Pfannkuchen pur - süß oder herzhaft
Als Kind habe ich wahnsinnig gerne Pfannkuchen gegessen, am liebsten süß mit Apfelmus bestrichen oder mit Sauerkirschen. Auch heute esse ich meine Pfannkuchen am liebsten mit Apfelmus oder Sauerkirschen.
Leider bin ich damit weitgehend alleine, denn mein Partner isst überhaupt kein Obst. Für ihn kämen daher nur herzhafte Pfannkuchen infrage. Diese mag ich dagegen eher weniger, weil ich meine Pfannkuchen eher süß mag und mir die Ideen fehlen, was man sonst so zu den Pfannkuchen essen kann ohne groß den Herd anwerfen zu müssen.
Manchmal mache ich eine Frischkäse-Champignon-Soße dazu, die er zwar gern isst, auf die ich aber oft einfach keine Lust habe, weil ich mich dann extra lange in die Küche stellen muss und das Ganze noch gebacken wird. Wenn ich aber eine solche Soße nicht extra herstelle, kann er mit Pfannkuchen nicht viel anfangen und ich wäre weitgehend allein damit. Auch nicht Sinn der Sache.
Deshalb meine Frage: Was gibt es noch für Möglichkeiten, Zutaten, Beilagen, die man zu Pfannkuchen essen kann ohne sonst groß kochen zu müssen? Pfannkuchen gehen ja einigermaßen schnell. Was esst ihr so zu Pfannkuchen? Esst ihr eure Pfannkuchen eher süß oder herzhaft?
Pfannkuchen sind im Berliner Raum diese runden Berliner Ballen, die man in jeder Bäckerei kaufen kann. Da sollte man erst einmal sagen, dass hier eher die Eierpfannkuchen, Eierplinsen oder auch Eierkuchen genannt, gemeint sind.
Diese esse ich am liebsten mit Apfelstücken gebraten. Mein Mann isst sie gerne mit Nutella bestrichen, aber pur gebraten. Manchmal esse ich sie aber auch pur mit ein wenig Orangenlikör und Puderzucker.
Pfannkuchen hatten wir gerade heute wieder einmal zum Mittagessen. Ich esse sehr gerne Pfannkuchen.
Bei mir dürfen nur zwei verschiedene Beläge auf den Pfannkuchen - nämlich zum einen Apfelmus und zum anderen Zimt und Zucker. Gerne auch beides zusammen. Heute aber habe ich meine Pfannkuchen nur mit Zimt und Zucker garniert und sie so verspeist.
Man wollte mir heute irgendetwas mit Birne andrehen, um das auf den Pfannkuchen zu machen. Aber für mich hat das auf einem Pfannkuchen einfach keine Daseinsberechtigung.
Was aber auch sehr lecker ist sind Pfannkuchen, in deren Teig Spinat verarbeitet ist. Oder noch ein wenig herzhafter Pfannkuchen mit Schinken und Käse im Teig. Das schmeckt einfach köstlich! Und dazu würde ich dann auch nichts weiteres servieren, höchstens ein Stückchen Butter würde ich darauf zergehen lassen.
Wie bereits erwähnt, kann man diese Crepes auch ganz gut mit geriebenen Hartkäse und angebratenem Speck oder Bacon füllen. Den Speck brät man vor den Crepes an, damit Röstaromen entstehen. Dabei kann man die gleiche Pfanne benutzen, in der man die herzhaften Crepes zubereitet. Den Speck oder Bacon stellt man nach dem Anbraten erst mal zu Seite. Wenn dann die eine Seite des Crepes fertig gebraten hat, dreht man ihn um. Sofort anschließend überstreut man dann die Oberseite mit Reibekäse und Speck.
Gegebenenfalls kann man noch etwas Pfeffer darüber reiben. Wenn die Unterseite schön goldbraun ist, faltet man den Crepe zu, so dass die Füllung nicht auslaufen kann und stellt ihn warm. Wer es gerne feurig scharf mag, kann den Bacon auch durch Jalapeno-Chilischeiben ersetzen. Oder Peperoni. Den Reibekäse gibt es auch schon fertig gerieben im Laden, wenn man gar nicht kochen will. Ebenso wie den Schinken, denn es schon fertig als Scheiben oder Würfel zu kaufen gibt.
Meine Kinder essen diese Speise zum Beispiel auch gerne mit Nutella gefüllt als Nachspeise. Das ist auch kein Obst, aber mir persönlich zu süß. Auch ganz normaler Zucker ohne Zimt schmeckt als Füllung und ist wunderbar ungesund. Wer es gerne amerikanisch mag, kann sie auch mit Ahornsirup oder gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) essen. Auch Bienenhonig macht sich als Fülle gut.
Wenn er es gerne herzhaft mag, kann man daraus auch solche Wraps machen. Also mit Salat und Fleischstreifen und Soße füllen. Oder mit Bolognese und Salat wie einen türkischen Dürüm Döner.
Ich mag Crêpes ganz klassisch mit Zitrone und Zucker oder mit Nutella und Bananen. Die anderen Varianten probiere ich auch immer mal wieder aus, wenn ich woanders ein Crêpe esse, aber wenn ich zu Hause welche mache bleibe ich bei diesen beiden Varianten. Pfannkuchen sind ja dicker als Crêpes und die mag ich süß komischerweise überhaupt nicht, obwohl die Zutaten ja fast die gleichen sind.
