Mit was Essen in der Schüssel im Kühlschrank abdecken?
Ich bereite mir in letzter Zeit sehr oft Overnight Oats zu, wobei ich die Haferflocken mit Wasser über Nacht in einer Schüssel im Kühlschrank ziehen lasse. Man soll den Brei dann abgedeckt im Kühlschrank stehen haben, wobei ich immer ein sauberes Küchenhandtuch dafür verwende. Bei einer Freundin, die sich auch immer Overnight Oats zum Frühstück macht, habe ich gesehen, dass sie meistens Frischhaltefolie zum Abdecken verwendet, wobei sie meinte, dass sie auch ab und zu Küchenrolle dafür nutzt.
Die Frischhaltefolie oder das Küchenpapier schmeißt sie dann aber immer nach jeder Benutzung weg, was ich schon ein wenig verschwenderisch finde. Immerhin kann man so ein Küchenhanduch auch öfter verwenden. Allerdings meinte meine Freundin, da sich da leichter Bakterien halten würde, weshalb man das Handtuch dann ohnehin nach jedem Mal waschen müsste.
Mit was deckt ihr euer Essen in der Schüssel im Kühlschrank ab? Ist Küchenhandtuch tatsächlich unhygienisch, wenn man es beispielsweise nur zum Abdecken von Haferflocken verwendet? Sollte ich auch lieber auf Frischhaltefolie umsteigen?
Ich habe mir für diesen Zweck extra kleine Schüsselchen gekauft. Das war ursprünglich als Mikrowellengeschirr gedacht und ich habe sie mal für ein oder zwei Euro irgendwo gekauft. Die Schüsseln, die ich meine haben einen Deckel und sie sehen so aus. Da passt eine gute Portion rein, also so groß sind die nicht, dass du da befürchten müsstest, dass der halbe Kühlschrank dadurch ausgefüllt ist oder so.
Ich zweckentfremde diese Schüsselchen aber auch. Ich stelle da nämlich gerne Essensreste abgedeckt in den Kühlschrank, damit ich sie später essen kann. Ich habe das früher mit einem einfachen Teller gemacht, wobei ich dann aber festgestellt habe, dass es im Kühlschrank schnell nach diesen Essensresten riecht.
So hatte ich mal Rote-Beete-Salat gemacht und da musste eben auch eine kleine rohe Zwiebel rein. Du kannst dir möglicherweise vorstellen, dass der ganze Kühlschrank samt Inhalt nach Zwiebeln gestunken hat und das gefühlt mehrere Tage. Seitdem nutze ich diese Schüsselchen also auch für den Kühlschrank. Da kann man Deckel und Schüssel bequem abwaschen und wiederverwenden, es ist hygienisch und es hemmt Geruchsbildungen.
Ich nehme ganz einfach einen Teller. Der erfüllt den Zweck und ist immer zur Hand. Je nach Größe der Schale kommt entweder eine Untertasse, ein Dessertteller oder ein Speiseteller zum Einsatz. Wozu soll man da aufwendig mit Tüchern, Küchenrolle oder Folien hantieren?
Was spricht denn gegen Tupperware? Ja, die Deckel schließen sozusagen dicht. Also man deckt nicht nur ab. Aber es ist ja nicht so, dass Haferflocken oder Essensreste atmen müssten wie ein guter Rotwein. Es ist ein zusätzlicher Arbeitsaufwand beim Abwaschen, wenn man nicht aus der Tupperwarenschüssel essen will, aber das ist doch viel besser, als ständig Folie wegzuwerfen.
Ich hatte mir vor vielen Jahren mal für wenige Euro Silikonabdeckungen gekauft. Ähnlich wie diese. Angeblich sollten die so dehnbar sein, dass sie auf alle möglichen Größen passen sollten. Das ist leider nicht der Fall. Wenn die Schüssel nur einen halben Zentimeter zu groß ist, flutscht die Abdeckung immer wieder zurück. Aber für die eine Schüssel, auf die sie gut drauf passt, ist sie super.
Würde ich tatsächlich häufig Essen im Kühlschrank lagern, das ich ungern in eine Tupperdose geben wöllte, würde ich mir Keramikschüsseln mit Abdeckung kaufen. Da gibt es wirklich hübsche Modelle, die wie ganz normale Müslischüssel aussehen, aber eben mit einem passenden Deckel daherkommen. Beispielsweise diese mit Blümchenmuster.
