Speisen nach dem Braten mit Küchenpapier abtupfen?

vom 02.03.2017, 23:59 Uhr

Wenn ich etwas anbrate, dann mache ich es mittlerweile ganz gerne so, dass ich das Essen dann nach dem Braten mit etwas Küchenpapier abtupfe. Besonders dann, wenn ich viel Fett verwendet habe, mache ich das gerne. Das ist beispielsweise bei Kartoffelpuffer der Fall, aber auch bei Bratkartoffeln.

Ich mache mir keine Sorgen um die Kalorien, so dass ich versuche, auf diese Weise etwas einzusparen. Stattdessen mag ich es einfach nicht, wenn das Essen so fettig ist. Mir schmeckt das weniger, außerdem weicht sich das Essen durch das Fett dann auch schneller auf dem Teller auf, wenn es schon so feucht serviert wird. So kommt es mir zumindest vor.

Macht ihr es auch gerne so, dass ihr Speisen nach dem Braten noch mit etwas Küchenpapier abtupft? Macht ihr das generell immer, nachdem ihr etwas angebraten habt oder nur bei bestimmten Speisen?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Das ist, wie ich finde, eine sehr gute Idee und meine Mutter hat das auch immer schon gemacht, bei allen möglichen Fleischsorten, die in der Pfanne gebraten wurden oder z.B. wenn sie Kartoffelscheiben selbst gebraten hat als Bratkartoffel, da sonst das Essen vor Fett trieft.

Ich denke der Effekt der Kalorien ist sogar vernachlässigbar, oder zumindest ist er das für mich. Wie du so finde auch ich, dass es einfach unappetitlich wirkt, wenn die Kartoffeln oder das Steak noch tropfen und triefen. Das Auge isst auch mit, und der Überschuss an Fett, vor allem, da es schon gebraten wurde, schmeckt nun wirklich nicht überragend.

Ich muss zugeben, dass ich das, seitdem ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne, viel seltener mache. Wenn ich aber Rostbratwürstchen mache, dann nehme ich gerne Küchenpapier als Unterlage auf dem Teller und schichte sie darauf. Dann rollte ich das Küchenpapier um und wickle damit die Würstchen ein. Mit ein wenig Geschick und Druck kann man so außerdem noch ein wenig Fett aus den Würsten pressen, was in meinen Augen dem Geschmack nur zuträglich ist.

» Lily » Beiträge: 173 » Talkpoints: 43,13 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich verwende lieber gleich beschichtete Pfannen bzw. weniger Fett. Normalerweise bin ich wirklich nicht zimperlich, aber es gefällt mir nicht, mit Küchenpapier auf dem Essen herum zu wischen. Generell mag ich es nicht, wenn man an Speisen zu viel herum fummelt, und bei Küchenpapier habe ich immer das Gefühl, es würden Fusseln am Steak hängen bleiben oder was auch immer. Außerdem finde ich es einfach nicht hygienisch. Ich musste auch schon zusehen, wie Leute Teile des Belags von der Pizza entfernt und den kärglichen Rest dann mit der Serviette abgewischt haben, um auch ja möglichst wenig Fett abzubekommen, und das fand ich schon eher eklig als irgendwas sonst.

In meinen Augen ist es somit effizienter, gleich fettarm zu kochen als hinterher zu versuchen, das Fett wieder zu entfernen. Und manche Gerichte sind eben fettig, und der Versuch, ein paar Kalorien heraus zu quetschen, erscheint mir unsinnig. Dann würde ich lieber gleich auf Bratwürstel und Co. verzichten bzw. fettärmere Alternativen wählen. Und alle heiligen Zeiten finde ich fettiges Essen sogar richtig toll, da es mich an die gutbürgerliche Küche meiner Oma erinnert, und die hat eher noch Öl dazu gekippt als irgend etwas abgetupft. :D

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich versuche schon immer beim braten möglichst wenig Fett zu verwenden. Aber bei manchen Speisen bleibt es einfach nicht aus, dass es eben trotzdem fettig ist. Da verwende ich dann auch gerne Küchenpapier und lege die Speisen kurz darauf und betupfe sie dann. Das Küchenpapier saugt ja recht gut und das Fett muss man dann ja schon mal nicht mehr mit essen.

Ich mache das auch, weil wir sehr fettiges Essen nicht gut vertragen und ich das auch geschmacklich nicht gerade lecker finde. Bei Reibekuchen mache ich das auch immer, aber auch schon mal bei gebratenem Fleisch wie Schnitzel oder anderes.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich vertrage Fett nicht gut, so dass ich ernsthafte Probleme bekomme, wenn ich Pfannkuchen, Kartoffelpuffer oder Ähnliches in der Pfanne mache und aus Versehen mit zu viel Fett gebraten habe.

Je weniger Fett, desto besser für mich und meine Verdauung. Deswegen ist der Griff zur Küchenpapierrolle bei mir so gut wie nach jedem Braten Standard, selbst wenn die Speise nicht vor Fett trieft. Zum Teil, beispielsweise bei porösen Kartoffelpuffern, tupfe ich auch nicht nur, sondern drücke ein wenig fester mit dem Küchenpapier darauf herum, um möglichst viel Fett auf diese Weise zu entfernen.

Ich bin tatsächlich selbst darauf gekommen. In meiner Familie wurde immer gerne mit viel Fett gekocht oder gebraten und ich würde auch heute noch des Öfteren mal schief angeschaut, wenn ich zum Küchenpapier greife. Tatsächlich wird das Küchenpapier bei mir in erster Linie nur dafür verwendet, ansonsten nutze ich es fast nie.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich verwende auch Küchenpapier zum Abtropfen von Fett, aber nur für Speisen, die in viel Fett gebacken werden müssen und danach fertig sind. Wie etwa panierte Schnitzel, Krapfen oder auch Reibekuchen.

Bei Fleisch, dass ich nachher noch weiter verarbeite, verwende ich nur noch beschichtete Pfannen und verwende nur eine kleine Menge Fett. Vor allem die Porzellanbeschichtung finde ich sehr toll.

Ich kann mir gar nicht vorstellen wie ich Bratkartoffeln abtupfen sollte. Bei meinen Kartoffeln ist nur eine Messerspitze voll Fett drinnen. Nur soviel, dass der Geschmack passt. Da trifft doch nichts von Fett, dass ich es abtupfen könnte.

Benutzeravatar

» Kruemmel » Beiträge: 1280 » Talkpoints: 62,51 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe keine beschichteten Pfannen und kann diesen auch nichts abgewinnen sondern verwende nur welche aus Gußeisen. Bei diesen verwendet man auch einiges an Fett zum anbraten, damit das Ergebnis dann auch gut wird und nichts an der Pfanne kleben bleibt. Je nach dem was ich angebraten habe und wie viel Fett davon noch auf dem Bratgut übrig ist, tupfe ich es auch mit einem Küchenpapier ab. Das mache ich nicht wegen Kalorien oder weil ich Angst vor Fett habe, sondern einfach aus dem Grund, dass ich im Anschluss keine Fettlache auf meinem Teller haben möchte.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron