerne. Das mache ich aber vor allem aus dem Grund, weil die anderen Kollegen es auch so machen. Warum soll ich meine Freizeit opfern, wenn alle anderen es in ihrer Arbeitszeit erledigen? Ich finde das auch in Ordnung, solange es nicht Überhand nimmt und die eigene Arbeitsqualität und auch die Quantität der Arbeit nicht darunter leidet. Meine Freundin dagegen macht es komplett anders und sie legt immer alles in ihre Freizeit.

» GoroVI » Beiträge: 3187 » Talkpoints: 2,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Es kann ja manchmal auch schwer sein, einen Termin außerhalb der Arbeitszeit zu bekommen. Ärzte haben ja teilweise nur bis 16 Uhr geöffnet und da würde es bei mir schon schwer möglich, einen Termin zu finden. Ich mache das dann meistens an einem Tag, an dem ich später anfange, so, dass ich vor der Arbeit zum Arzt gehe. Aber irgendwie ist es auch blöd, deswegen eher aufstehen zu müssen.

Bei meiner vorhergehenden Stelle war es so, dass man in der Arbeitszeit zum Arzt durfte und dafür frei bekam, man musste keinen Urlaub dafür verbrauchen. Das hätte ich auch genutzt, aber ich hatte damals keinen Bedarf. Aktuell muss ich bei meinem Job schon Urlaub nehmen oder mich krank schreiben lassen.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich kenne das auch so von anderen, von mir selbst aber gar nicht. Für mich war es schon als Schülerin immer klar, die Termine außerhalb von der Schule zu legen. Auch jetzt im Studium und bei der Arbeit sieht es nicht anders aus. Wenn ich einen Arzttermin machen möchte, dann gebe ich direkt Bescheid, an welchen Tagen es mir passt oder ich schaue, ob ich die Termine direkt online vereinbaren kann.

Friseurtermine lassen sich ja auch gut auf den Samstag legen, wobei ich aber auch sonst nie so das Problem habe, dass ich Termine gar nicht unterbringen kann. Irgendwann findet sich eigentlich immer Zeit. Für mich ist es dabei normal, keinen Termin zu einer Zeit zu vereinbaren, zu der ich zur Uni oder zur Arbeit muss. Da kann ich schlicht und einfach nicht. Sofern sich irgendwie ein anderer Zeitpunkt finden lässt und es nicht zu dringend und wichtig ist, kann man so beides miteinander vereinbaren.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ich versuche in so einem Fall einen Termin auszumachen, wenn ich weiß, dass ich frei habe oder nicht so lange arbeiten muss, dass ich den Termin auch noch nach der Arbeit schaffen kann. In die Arbeitszeit lege ich einen solchen Termin nicht, weil ich keine Lust habe mir den halben Tag frei zu nehmen und somit auch Zeit zu verschenken und letztendlich auch Geld.

Das Phänomen habe ich aber auch schon beobachten können. So hatte ich eine Arbeitskollegin, die beispielsweise noch zu Hause ein Kind hatte, was normalerweise in der Zeit, in der sie arbeitete in einer Einrichtung war und da hat sie sich Termine mit dem Kind auch immer in die Arbeitszeit gelegt, wobei sie durchaus auch den Termin auf ihre freien Tage hätte legen können. Sie sieht arbeiten aber als Belastung an und schafft sich so ein bisschen Freizeit.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Teilweise geht es auch nicht anders und nicht jeder hat einmal am Werktag auch frei um diese Dinge machen lassen zu können. Nehmen wir mal den Arztbesuch an, die meisten Praxen haben hier von 8-16 Uhr geöffnet. Schon für mich ein Problem da etwas außerhalb meiner Arbeitszeit zu finden, denn ich arbeite von 7-17 Uhr jeden Werktag. Samstags haben die Praxen geschlossen und folglich geht es in diesem Bezug nicht anders, außer ich nehme mir einen kompletten Tag frei, dann kann ich darauf aber auch mehrere Termine legen.

Werkstätten ebenfalls eine Sache für sich, es gibt hier nicht gerade wenige, die nehmen Samstags keine neuen Fahrzeuge entgegen. Das geht auch nur Werktags und meine Stammwerkstatt schließt um 17 Uhr die Annahme, aber da habe ich gerade erst Feierabend und brauche das Auto noch für den Heimweg. Morgens kann ich das Fahrzeug auch erst ab 7:30 Uhr abgeben und somit nicht machbar vor der Arbeitszeit.

Ich denke nicht, dass das von allen so gewollt ist und es manchmal einfach nicht anders geht. Aber ich versuche schon meine Termine zu bündeln auf einen Tag und nehme mir dann den kompletten Tag frei für diese Termine. Dann geht erst das Auto in die Werkstatt, dann ab zum Kinderarzt mit meinem Sohn und wenn ich auch noch was brauche dann gehe ich auch noch zum Facharzt. Normale Versorgung habe ich in der Kaserne und bin somit nicht auf die Hausarztpraxen angewiesen, aber nicht selten gibt es eben die Überweisungen nach draußen zu den zivilen Ärzten mit Fachproblemen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^