Sich über falsche Beschriftung in Bäckerei aufregen?
Ich war neulich mit meiner Mama unterwegs, wobei wir dann auch in der Bäckerei vorbei gekommen sind. Sie wollte Kuchen für den Nachtisch kaufen, wobei mir dann auffiel, dass die Etiketten im Thresen irgendwie vertauscht wurden. Denn ich weiß wie Bienenstich aussieht und das Schild für Bienenstich war ganz woanders als der Kuchen selbst.
Ein Kuchen trug das Schild "Mandelkuchen" vor sich. Ob da wirklich Mandeln enthalten waren, konnte man so nicht sehen, weil er eben eine weiße Glasur hatte, die alles andere verdeckte. Meine Mutter kaufte spontan den "Mandelkuchen", zu Hause haben wir aber festgestellt, dass das gar keine Mandeln waren, sondern Haselnüsse, was meine Mutter sehr geärgert hat.
Sie hatte den Kuchen nämlich für die ganze Familie zum Nachtisch gekauft und mein Bruder hat allerdings eine Allergie gegen Haselnüsse, während er Mandeln aber gut verträgt. Wenn er den Kuchen gegessen hätte, dann hätte das schon fatale Folgen haben können.
Regt ihr euch über falsche Beschriftungen in der Bäckerei auf, sodass ihr im Endeffekt etwas kauft, was ihr gar nicht kaufen wolltet, weil ihr der Beschriftung vertraut habt? Würdet ihr so einen Kuchen hinterher wieder reklamieren wollen?
Für mich ist es mittlerweile normal, dass die Beschilderung in Bäckereien oder auch in Schlachtereien nicht vor den eigentlichen Produkten liegt. Ich kann schon verstehen, dass ihr euch aufregt, weil dein Bruder allergisch ist, aber genauso gut hättet ihr nachfragen können, ob das wirklich der Mandelkuchen ist. Immerhin schriebst du, dass man es nicht richtig erkennen konnte. Und wenn es einen Allergiker in der Familie gibt, dann würde ich immer nachfragen.
Wenn ich beim Bäcker oder in der Schlachterei einkaufe, dann sage ich, wenn ich Mandelkuchen haben möchte, dass ich Mandelkuchen haben möchte und zeige nicht darauf. Das werdet ihr wahrscheinlich getan haben. Und wenn ich bei einem Produkt unsicher bin, weil ich es nicht kenne oder es anders aussieht, dann frage ich nach, was das ist. Das mache ich zum Beispiel ganz häufig bei Brötchen, da ich selten Kuchen kaufe.
Liana hat geschrieben:Wenn ich beim Bäcker oder in der Schlachterei einkaufe, dann sage ich, wenn ich Mandelkuchen haben möchte, dass ich Mandelkuchen haben möchte und zeige nicht darauf. Das werdet ihr wahrscheinlich getan haben.
Nee, also wir haben nicht auf den Kuchen gezeigt. Wir haben klar gesagt, wir wollen Mandelkuchen haben und da hat man uns eben diesen Kuchen gegeben. Deswegen war ja gerade die Überraschung zu Hause da, als wir festgestellt haben, dass das was komplett anderes war als wir bestellt hatten.
Damit muss man ganz einfach rechnen und wenn man allergisch gegen irgendwelche Sachen ist, dann muss man gerade in Bäckereien sehr aufpassen. Denn jeder Kuchen kann Spuren von Haselnüssen enthalten, weil vieles mit der gleichen Maschine geknetet wird und Haselnüsse auch neben den Mandeln stehen können.
Wenn man eine Allergie gegen Haselnüsse hat, sollte man in Bäckereien nichts kaufen. Darauf macht sogar ein Allergologe aufmerksam. Ich frage eigentlich auch ohne Allergie immer, was in dem Kuchen drin ist und ob es der Kuchen mit der Bezeichnung ist, die an der Theke steht, wenn ich mir nicht sicher bin. Warum soll man sich ärgern, dass es falsch beschriftet ist.
