Schmecken die Brötchen vom Discounter?
Die Discounter haben meist ja auch schon eine kleine Brötchenecke, wo auch Brötchen frisch gebacken werden. Wie sehen Eure Erfahrungen mit diesen Brötchen aus? Können die Brötchen mit den Brötchen eines echten Bäckers konkurrieren oder schmecken diese überhaupt nicht? Ich bevorzuge bislang ja eher die Brötchen vom Bäcker, da ich hier meist eine bessere Auswahl habe.
Es ist sicherlich kein Naturgesetz, dass Brötchen besser schmecken, nur weil sie von einem "echten" Bäcker gemacht werden. Die Art der Herstellung bestimmt ja nicht wirklich den Geschmack. Da die Brötchen im Discounter heute normalerweise auch direkt aufgebacken werden, sind sie in der Regel ja sehr frisch.
Dazu kommt noch, dass viele Bäcker heutzutage auch mit Rohlingen und Fertigmischungen arbeiten, weil sie sonst die von den Kunden erwartete Vielfalt nicht mehr abdecken können. Zumindest bei allen Bäckern, die ich kenne, steht auch ein Aufbackofen im Verkaufsraum. Die Art der Herstellung unterscheidet sich dann kaum noch von industriellen Produkten.
Die industrielle Produktion hat zwar vielleicht einen schlechten Ruf, aber in der Regel sind zumindest die hygienischen Bedingungen besser kontrolliert als bei Kleinbäckereien, auch wenn es wie immer auch Ausnahmen gibt.
Ich persönlich merke jedenfalls geschmacklich keinen Unterschied, den ich auf eine industrielle Produktion zurückführen kann.
Wieso sollten diese nicht schmecken? Würde es nicht schmecken, dann wäre keine Nachfrage da und die Discounter würden es auch nicht weiterhin anbieten. Zudem die meisten großen Ketten auch mit nichts anderem Arbeiten und auch nur noch Rohlinge aufbacken und diese dann an ihre Filialen verteilen um sie dort zu verkaufen.
Wenn man sich das ganze einmal genauer anschaut, dann kann man auch feststellen, dass die Zulieferer teilweise sogar die gleichen sind. Sprich gleiche Ware die hinterher einfach nur zu einem unterschiedlichen Preis verkauft wird im Vergleich zu Discounter und Bäckerei einer großen Kette.
Nachdem es hier nur große Ketten gibt und nichts kleines mehr, sprich es arbeiten alle mit Rohlingen, kaufe ich meine Brötchen auch beim Discounter. Generell kaufe ich nicht sehr oft Brötchen, da ich doch Brot bevorzuge aber schlechter schmecken sie nicht und die Auswahl ist sogar noch reichlicher, als was ich hier in den großen Ketten angeboten bekomme. Alleine bei den Brötchen mit Körnern habe ich im Discounter rund 15 verschiedene Sorten, die Kette bietet nur Mohn, Sesam und Mehrkornbrötchen an.
Ich stelle da geschmacklich keinen Unterschied fest, gerade wenn diese typischen Rohlinge aufgebacken und verkauft werden. Der einzige Unterschied ist eben nur der Preis und ich persönlich sehe es nicht ein, beim Bäcker für diese Aufbackware das doppelte bis dreifache zu bezahlen, wie das beim Discounter der Fall wäre.
Es gibt eben nur noch wenige Bäckereien, die die Brötchen noch selbst backen und bei einer davon hat mein Freund früher häufiger mal Brötchen gekauft. Mir schmecken diese Brötchen aber nicht, sie haben so einen unspezifischen Nachgeschmack was das Aroma im Teig angeht und außerdem sind die am Boden immer leicht verbrannt, was ich auch nicht so toll finde.
Die Brötchen haben dann immer oben so eine Schnittkante, die scharf ist und an der ich mir beim Essen immer das Zahnfleisch aufschneide. Daher bevorzuge ich eher die Brötchen vom Discounter, da habe ich diese Probleme nicht und verletze mir mein Zahnfleisch auch nicht beim Essen, selbst wenn diese frisch aus dem Ofen sind.
Ich habe mal einen Fernsehbeitrag gesehen und in diesem wurde berichtet, dass auch viele Bäcker heutzutage mit Rohlingen beliefert werden, die dann in der Backstube nur noch aufgebacken werden. Das ist dann auch nicht so wirklich etwas anderes als beim Discounter. Bei den Bäckern, die noch traditionell backen, merke ich schon einen Unterschied, aber ob das dann den höheren Preis auch rechtfertigt, ist eine andere Frage.
Meine Erfahrung mit den Backwaren vom Discounter ist ja, dass man auch Pech haben kann. Bei Penny werden die Brötchenrohlinge im Geschäft selber gebacken und die ein oder andere Verkäuferin scheint nicht ganz zu verstehen wie man den Backofen einstellt oder wann man die Brötchen aus dem Ofen nimmt.
