Schadet der Bauboom dem Niveau der Handwerker?

vom 04.04.2018, 21:50 Uhr

Seit ein paar Jahren herrscht dank der niedrigen Zinsen ein Bau- und Renovierungsboom in Deutschland. Ein Freund von mir meinte neulich, dass die Handwerker vor 10-20 Jahren deutlich stärker motiviert waren, eine einwandfreie Arbeit zu erledigen. Der Kunde war nicht nur König - sondern der Handwerker musste auch befürchten, dass beim Abliefern einer schlechten Leistung der Ruf leiden könnte - und somit auch die zukünftige Auftragslage.

Durch den Bau-Boom, durch Fachkräftemangel im Handwerkerbereich und durch den Druck großer Bauträger und Fertighaus-Firmen geben sich Handwerker nicht mehr die gleiche Mühe wie früher. Sie hetzen von Baustelle zu Baustelle, haben Subunternehmer vom Mond, die der Landessprache nicht mächtig sind und wissen, dass auch ein unzufriedener Kunde mehr kein großes Problem für die Auftragslage darstellen wird.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Schadet der Baumboom dem Niveau der Handwerker?

» ANDi27 » Beiträge: 293 » Talkpoints: 0,10 » Auszeichnung für 100 Beiträge



ANDi27 hat geschrieben:geben sich Handwerker nicht mehr die gleiche Mühe wie früher.

Du tust ja so, als ob das selbst so gewollt wäre und die Handwerker freiwillig und gezielt schlampige Arbeit ableisten würden. Dem ist aber nicht so. Ich kenne einen Handwerker, der schon vor über einem Jahrzehnt immer Druck vom Chef bekommen hat, wenn ein neuer Auftrag nicht am besten schon gestern fertig geworden ist. Da ist es doch kein Wunder, wenn die Qualität leidet. Mein Bekannter ist eher der Perfektionist und der hat schon darunter gelitten, dass der Chef so viel Druck macht, weil er sich am liebsten mehr Zeit gelassen hätte, um dafür aber absolut perfekte Arbeit abliefern zu können.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^