Wie ein Bienenstich aussieht weiß doch eigentlich jeder und dass da keine Zuckerschicht drauf ist, der die Mandeln unkenntlich macht. Fragen kostet nichts und die Verkäufer wissen auch was im Kuchen drin ist und bei Allergie bitte besonders vorsichtig sein. Denn Spuren eines Lebensmittels, gegen dass man allergisch ist, kann überall drin sein.
Ich würde mich schon sehr über falsche Beschriftungen aufregen, wobei einer Freundin von mir einmal etwas Ähnliches passiert ist. Wir waren gemeinsam in einer Selbstbedienungs-Bäckerei, wobei sie sich für ein vegetarisches Tomate-Mozzarella-Panini entschieden hatte.
Von außen sieht man ja gar nicht richtig, was in dem Panini drin ist, da teilweise der Käse drüber geschmolzen ist. Jedenfalls war dann auch Schinken drin. Meine Freundin hatte sich darüber gefreut, da die Paninis mit Schinken eigentlich teurer sind und da wohl ein Fehler unterlaufen sein muss. Da ihr Schinken schmeckt, war das kein Problem für mich.
Da ich Vegetarier bin, würde mich so etwas auf jeden Fall nerven. Wenn man bestimmte Sachen nicht isst oder nicht verträgt, dann ist es natürlich blöd, wenn da die Beschriftungen vertauscht werden. Ich kann mir schon vorstellen, dass das auch unangenehme Folgen für einen haben kann, so dass ich mich auch darüber aufregen würde.
Ich habe einmal in einer Bäckerei gejobbt und kann euch daher den möglichen Grund für die falsche Beschilderung erklären. In vielen Bäckereien ist es so, dass die Bäckerin (oder der Bäcker) neben dem Verkauf der ausgelegten Ware auch für das Backen der Ware, das Ausstellen der Ware, das Putzen des Verkaufsraumes, der Backöfen, des Raumes hinter dem Tresen, dem Ein- und Ausräumen von Geschirr und Bestellungen zuständig ist.
In der Bäckerei, in der ich gejobbt habe, war es neben dem Verkauf von Backware, Getränken jeder Art, Kuchen, Snacks etc. Aufgabe der Verkäuferin, innerhalb der ihr zugeteilten Schicht bestimmte Aufgaben zu erledigen. Waren aber Kunden im Laden, musste sie diese natürlich zuerst bedienen. Alles andere musste warten.
Gleichzeitig musste sie es alleine schaffen, innerhalb ihrer Schicht dafür zu sorgen, dass stets genug Tassen und Teller gespült waren sowie alles Geschirr am Ende sauber war, dass sie genug Brot, Brötchen, Brezeln, Süßteile etc. gebacken hatte (manche Backvorgänge dauern ewig), dass der komplette Boden bis zum Ladenschluss gekehrt und gewischt war, dass die Öfen geputzt und gereinigt waren, dass die Ladentheke gewischt war inklusive aller Scheiben, dass alle Backwaren gegen Ende ordentlich Retoure geschickt wurden, dass ihre Kasse stimmte (die mussten wir nämlich selber zählen), dass überhaupt genug Backware zum Nachbacken da war.
Wenn viele Kunden da waren schaffte man es aber oft nicht mit diesen Aufgaben hinterher zu kommen, weswegen es oft vorkam, dass die Schilder zur Benennung der zum Verkauf stehenden Ware manchmal nicht dort war, wo die Ware war. Es passierte oft, dass eine Ware leer gekauft wurde und wir es wegen dem großen Kundenandrang nicht schafften, rechtzeitig nachzubacken, sodass dort ein leeres Feld war.
Nun ist es psychologisch erwiesen, dass das Hauptaugenmerk eines Kunden beim Betreten der Bäckerei auf einem bestimmten Bereich der Verkaufstheke liegt. So wurde es uns auferlegt die Ware so zu platzieren, dass keine Lücken entstanden. Von daher passierte es, dass mal die Brezeln an die Stelle vom Laugenbrötchen geruckt wurde, die Zeit zum Platzieren des richtigen Schildes aber nicht vorhanden war.