Eigentlich schmecken die Penny-Brötchen gut, aber es gibt Tage an denen man da echt nichts kaufen kann wenn man nicht auf zu dunkel, trocken oder fast verbrannt steht.
Wenn der Ofen gut eingestellt ist und man die Sachen zeitnah verzehrt, dann geht es. Aber wenn man die Sachen morgens kauft und erst am Abend oder gar am nächsten Tag essen möchte, dann hat man verloren. Da siegt ein guter Bäcker, der keine Mischungen benutzt.
Das ist doch beim Brot nicht anders. Am dritten Tag wird es fies, das vom Bäcker schafft sechs Tage und bleibt lecker. Auch wenn man die altbackenen Sachen weiter nutzen möchte, merkt man ziemliche Unterschiede. Ofenschlupfer aus Brötchen aus Teiglingen schmecken nicht wirklich gut.
Ich kaufe meine Backwaren mittlerweile sehr oft beim Discounter. So kann ich eben alles bei einem Einkauf erledigen und muss nicht auch noch einen Bäcker aufsuchen. Denn nicht alle Discounter oder Supermräkte haben noch eine richtige Bäckerei mit drin. Mir ist es dann oft zu blöd, nach oder vor dem Einkauf noch zum Bäcker zu gehen und ich spare lieber Zeit und Nerven und erledige alles auf einmal. Abgesehen davon kann ich so natürlich auch gut sparen, da die Backwaren dann auch noch günstiger sind.
Nur dann, wenn ich nur Backwaren kaufen will und keine anderen Lebensmittel, gehe ich direkt zum Bäcker. Das geht dann einfach schneller, da man im Discounter oder Supermarkt einen längeren Weg bis zur Kasse hat und weil man da normalerweise auch länger anstehen muss, als beim Bäcker. Somit spare ich mir die Zeit dann oft doch lieber.
Ich finde die Brötchen lecker und ich merke keinen geschmacklichen Unterschied zwischen den Brötchen vom Bäcker und denen vom Discounter, wobei ich da aber auch nicht so wählerisch bin. Preislich merkt man da aber schon enorme Unterschiede und die Brötchen vom Discounter kosten meistens nur einen Bruchteil des Preises, den man beim Bäcker zahlen muss.
Früher zu Studienzeiten habe ich aus Geld- und Zeitgründen häufig auf fertig abgepacktes Schnittbrot, Toast oder Aufbackbrötchen aus dem Supermarktregal zurückgegriffen. Mittlerweile ist mir mein "frisches" (oder zumindest frisch gekauftes und auf Vorrat eingefrorenes) Frühstücksbrötchen aber lieb und teuer geworden, und ich möchte auf diesen Genuss auch nicht mehr verzichten. Dennoch sind mir mindestens 30 Cent für ein einfaches Weizenbrötchen - und entsprechend höhere Beträge für Körnerbrötchen - beim richtigen Bäcker pro Tag einfach etwas zu viel der Investition, zumal ich ja nicht nur für mich selbst, sondern auch für meinen Freund ein Brötchen benötige.
Deswegen bin ich mittlerweile auch dazu übergegangen, mir meine Brötchen beim Discounter oder in der Backabteilung des Supermarktes zu kaufen, denn dort findet man gewöhnliche Weizenbrötchen für 13 Cent und alle anderen Varianten meist auch für weniger als 30 Cent, was ich noch im Rahmen finde. Geschmacklich sind die Brötchen überwiegend auch nicht sehr viel schlechter als vom Bäcker - vor allem, wenn man sich die Backwaren möglichst früh holt und sie noch nicht den halben Tag lang im Fach herumlagen. Besonders gut schmecken mir die Kürbiskernbrötchen und Dinkel-Vollkornbrötchen vom Lidl, aber auch unser Edeka hat ganz gute Sachen im Angebot.
Was ich nur im Vergleich zu Bäckerbrötchen festgestellt habe, ist eine etwas geringere Haltbarkeit beim Einfrieren. Ich kaufe gerne auf Vorrat und friere Brötchen ein, anstatt jeden Morgen extra vor dem Frühstück loszulaufen. Bäckerbrötchen liegen eine Woche problemlos in meinem Tiefkühlfach und schmecken nach dem Auftauen wie frisch gekauft; Brötchen vom Supermarkt bekommen bei mir schneller Gefrierbrand und werden nach ein paar Tagen zäh. Ob das nun allein an der Herkunft liegt, weiß ich nicht. Es war nur eine Beobachtung.
Ich kaufe meine Brötchen fast ausschließlich beim Discounter oder im Supermarkt am Backstand und kann im Vergleich zum Bäcker früher keinen Unterschied festmachen. Das mag eben daran liegen, dass auch viele Bäcker nur noch mit Fertigmischungen arbeiten und letztendlich dasselbe verkaufen wie Discounter. Da gehe ich lieber zum Discounter und spare noch etwas Geld.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1369mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1531mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1587mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2623mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?