Preisunterschiede bei Web-Baukastensystemen

vom 27.12.2015, 13:57 Uhr

Ich habe mit bei einem Anbieter für Web-Baukastensysteme eine Page mit einem solchen Baukasten programmiert. Das war kostenlos, wenn ich die dazu passende Domain kaufen wöllte, dann würde mich das 5 Euro im Monat kosten.

Bei bekannten großen Anbietern wäre das aber wesentlich teurer. Da kann man zum einen den Baukasten nicht vorneweg kostenfrei ausprobieren und dann müsste man auch für die zugehörige Domain monatlich doch tiefer in die Tasche greifen. Ich habe da Angebote gelesen von 7 oder 8 Euro.

Warum sind diese Preisunterschiede so groß? Wenn man das mal auf ein Jahr hochrechnet, dann merkt man ja, dass die Differenzen recht deutlich sind. Dabei bietet der eine nicht mehr als der andere. Haltet ihr diese Unterschiede für gerechtfertigt?

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 27.12.2015, 20:51, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Aus meiner Sicht würde ich sagen, dass die Preisunterschiede im Hosting-Bereich nur schwer zu rechtfertigen sind. Ohne tiefe Einblicke in die Kundenstruktur kann da ein Außenstehender eigentlich gar nichts sagen, zumal uns ja auch gar nicht klar sein dürfte, was die Anbieter sich als Gewinn versprechen. Was würdest du denn einem Hosting-Anbieter als Gewinn von deinem jährlichen Beitrag als "fair" zugestehen? 10%, 5% oder mehr bzw. weniger?

Bei großen Anbietern ist - so dürfte es deren Erklärung sein - die Infrastruktur schlicht besser ausgebaut, so dass eine Verfügbarkeit von 95% und besser gewährleistet sein dürfte. Ebenso kann ich mir vorstellen, dass es Backupsysteme gibt und 24-Stunden-Hotlines. Das dürften andere bzw. kleinere Anbieter nicht im Preis inbegriffen haben, was es ihnen erlaubt, entsprechend günstiger zu sein.

Auf der anderen Seite ist es ja auch immer eine Mischkalkulation und bei großen Anbietern dürfte der "inaktive" Kundenkreis auch viel Geld bringen. Das sind Kunden, die zwar eine Domain gemietet haben (inkl. Webspace), aber diesen schlicht nicht wirklich nutzen. Aber alles das ist Spekulation.

Jeder Anbieter dürfte einfach sein "Geschäftsmodell" als Grundlage zur Ermittlung der Preise haben und daher seine Preise möglichst "autonom" festlegen. Wobei natürlich keine zu großen Unterschiede zu Mitbewerbern vorkommen dürften, weil sonst die Kunden letztlich weg bleiben würden.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^