Ich meine, dass es einfach Unsinn ist, sich über falsch platzierte Schilder in einer Bäckerei aufzuregen. Das passiert mit Preisschildern im Supermarkt jeden Tag. Langsam sollte man daran gewöhnt sein. Wenn ich Mandelkuchen kaufen möchte und ich erhalte Kuchen, der statt Mandeln Haselnüsse enthält, ist es mir egal, wenn er gut schmeckt.
Allerdings verstehe ich nicht, wenn man einen Allergiker zu Hause hat, dass dann der Verkaufskraft das nicht bei der Nachfrage gesagt wird. Denn dann hätte diese sicherlich den Bäcker gefragt, ob wirklich Mandel und keine Haselnüsse enthalten sind. Ferner hängen an vielen Waren Schilder, dass Spuren von Haselnüssen/Nüssen enthalten sein können. Deshalb kann ein Betroffener oder ein dafür Sorgender gezielt fragen. Macht er das nicht, ist er selbst schuld. Denn vertun kann sich jeder mal.
Ich beobachte es auch relativ häufig, dass die Schilder in Bäckereien falsch platziert werden oder im Laufe des Verkaufstages einfach durcheinander geraten und nicht wieder richtig sortiert werden. Dass man sich dann darüber ärgert, wenn man aufgrund dieser Tatsache ein falsches Produkt kauft, kann ich durchaus irgendwo nachvollziehen - aber wie viele vor mir schon geschrieben haben, kann man dem ja ganz gut vorbeugen, indem man explizit nach der gewünschten Ware fragt und im Zweifelsfall bei der Zutatenliste noch einmal nachhakt.
Für mich persönlich spielt es nun keine sehr große Rolle, ob ich mal ein Gebäckstück vertausche oder nicht. Ich habe keine bekannten Allergien und esse sowohl Fleisch als auch Gemüse. Eventuell wäre ich zwar etwas genervt, wenn ich in meinem gefüllten Croissant plötzlich Schinken und Käse anstatt Schokoladencreme vorfinden würde, wenn ich mich auf letzteres gefreut habe, aber essen könnte und würde ich es dennoch. Lediglich bei Frühstücksbrötchen, bei denen man nunmal nicht immer alle Bestandteile auf den ersten Blick erkennen kann, stört mich eine falsche Beschriftung schon. Ich esse beispielsweise nicht gerne Kümmel, da mir der Geschmack zu intensiv ist, habe aber schon einmal versehentlich ein Brötchen mit Kümmel eingepackt bekommen.
Wäre ich allerdings durch Unverträglichkeiten darauf angewiesen, die Inhaltsstoffe genau zu kennen, dann würde ich mich auch nicht blind auf die Beschriftung verlassen. Allerdings würde ich dann auch nicht nur in der Bäckerei, sondern ebenfalls im Supermarkt und im Restaurant meine Einkäufe entsprechend kontrollieren.
Ich kann es schon verstehen, dass in einer Bäckerei auch mal ein Schild verrutscht und man vielleicht nicht direkt sehen kann, welcher Kuchen nun der Mandelkuchen ist. Aber wenn man dann Mandelkuchen verlangt, dann würde ich doch damit rechnen, dass ich diesen auch bekomme. Selbst wenn die Beschriftung nicht stimmt, sollten doch die Verkäufer wissen, was sie da verkaufen.
Allerdings muss die Bezeichnung Mandelkuchen eben nicht bedeuten, dass keine Haselnüsse enthalten sind. Darum würde ich in einem solchen Fall dann doch nochmal nachfragen, was genau im Kuchen enthalten ist, wenn man für einen Allergiker etwas mitbringen möchte und so auf Nummer sicher gehen sollte. Eine Beschwerde im Nachhinein wird wohl nicht so viel bringen, ich würde einfach für die Zukunft daraus lernen und dann eben nachfragen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1521mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1584mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2621mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 881mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?