Nur in manchen Situationen mit Akzent sprechen?

vom 31.01.2017, 19:38 Uhr

Eine Freundin von mir hat Migrationshintergrund, wobei sie ein Kind war, als sie nach Deutschland gekommen ist. Sie ist aber so gut integriert, dass man - abgesehen vom Namen - gar nicht merkt, dass sie ausländische Wurzeln hat. Sie ist hier auch zur Schule gegangen, hat eine gute akademische Ausbildung genossen und spricht Deutsch praktisch auf dem Niveau eines Muttersprachlers, auch wenn es manchmal Begriffe gibt, die ihr nicht geläufig sind.

Ihr wurde schon häufiger gesagt, dass man ihr gar nicht anmerken würde, dass sie Migrationshintergrund hätte. Sie würde genauso wirken und sich verhalten wie eine Einheimische. Besonders ihr akzentfreies Deutsch wird dabei betont und die wenigsten können sich überhaupt vorstellen, dass sie mit Akzent Deutsch sprechen kann. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass sie es kann. Besonders wenn sie sich aufregt, dann spricht sie mit Deutsch mit Akzent und man hört sehr deutlich ihre ausländischen Wurzeln heraus.

Witzigerweise aber nur, wenn sie sich aufregt, sonst hat sie sich immer soweit unter Kontrolle, dass der Akzent unterdrückt wird. Ist das normal, dass man nur in manchen Situationen mit Akzent spricht? Oder ist das eher ungewöhnlich? Kann man sich seinen Akzent soweit "abtrainieren", dass Außenstehende ihn gar nicht bemerken?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich denke schon, dass das möglich ist. Meine Mutter stammt aus Süddeutschland, aus dem schönen Schwabenländle. Sie lebt schon seit fast 40 Jahren oben im Norden und spricht perfekt hochdeutsch. Weder in den Begrifflichkeiten noch in der Klangfärbung bemerkt man, dass sie nicht von hier kommt. Sobald sie aber mit Verwandten oder alten Freunden aus der Heimat spricht, sei es am Telefon oder direkt, schwäbelt sie drauflos.

Das passiert sogar, wenn sie Gespräche mit mehreren Personen gleichzeitig, etwa mit meiner Oma und mir führt. Mit mir spricht sie "normal", mit meiner Oma schwäbelt sie, je nachdem, wen sie gerade direkt anspricht. Wenn wir runter fahren spricht sie auch meist Dialekt, zumindest in Geschäften oder sonstwie in der Öffentlichkeit.

Ich glaube also schon, dass man sich den Akzent für den Alltag abtrainieren kann, er aber in gewissen Situationen doch wieder durchkommt. Entweder wenn man unkonzentriert ist, wie bei deiner Freundin oder eben durch bestimmte Assoziationen.

» Sorcya » Beiträge: 2904 » Talkpoints: 0,01 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich kenne das auch von einer Freundin, die ursprünglich aus einem anderen Land kommt. Bei ihr ist es genauso, dass sie dann, wenn sie nervös ist oder sich aufregt, mit Akzent spricht und man es dann auch merkt, dass sie eben erst eine andere Sprache gelernt hat und dann die deutsche Sprache. Aber wenn sie nicht nervös ist, spricht sie ein perfektes Deutsch und man hört keinen Akzent. Ich denke, dass das auch ganz normal ist.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich habe öfters gehört, dass man beim Fluchen automatisch zu der Muttersprache tendieren würde. Immerhin kann man am besten seine Gefühle oder Wut mit der Muttersprache ausdrücken, so dass man teilweise auch Begriffe aus der Muttersprache verwendet. Außerdem achtet man nicht penibel auf die Grammatik oder Aussprache, wenn man seinem Ärger Luft machen möchte.

Ansonsten kenne ich es auch, dass Ausländer ihre Sprache verschlechtern, wenn sie mit anderen Ausländern reden. Eine Klassenkameradin von mir konnte sehr gut und akzentfrei deutsch sprechen, aber wenn sie mit anderen Migranten gesprochen hat, dann hat sie ihre Sprachkenntnisse heruntergeschraubt. Warum sie das gemacht hat, das weiß ich nicht mehr.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^