Sind zweisprachige Ortstafeln sinnvoll?
Zur Zeit wird ja oft darüber diskutiert, ob man die Ortsnamen auf den Ortstafeln von Orten an der Grenze zweisprachig, also in der Landessprache und in der Sprache des angrenzenden Landes, anschreiben sollte. Für mich ist die Antwort ein klares Nein, ich hätte eine andere Lösung für das Problem.
Und das Problem ist meiner Meinung nach, dass es überhaupt Ortsnamen in verschiedenen Sprachen gibt. Warum heißt ein Ort nicht auf der ganzen Welt so, wie in dem Land, in dem er liegt? Niemand hat etwas davon, wenn es ihn in mehreren Sprachen gibt, außer dass man ihn vielleicht besser aussprechen kann. Wenn zwei Menschen von zwei verschiedenen Ländern über den selben Ort sprechen, der in jedem Land jedoch anders heißt, verstehen sie sich schlimmstenfalls vielleicht nicht einmal, da keiner weiß, welcher Ort gemeint ist.
Ich finde also, dass es Ortsnamen immer nur in einer Sprache geben sollte, dann hätte sich das Problem mit den zweisprachigen Ortstafeln schnell erledigt. Wie findet ihr das? Seit ihr schon für zweisprachige Ortstafeln und findet andere, bessere Argumente für Ortsnamen in verschiedenen Sprachen als ich, oder seit ihr ebenfalls meiner Meinung und haltet nichts davon?
Wie soll das denn in Ländern gehen, die mehrere Sprachen haben? In Belgien wird es dann schon schwierig. Zumal viele Städte in ihrer Geschichte schon zu vielen Ländern gehört haben und natürlich immer ein Name in der jeweiligen Sprache vorhanden war.
Nehmen wir Belgien noch einmal. Lüttich heißt auf französisch Liège, niederländisch wird Luik daraus, die Wallonen nennen die Stadt Lîdje. Die Stadt ist das wallonische Zentrum. Will man den Menschen ihre Sprache nehmen? Oder den anderen Einwohnern des Landes?
Sicher wäre es vielleicht sinnvoll, wenn die Orte nicht in verschiedenen Sprachen verschiedene Namen hätten, aber die verschiedenen Namen für einen Ort gibt es eben und daran kann man so schnell eben auch nichts ändern, weil die Namen eben bestehen. Darum finde ich es schon sinnvoll, die grenznahen Orte in zwei Sprachen zu beschildern. So wissen alle, wo sie gerade sind.
Ich finde es sehr unrealistisch, dieselben Ortsnamen in der ganzen Welt zu gebrauchen. Was machst du dann in Ländern, die bestimmte Buchstaben gar nicht haben? Hast du schon mal einen Russen bzw. US-Amerikaner das "ü" wie in München oder das "ö" wie in Köln richtig aussprechen hören? Das kann doch nicht funktionieren. Auch bei den Chinesen wird das schwierig glaube ich. Die Türken werden mit Umlauten weniger Probleme haben, als die Chinesen, Russen oder Amerikaner.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2396mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5933mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?