Neues Bestellsystem bei vielen Fastfoodketten, sinnvoll?

vom 01.04.2017, 18:09 Uhr

Mir ist nun aufgefallen, dass einige Fastfoodketten ein neues Bestellsystem haben. Bei uns wurde vor kurzem der McDonalds umgebaut und Freunde erzählten dann, dass es dort ein neues Bestellsystem gibt. Man muss sich dort nun am Computer sein Essen selbst zusammenstellen und bekommt dann eine Nummer. Diese wird dann über einen Monitor aufgerufen, wenn das Essen eben fertig ist und es an der Ausgabe abgeholt werden kann.

Da wir vor kurzem bei KFC waren, weiß ich, dass es dort anscheinend nun ein ähnliches System gibt. Man bestellt allerdings noch normal bei einem Mitarbeiter und erhält dann einen Kassenzettel mit der Bestellnummer, die dann irgendwann zur Abholung aufgerufen wird. Dort ging es ziemlich drunter und drüber und wir waren uns einig, dass wir nicht nochmal dort essen werden. Wenn holen wir uns lieber etwas im Drive In.

Für Urlauber oder eben im Ausland mag es praktisch sein, wenn man sich einem Terminal das Essen selbst zusammenstellen kann. Dort soll man dann sogar die Sprache auswählen können, was den Bestellvorgang dann sicherlich nochmal einfacher gestaltet. Es mag auch sein, dass sich die Mitarbeiter erst noch an das neue System gewöhnen müssen, aber mir gefiel das Durcheinander dort gar nicht.

Haltet ihr die neuen Bestellsysteme bei den Fastfoodketten für sinnvoll? Wie gut kommt ihr mit dieser Umstellung zurecht? Gefällt es euch so besser und findet ihr das praktischer? Oder war es bei euch auch so ein Chaos? Ist das eher etwas, wenn man in anderen Ländern Urlaub macht und dort bei einer Fastfoodkette essen möchte?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Von diesem System habe ich auch schon gehört. Das hat in den letzten fünf Jahren verstärkt zugenommen und ist ein sehr interessantes System!

Der klare Vorteil ist, dass es keine Kommunikationsprobleme mit den Mitarbeitern der Fast-Food-Kette mehr geben kann. Häufig kommt es ja vor, dass etwas falsch verstanden wird und das man dann nachher feststellen muss, dass man etwas vollkommen falsches bekommen hat! Das ist mir jetzt schon drei mal passiert.

Der Nachteil ist, dass es nicht wirklich den Andrang, der sonst immer am Schalter war, beikommen kann. Jetzt müssen die Leute halt an den Touchscreens anstehen. Dabei können ganz neue Probleme auftreten: Wenig technisch versierte Leute können da für lange Wartezeiten sorgen, weil sie eventuell das System des Touchscreens nicht gleich durchschauen.

Insgesamt scheint das Ganze aber ein Schritt in eine technischere Zukunft zu sein. Der Nachteil kann hier aber deshalb auch darin liegen, dass dadurch weniger Arbeitsplätze bei den Fastfood-Ketten verfügbar sind, da ja der mensch mal wieder durch eine Maschine ersetzt wird. So braucht man nur noch Leute, die das Essen ausgeben und Leute in der Küche. Aber wer weiß, wann das auch alles automatisch geht!

» Mr. Law » Beiträge: 365 » Talkpoints: 25,43 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Mr. Law hat geschrieben:Der Nachteil ist, dass es nicht wirklich den Andrang, der sonst immer am Schalter war, beikommen kann. Jetzt müssen die Leute halt an den Touchscreens anstehen. Dabei können ganz neue Probleme auftreten: Wenig technisch versierte Leute können da für lange Wartezeiten sorgen, weil sie eventuell das System des Touchscreens nicht gleich durchschauen.

Da scheint einer nicht wirklich Praxiserfahrung mit diesem System zu haben. Denn es ist absoluter Blödsinn, was du da sagst. Bei uns hat der McDonald's schon seit über 4 Jahren dieses System mit dem Touch-Screen und das führt trotzdem nicht dazu, dass sich ellenlange Schlangen an den Terminals bilden.

Mein Partner und ich waren zum Beispiel vergangenen Sonntag bei McDonald's und da haben wir das mal wieder hautnah erleben dürfen. Es gibt bei uns insgesamt 4 Terminals, wo man per Touch-Funktion bestellen kann (seit über 4 Jahren wohlbemerkt) und trotzdem standen alle an der einzigen Kasse, die geöffnet hatt. Nur, weil es diese Terminals gibt, heißt das nicht, dass die Kassen komplett ersetzt werden. Die meisten haben dann doch auf diese altmodische Weise bestellen wollen und wir waren zu Stoßzeiten da.

Natürlich hat man bei diesen Terminals die Möglichkeit, per Bankkarte zu bezahlen oder direkt an der Kasse. Wenn man an der Kasse bezahlen möchte, bekommt man den Bestellzettel ausgedruckt und muss sich eben anstellen und bezahlen. Wenn man bargeldlos bezahlt, kriegt man die Quittung ausgespuckt zusammen mit der Wartenummer und hat mit der Kasse nichts mehr zu tun. Allein durch die Option auf Bezahlung mit Bargeld wird die Kasse noch weiter erhalten bleiben, denn mal ehrlich: wer bezahlt einen einzelnen Milchshake schon mit Kreditkarte? Also hier direkt Panik zu schüren und mit Pseudo-Erfahrung um sich zu werfen finde ich albern. Die Realität sieht erfahrungsgemäß anders aus. Es stimmt zwar schon, dass die Anzahl der Kassen dann gesenkt wird, aber komplett abgeschafft werden sie nicht und man kann auch jederzeit einen Mitarbeiter fragen, wenn man mit den Terminals nicht klarkommt.

