Nicht mehr zum Arzt gehen, wenn Beschwerden weg sind?

vom 02.09.2015, 11:40 Uhr

Jeder von uns kennt das vermutlich. Man hat Beschwerden und kann sich nicht erklären, woher sie kommen. Also macht man einen Termin beim Arzt, der aber eventuell erst in ein paar Wochen ist. Zwischenzeitlich verschwinden die Beschwerden aber und man glaubt, dass alles wieder gut ist. Die Folge ist, dass man einfach nicht mehr zum Arzt geht. Das Ganze scheint legitim, weil man ja keine Schmerzen oder Leiden mehr hat. Dennoch ist die Ursache ja nicht geklärt.

Ich habe das auch schon einige Male so gemacht und manchmal sagen die Ärzte ja selbst auch, dass man einfach mal ein paar Tage warten soll und die Schmerzen dann weggehen. Dennoch finde ich, dass das nicht immer die richtige Vorgehensweise ist. Manchmal sind die Beschwerden nämlich vielleicht nur vorübergehend weg und kommen dann wieder.

Findet ihr euch in den Beschreibungen wieder? Habt ihr auch schon mal einen Termin beim Arzt nicht mehr wahrgenommen, weil die Beschwerden zwischenzeitlich verschwunden sind? Ist das eine gute und richtige Vorgehensweise? Wie ist eure Meinung?

» GoroVI » Beiträge: 3187 » Talkpoints: 2,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich mache es generell so, dass ich einige Zeit abwarte, bevor ich mit Beschwerden zum Arzt gehe. Oftmals gehen die Symptome auch wieder von alleine weg. Manchmal helfen ja auch einfache Medikamente die man zu Hause hat.

Eigentlich gehe ich nur zum Arzt, wenn ich wirklich etwas habe, dass ich so nicht los werde. Es kommt natürlich auch darauf an, wie schlimm die Beschwerden sind. Wenn ich Probleme mit Blasenentzündungen habe, fackel ich da nicht lange und sehe zu, dass ich zum Arzt komme. Das kenne ich auch schon zur genüge und weiß, dass ich dann nicht darum herum komme. Es gibt da natürlich immer Ausnahmen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Es ist eine schwierige Entscheidung und kommt wohl auch ganz auf die Art der Beschwerden an, ob ein Arztbesuch dann nach wie vor sinnvoll ist oder ob man ihn dann absagen sollte. Ich mache es generell so, dass ich bei kleineren Beschwerden erst mal abwarte, ob diese anhalten oder ob sie vielleicht doch von selber wieder weg gehen. Und wenn die Beschwerden bestehen bleiben, dann vereinbare ich einen Termin beim Arzt.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich gehe sowieso ungern zum Arzt und warte daher eigentlich immer erstmal ab. Nur bei länger anhaltenden Beschwerden oder wenn Beschwerden, die nach einer Unterbrechung tatsächlich wiederkommen, würde ich wohl überhaupt erst einen Termin beim Arzt machen. Das war bei mir aber noch nie der Fall. Wenn ich mal irgendwelche unerklärlichen Beschwerden hatte, dann sind sie bisher immer nach kurzer Zeit verschwunden und nicht wiedergekommen.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Wenn ich irgendwelche Beschwerden habe, dann warte ich erst so 3-4 Tage und wenn es dann nicht besser wird gehe ich zum Arzt.

Dazu fällt mir gerade auch ein Beispiel ein, dass dazu passt dass man nicht weiß woher das kommt. Das war dieses Jahr im Mai. Wir haben uns mit Freunden getroffen und chinesisches Essen bestellt gehabt was leicht scharf war aber nicht zu arg sondern genau richtig. Ca. 10 Minuten später ist meine Zunge auf der linken Seite angeschwollen und es hat sich einmal horizontal um die Zunge herum etwas gebildet was wie eine kleine Naht aussah. Ich habe dann gedacht das kommt bestimmt vom essen und habe abgewartet.

Nach 3 Tagen war das Ganze jedoch immer noch nicht weg oder besser also bin ich zu meiner Hausärztin gegangen und hab ihr das gezeigt. Sie hat geschaut, drauf rumgedrück mit so einem Holzstäbchen hat dann aber gesagt, dass das sehr komisch ist und sie mir auch gar nicht sagen kann woher das kommt oder was das ist und da ich keine Schmerzen habe ist das sowieso merkwürdig. Ich soll einfach nochmal eine Woche warten und wenn es in der Zeit nicht besser wird soll ich nochmal vorbei kommen und dann lässt sie sich was einfallen.

Habe ich dann auch so gemacht und gewartet. Es wurde dann auch besser. Nach ca. 4 Wochen war das dann komplett verschwunden und man sieht jetzt auch nichts mehr davon. Was das war weiß ich bis heute nicht.

» elli.fant06 » Beiträge: 1009 » Talkpoints: 0,96 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Es ist ja bei vielen verschiedenen Krankheiten und Beschwerden so, dass man diese auch gut alleine und ohne ärztliche Hilfe und ohne jegliche Medikamente in den Griff bekommen kann. Das ist beispielsweise bei einer Erkältung so oder auch bei einer Blasenentzündung. Solange beides nicht allzu schlimm ist, kann man erst einmal versuchen, sich quasi alleine zu therapieren, wobei man aber natürlich trotzdem beobachten sollte, ob es schlimmer wird oder nicht.

Ich hatte auch schon einmal einen Termin wegen einer Erkältung gemacht, wobei es mir dann wieder gut ging, als es soweit war. Da habe ich auch den Termin abgeblasen, genauso wie bei einer Blasenentzündung. Ich habe mich da warm gehalten und sehr viel getrunken, was ja auch empfohlen wird, wobei die Symptome dann weg waren. Das war ja auch gut so, da ich dann eben kein Antibiotikum bekommen und nehmen musste.

Es kommt immer darauf an, um welche Beschwerden es sich handelt. Aber normalerweise mache ich es schon so, dass ich die Termine wieder absage, wenn die Beschwerden weg sind. Was bringt es mir denn, mit einer fast ausgestandenen Blasenentzündung zum Arzt zu gehen oder mit einer fast geheilten Erkältung? Da bekommt man dann ja auch oft nur Medikamente, die man auch rezeptfrei in der Apotheke bekommt. Man kann ja sonst noch immer zum Arzt, wenn die Beschwerden doch wieder kommen sollten, aber das war bei mir eigentlich nie so, soweit ich mich erinnere.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^