Schimmeliges Baguette umtauschen oder entsorgen

vom 20.12.2015, 23:23 Uhr

Ich war letzte Woche bei Verwandten weiter weg zu Besuch. Meine Verwandten haben mich heim gebracht und werden noch ein paar Tage bei mir bleiben, bevor sie den Heimweg wieder antreten werden. Wir werden die Zeit sicherlich schön gemütlich zusammen verbringen.

Da wir erst am späten Nachmittag los gefahren sind, sind wir am Wohnort meiner Verwandten noch in einen Discounter gefahren und haben diverse Kleinigkeiten eingekauft, damit wir am späten Abend noch was zum Essen haben, da die Fahrt doch recht lang werden würde. Außerdem wollten wir uns nicht unter Druck setzen, dass wir am nächsten Tag frühzeitig aufstehen müssen, um einkaufen zu gehen.

Wir haben unter anderem Baguette zum Aufbacken gekauft. Das war eingeschweißt und auch nicht wirklich teuer. Abends entschieden wir uns dann doch kurzfristig den Pizzaservice zu bestellen, da die Reise doch anstrengender war als gedacht.

Nun haben wir das Baguette gestern Morgen zum Frühstück aufbacken wollen. Wir packten das Baguette aus und stellten fest, dass es schimmelt. Es ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum bis Ende dieses Monats aufgedruckt. Also ist das Baguette laut Herstellerangabe an sich noch haltbar. Die schimmligen Stellen lagen unter dem Aufdruck, so dass sie nicht gleich ersichtlich waren. Und wer untersucht schon Baguette, welches noch Wochen haltbar ist?

Ich wollte das Baguette umgehend wegschmeißen. Meine Verwandten meinten aber, das geht nicht. Sie wollen das Baguette wieder mitnehmen und reklamieren. Sie fahren ja auch vor dem Erreichen des Mindesthaltsbarkeitsdatums wieder in ihre Heimatstadt zurück.

Ich bin aber der Meinung, wenn ich das schimmlige Baguette nun länger in meiner Küche liegen lasse, dann verteilen sich die Schimmelsporen überall. Vor allem hört das Schimmelwachstum ja nun nicht auf. Bis meine Verwandten wieder abreisen, werden die Baguettes wohl komplett verschimmelt sein. Meine Verwandten meinen, dann sollten wir das schimmlige Baguette eben gut einpacken.

Ich selber befürchte außerdem, man wird meinen Verwandten das Baguette nicht umtauschen oder ihnen das Geld zurückgeben, weil der Discounter argumentieren wird, dass das Baguette falsch gelagert wurde. Aber meine Verwandten beharren darauf, dass sie nicht einsehen, dass schimmliges Baguette verkauft wird und man das Geschäft auf das Problem hinweisen muss.

Würdet ihr schimmliges Baguette umtauschen oder einfach entsorgen? Hättet ihr auch Sorge, dass sich Schimmelsporen in der Küche verteilen könnten, wenn man das schimmlige Baguette noch ein paar Tage liegen lässt? Oder bin ich da nur ein wenig zu panisch?

» Fugasi » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,33 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Die Verpackung muss nur ein winziges Loch haben, so dass Luft eindringen kann. Dann ist das Schimmeln vorprogrammiert. Das kommt gerade bei den eingeschweißten Aufbackbaguettes öfter mal vor. Ich hab mal bei Kaufland gearbeitet und die Dinger eingeräumt.

Mir wäre der Aufwand viel zu groß, das Ding umzutauschen. Ob die Probleme machen, hängt vom Laden ab. Aber allein das schimmelige Baguette ein paar Tage in der Küche - und damit auch im Kopf - liegen zu haben, dann wieder mit nach Hause zu nehmen und dann wieder in den Laden zu gehen und sich da eventuell rumstreiten.

Nein danke, nicht wegen den paar Euro. Und eben auch nicht aus Prinzip, weil es wie gesagt ganz leicht passieren kann, dass die schimmeln. Dazu müssen die Angestellten nicht mal sehr nachlässig sein. Da ist nicht wie gammeliges Fleisch an der Theke.

Panik muss man wegen dem Ding aber nicht haben. Aber rumliegen würde ich es auch nicht haben wollen. Klar steckt das dann andere Dinge an. Und auch gut verpackt bleibt es ein schimmeliges Brot. Vielleicht wenn daheim ist und der Laden um die Ecke liegt, aber im Urlaub, Stunden entfernt vom Urlaub würde ich es einfach gut sein lassen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Wenn das Geschäft um die Ecke ist, dann würde ich das Baguette auch umtauschen wollen, weil ich es dann nicht einsehen würde, dass ich Geld für etwas ausgegeben habe, was ich dann doch nicht nutzen kann. Aber in deinem beschriebenen Fall wäre mir der Aufwand viel zu groß. Sicher kann man das Baguette gut einpacken, damit da nichts passiert, aber trotzdem hätte ich es ungern tagelang in der Wohnung liegen.

Sicher ist es nicht verkehrt, dass man das Geschäft auf das Problem hinweisen sollte, aber dafür würde ich das Brot ehrlich gesagt nicht tagelang aufheben und die Schimmelsporen sich vermehren lassen. Ich würde dann vielleicht nur, wenn es öfter passiert, mal hingehen und Bescheid sagen, dass das Problem bei mir schon vermehrt aufgetreten ist und dass das nicht so angenehm ist, wenn man sich auf das Baguette freut und dann so etwas entdeckt.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^