Als wir das letzte Mal bei McDonald's waren, haben wir uns auch die Frage gestellt, ob wir an der Kasse zahlen oder am Terminal direkt mit Bankkarte, wobei wir uns für letzteres entschieden haben. Denn bei der Schlange an der Kasse wären wir sonst nicht so schnell zum Essen gekommen. Durch die schnelle Zahlung bekamen wir auch schneller eine Wartenummer, die auf dem anderen Bildschirm angezeigt worden ist. So hatten wir uns ganz bequem vor den Leuten an der Kasse "vorgedrängelt" und bekamen unser Essen auch viel schneller, was definitiv praktisch ist.

Was KFC angeht: Auch das System gibt es bei uns schon total lange und ich verstehe nicht, was daran bitte "chaotisch" sein soll. Bei uns ist das Routine und schon voll lange so. Wenn jemand das als "chaotisch" empfindet dann klingt das für mich eher danach als wäre die Umsetzung einfach nur ineffizient gestaltet worden, was mit der Neueinführung zusammenhängen könnte. Aber manche Kunden haben eben ein Problem mit Veränderungen und die werden nie mit Neuerungen klarkommen.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich kenne diese Terminals auch, wobei ich es aber auch nur so kenne, dass es zusätzlich mindestens eine Kasse gibt, die geöffnet hat. Man kann sich also aussuchen, ob man selbst am Monitor bestellen möchte oder beim Personal. Dabei gibt es meistens auch mindestens vier dieser Monitore, so dass ich auch bei viel Kundschaft noch nie besonders lange Schlangen feststellen konnte.

Ich finde diese Monitore sehr praktisch, gerade an Flughäfen oder auch in Großstädten, wo viele Menschen aus dem Ausland unterwegs sind. Oft gibt es ja eine Sprachbarriere, so dass es wesentlich einfacher ist, am Monitor zu bestellen, zumal man da auch selbst die Sprache auswählen kann. Außerdem hat man da auch einen besseren Überblick über die Produktpalette, wie ich finde. Noch dazu kann man sich eher Zeit lassen, als an der Kasse.

Ich selbst habe auch schon einmal an so einem Monitor bestellt und würde das auch wieder tun. Dass dies zu Chaos führt, konnte ich noch nicht feststellen. Ich finde das eigentlich sogar auch besser, wenn man sich zur Seite stellen kann, nachdem man bestellt hat, um auf sein Essen zu warten. So geht es schneller, wenn man nicht den Platz an der Kasse belegt.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



So neu ist das ganze nicht und ich habe das vor 5 Jahren schon gesehen und seither nimmt es immer weiter zu. Damit kann man mehr Kunden auf einmal bedienen, braucht weniger Personal an den Kassen die die Bestellungen aufnehmen. Ebenfalls sind die Extawünsche damit einfacher zu händeln, denn auch immer mehr das "baue deinen eigenen Burger" kommt dazu und somit sehen die Kunden dann auch direkt den Endpreis, als das sie an der Kasse dann überrascht werden wenn es auf einmal 15 oder 20 Euro kostet nur weil sie alles einzeln bestellt haben.

Das ganze erklärt sich doch von alleine, man sucht sich am Bilchen aus was man möchte und drückt darauf. Dann noch Anzahl verändern und bei einigen kann man auch direkt am Terminal mit Kredikarte oder EC Karte bezahlen und hole es dann nur noch mit der Wartenummer ab. Bei anderen zahlt man noch an der Kasse, da gibt es schon noch einige Unterschiede aber ich hab niemanden gesehen, der mit dem Terminal so überfordert war und es nicht hinbekommen hat. Das ganze ist einfacher zu bedienen als ein Autobahn der deutschen Bahn, woran sollte es also dort scheitern zudem es auch neben an auch nochmals auf Papier in einzelnen Schritten erklärt steht und nun wirklich jeder der Lesen kann das auch befolgen kann.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Hier geht es in meinen Augen gar nicht darum, den Kunden das Leben zu erleichtern und den Bestellvorgang für sie praktischer zu machen, sondern schlicht um Zeit- und Personalersparnis, wie Sorae schon gesagt hat. Je mehr Arbeitsschritte man auf die Endkunden abwälzen kann, desto größer der Profit des Unternehmens. Ganz einfach.

Und die meisten Fast-Food-Konsumenten sind heutzutage durchaus in der Lage, sich spätestens nach einer kurzen Eingewöhnungszeit mit einem dieser TouchScreen-Automaten anzufreunden, die mittlerweile auch schon sehr viel besser funktionieren als zu ihrer Anfangszeit, an die ich mich noch gut erinnern kann.

Ich würde also sagen, dass sich die neuen Bestellautomaten für die Betreiber der Fastfood-Ketten sehr wohl als sinnvoll erweisen und rentieren. Die Bequemlichkeit der Kundschaft spielt hier nur eine sehr untergeordnete Rolle. Wer Fast-Food-Anbieter frequentiert, erwartet doch sowieso keinen Service durch Menschen mehr.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^