Nervliche Belastbarkeit eine Frage des Alters?

vom 26.01.2017, 16:09 Uhr

Ich habe heute gehört, dass jemand meinte, eine Person sei ja noch jünger und so mit auch automatisch nervlich belastbarer. Ich muss sagen, dass ich doch etwas erstaunt über diese Aussage war. Denn ich würde mich durchaus als noch jung betrachten und hab kein besonders starkes Nervenkostüm. Das war bei mir jedoch schon immer so.

Dagegen kenne ich auch einige ältere Menschen, die sehr gute Nerven haben und die scheinbar nichts so schnell aus der Ruhe bringt. Daher finde ich, dass Nervenstärke keine Frage des Alters ist. Normal würde ich dann auch eher annehmen, dass ältere Menschen mehr Nervenstärke besitzen müssten, da sie ja doch schon mehr Lebenserfahrung haben, als ein junger Mensch.

Meint ihr, dass nervliche Belastbarkeit eine Frage des Alters ist? Würdet ihr sagen, dass junge Menschen noch mehr Nervenstärke haben als ältere? Oder meint ihr auch, dass man das gar nicht pauschalisieren kann?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich glaube nicht unbedingt, dass nervliche Belastbarkeit grundsätzlich eine Frage des Alters ist. Ich nehme eher an, dass das eine Frage der persönlichen Konstitution, des individuellen Stresslevels und der Erfahrung im Umgang mit stressigen oder nervigen Situationen ist.

Andersrum wird ja auch manchmal gesagt,ähnlich wie Du es erwähnt hast, dass man im Alter gelassener wird und viele Dinge nicht mehr so eng sieht und somit allgemein entspannter ist. Wie gesagt, ich denke, in puncto nervlicher Belastbarkeit sind viele Faktoren zu berücksichtigen, das Alter aber eher weniger.

» TheGreenGoblin » Beiträge: 133 » Talkpoints: 39,18 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^