Spinat durch andere Sorte einfach ersetzbar?

vom 22.07.2016, 11:04 Uhr

Ich habe ein Rezept für das man Babyspinat verwenden soll. Ich habe jedoch beim einkaufen einfach keinen Babyspinat finden können und habe daher einfachen Blattspinat gekauft, der tiefgekühlt wurde.

Allerdings frage ich mich nun, ob ich den Babyspinat einfach so durch normalen Blattspinat ersetzen kann. Mir ist nur aufgefallen, dass beim Babyspinat die Blätter kleiner sind. Worin liegt denn der Unterschied zwischen Babyspinat und Blattspinat? Kann ich das einfach so gegen Blattspinat austauschen? Oder ist der Geschmacksunterschied dabei dann einfach zu groß?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn es kommt darauf an, wie der Babyspinat verwendet wird. An sich besteht der Babyspinat aus kleinen feinen Blättern, die etwa doppelt so groß sind wie beim Feldsalat. Den Babyspinat verwendet man auch oft gerne roh in einem Salat. Da kann man ihn natürlich nicht gegen Tiefkühlware ersetzen.

Wenn der Babyspinat gekocht zubereitet wird, sollte man ihn meines Erachtens problemlos durch normalen Spinat, frisch oder tiefgekühlt, ersetzen können. Es ist dann eben nicht ganz so fein, sondern etwas rustikaler, was aber kaum ins Gewicht fallen dürfte.

Babyspinat in einem Salat würde ich einfach durch eine andere Salatsorte ersetzen, wenn ich ihn nicht bekomme. In einem gekochten Gericht würde ich es wohl auch mit normalem Spinat ersetzen. Ansonsten fiele mir noch Mangold ein, mit dem ich normalen Spinat immer ersetze, weil meine Freundin Spinat nicht verträgt,

» rasenderrolli » Beiträge: 1058 » Talkpoints: 16,66 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Es gibt schon Rezepte, bei denen das einen Unterschied macht. Das hat mit dem Geschmack aber weniger zu tun, es geht viel mehr um die Eigenschaften und die Konsistenz. Bei mir gelingen Spinatknödel mit dem ganz fein gehackten Babyspinat auf jeden Fall am besten. Irgendwie hält dieser Spinat den Teig besser zusammen.

Worauf man auch achten muss sind Zusätze in tiefgekühltem Spinat. Von Rahmspinat kennt man das ja, aber es gibt auch andere Sorten, die nicht nur reinen Spinat enthalten. Je nach Rezept könnte das durchaus problematisch werden.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Es kommt immer auf das Gericht drauf an, was am Ende dabei heraus kommen soll und wie klein der Spinat auch zerteilt werden muss. Denn Rahmspinat ist doch etwas flüssiger in der Konsistenz, als wenn man das ganze selbst zerkleinert.

Als Alternative wenn das ganze nicht zu bekommen ist, dann hätte ich wohl auch auf Blattspinat gesetzt in der normalen Größe oder eben als Tiefkühlware. Mangold wäre vielleicht auch noch eine Option gewesen, dieser stammt auch aus dem Pflanzenbereich des Spinats, hat aber einen anderen Geschmack wenn die Stängel mit verwendet werden und nicht nur die Blätter.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^