Samenleiterventil theoretisch wirkungslos?
In einem anderen Thread schrieb ich ja bereits über einen Artikel wonach ein Ventil für Samenleiter erfunden worden ist, das noch in einer Studie getestet werden muss. Mit Hilfe dieses Ventils soll es möglich sein, die Fruchtbarkeit des Mannes per Schalter zu steuern und so quasi eine "Vasektomie per Knopfdruck" zu haben oder eben nicht.
Ich frage mich aber wie effektiv das ganze ist und ob das nicht eher iin den Bereich "Geldmacherei" ohne wirklichen Nutzen fällt. Denn ich habe mal gelesen, dass man(n) selbst nach einer Vasektomie etwa 6 Monate lang weiter verhüten muss, weil er erst dann nach anschließender ärztlicher Bestätigung als "steril" gilt.
Bei so einem Schalter fällt es mir daher sehr schwer zu glauben, dass man nur einen Schalter umlegen muss und dann quasi per Knopfdruck unfruchtbar und zeugungsunfähig ist. Wenn man dann aber trotzdem verhüten müsste, aus Sicherheitsgründen, dann würde ich aber knapp 3000€ Kosten für die Operation als extrem viel empfinden.
Was meint ihr dazu? Ist so ein Ventil praktisch wirkungslos oder meint ihr, dass diese Technik durchaus optimiert werden könnte, sodass man tatsächlich per Knopfdruck "steril" wird?
Das Ding ist doch nicht dazu gedacht, es heute bei der Partnerin aufzumachen und morgen bei der Geliebten zu verschließen. Im Prinzip bleibt das Ventil zu und ist damit sicher. Geöffnet wird es nur bei Bedarf. Das passt doch bestens.
Wenn dann die gewünschte Schwangerschaft entstanden ist, bleibt doch genug Zeit, es wieder zu schließen und in Samenleiter und Prostata befindliche Spermien auszuscheiden. Bei einer neuen Partnerin wird doch hoffentlich jeder so vernünftig sein und erst einmal Kondome nutzen. Bis es ohne geht, ist ebenfalls genügend Zeit vergangen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2387mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?