Pfannkuchen fülle ich zum Beispiel mit Frischkäse und Räucherlachs oder mit Blattspinat und geriebenem Käse oder nur mit gekochtem Schinken als Beilage zu Spargeln. Die Pfannkuchen werden dann aufgerollt wie Wraps, man kann sie auch noch mit Käse überbacken, das geht wirklich schnell. Hier in der Gegend werden Pfannkuchen auch in klarer Gemüsebrühe als Suppe gegessen. Die werden dann in feine Streifen geschnitten, wie Nudeln. Finde ich auch lecker.
Diamante hat geschrieben:Pfannkuchen sind im Berliner Raum diese runden Berliner Ballen, die man in jeder Bäckerei kaufen kann. Da sollte man erst einmal sagen, dass hier eher die Eierpfannkuchen, Eierplinsen oder auch Eierkuchen genannt, gemeint sind.
Und vergiss bitte nicht auch den österreichischen Lesern zu erklären, dass es hier um Palatschinken geht. Ich glaube aber, dass jeder schon aus dem erste Satz erkennen kann, dass es sich hier nicht um das gefüllte und frittierte Hefegebäck handelt, selbst wenn er aus einer Region kommen sollte, in der ein anderer Begriff gebräuchlicher ist.
Ich esse Pfannkuchen am liebsten süß, entweder mit Nutella bestrichen oder mit Zucker bestreut. Marmelade und Mus mag ich dagegen gar nicht und würde die Pfannkuchen auch nicht so essen.
Herzhaft esse ich auch nur selten Pfannkuchen, höchstens mal mit Würzfleisch, aber zu oft kann ich das auch nicht essen, ohne eine Abneigung dagegen zu bekommen.
Ich esse eigentlich auch ganz gerne Pfannkuchen und meine Kinder essen die Pfannkuchen eigentlich auch sehr gerne, aber bei uns gibt es diese Pfannkuchen eher selten, da mein Mann die Pfannkuchen nicht so gerne isst. Egal, ob sie süß oder herzhaft serviert werden. Meine Kinder und ich essen die Pfannkuchen am liebsten süß, was bei Kindern eigentlich auch normal ist, würde ich sagen. Wir bestreichen unsere Pfannkuchen meist mit Apfelmus, Schokoladenaufstrich oder Marmelade.
Aber wir essen unsere Pfannkuchen auch gerne mal mit Zimt und Zucker oder bestreut mit Puderzucker. Ganz gerne essen meine Kinder auch Pfannkuchen mit Apfelstücken drinnen, das schmeckt meinen Kindern zur Abwechslung auch richtig gut. Selten gibt es bei uns herzhafte Pfannkuchen und, wenn es herzhafte Pfannkuchen gibt, befüllen wir die meist nur mit Käse und Schinkenwürfel.
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass Pfannkuchen dasselbe ist, wie Palatschinken, liege ich da richtig?
Als Kind konnte ich mir kein besseres Essen vorstellen, auch nicht als Hauptspeise zum Mittag oder zum Abendessen, als Pfannkuchen mit Marmelade oder Topfenfüllung. Nun muss ich aber leider feststellen, dass ich aus dem Alter wohl heraußen bin und mein Mann ebenfalls.
Wir bevorzugen zu unseren Hauptmahlzeiten deftige Speisen und essen ein Pfannkuchen eher als Nachspeise oder zwischendurch als Appetithäppchen, als zum Mittag- oder Abendessen. Erstens hält es nicht lange ein und zweitens ist es einfach eine Süßspeise und bei Kindern sehr beliebt.
Mittlerweile mache ich es so, dass ich ein Pfannkuchenbuffet mache. Ich stelle also zahlreiche Pfannkuchen her und halte diese im Backrohr warm, bis alle fertig sind. Dann stelle ich pikante Füllungen her, wie zum Beispiel Champignon- Zwiebel- Füllung oder Spinat- Schafskäsefüllung oder Schinken- Lauch- Füllung, meistens mit Sauerrahmsauce. Je nach Saison kann auch einmal Bärlauch hinein kommen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Meinem Kind stelle ich Marmelade und Nutella, sowie eine Nesquik- Schokoladensauce zur Verfügung und ein wenig Staubzucker. So kann es sich seinen Pfannkuchen so süß gestalten, wie es möchte, denn mein Sprössling mag es gerne sehr süß.
Aus den Überresten machen wir Flädlesuppe, da haben wir dann alle etwas davon, weil wir Flädlesuppe alle sehr lieben. Da bleibt dann auch gar nichts mehr übrig, was ich persönlich sehr toll finde, weil ich sonst immer sehr viele Reste vom Essen übrig habe.
Ich esse am Liebsten diese Pfannkuchen:
Eierkuchen-Rezept mit Apfel
Zutaten:
3 Eier
200 Mehl
500 ml Milch
etwas Puddingpulver
2 Esslöffel Zucker
Prise Salz
5 Äpfel
hab ich hier gefunden: klick - das sind einfach die leckersten Pfannkuchen, die ich kenne. Dazu noch Vanillesoße und ich könnte die ganze Portion alleine essen.
Für die ganz schnelle und herzhafte Küche: Eine Dose oder ein Glas Ragout Fin erwärmen und nebenbei pro Person zwei herzhafte Eierpfannkuchen in der Pfanne ausbacken. Dann einfach das heiße Ragout auf einem Pfannkuchen verteilen und den zweiten als Deckel aufsetzen, fertig. Eine Dose hat meist 400 g Inhalt, das reicht für vier Personen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1580mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2620mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1231mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1275mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?