Wenn ich von vorne herein geplant habe, dass ich etwas in den Kühlschrank stellen werde und einen Deckel brauche nehme ich eine meiner Glasschüsseln mit passendem Deckel.
Richtig große Schüsseln habe ich nicht mit passenden Deckeln. Wenn ich zum Beispiel einen Nudelsalat in den Kühlschrank stellen und vor dem Austrocknen schützen möchte muss ich deshalb improvisieren. Und dann nehme ich einfach einen Kochtopfdeckel. Das funktioniert auch mit Deckeln, die zu groß oder etwas zu klein sind. Im letzten Fall aber natürlich nur, wenn die Schüssel nicht randvoll ist.
Ich habe auch Schüsseln mit Deckeln in verschiedenen Größen und die nutze ich nicht nur, um Speisen in der Mikrowelle aufzuwärmen, sondern auch, um sie im Kühlschrank abgedeckt lagern zu können. Wenn ich mein Essen in einer anderen Schüssel habe und es nicht extra umfüllen möchte, dann verwende ich auch gerne einen Teller, den ich auf die Schüssel stelle. So ist alles abgedeckt und man hat keine Folie, die man dann entsorgen muss.
cooper75 hat geschrieben:Ich nehme ganz einfach einen Teller. Der erfüllt den Zweck und ist immer zur Hand. Je nach Größe der Schale kommt entweder eine Untertasse, ein Dessertteller oder ein Speiseteller zum Einsatz. Wozu soll man da aufwendig mit Tüchern, Küchenrolle oder Folien hantieren?
Weil Teller in meinem Fall schlicht und einfach nicht gehen. Die Haferflocken müssen ja über Nacht aufquellen, so dass das Ganze zuerst die Konsistenz einer Suppe hat. Da müsste ich dann ja schon einen Suppenteller nehmen, wobei mir das auch wieder zu viel Platz in meinem kleinen Kühlschrank wegnimmt.
Darauf, Tupperware zu verwenden, bin ich aber noch gar nicht gekommen. Ich denke, dass ich das beim nächsten Mal verwenden werde. Tupperdosen hat man ja immer da und ich denke, dass sie sich dafür gut eignen werden.
Ich verpacke Essen, das ich für einen späteren Zeitpunkt in den Kühlschrank stelle, in aller Regel in verschließbare Tupperdosen mit Deckel. Auch, wenn ich Birchermüsli oder Overnight Oats ansetze, handhabe ich das so. Dass die Behälter verschlossen und nicht nur abgedeckt waren, hat dem Geschmack noch nie geschadet. Außerdem finde ich es praktischer so, da man die Boxen dann auch stapeln kann und es nicht gleich eine Sauerei gibt, wenn einem eine Dose aus der Hand fällt oder man sie versehentlich beim Entnehmen von anderer Ware herunterwirft.
Zu anderen Abdeckmethoden greife ich eigentlich nur, wenn ich Kuchen, Salate oder andere größere Speisen für Feiern zwischenlagere. Salatschüsseln werden dann meistens mit Alu- oder Frischhaltefolie abgedeckt; Kuchen und Torten kommen, wenn das passt, in eine Transportform oder bleiben auch schonmal unabgedeckt im Kühlschrank stehen. Auch das geht nämlich zur Not, solange man nicht gerade angeschnittene Zwiebeln oder einen Stinkekäse direkt nebenan liegen hat.
Prinzessin, der Teller kommt auf die Schüssel! Dann kann in der Schüssel alles passieren, wie es soll. Und die Größe des Tellers wähle ich einfach entsprechend der Größe der Schüssel. Ein Pizzateller auf einer Müslischale wäre nun etwas übertrieben.
Ich decke Schüsseln im Kühlschrank im Allgemeinen ebenfalls einfach mit einem passenden Teller ab. Falls mal ein Topf dort verstaut werden muss, passt das ebenfalls gut. Ein Teller trägt nicht besonders auf und anders als bei vielen Deckeln ist es kein Problem, etwas darauf zu stellen.
Nach der Benutzung wird der Teller einfach kurz abgespült und darf wieder ins Regal, einfach und schnell. Bei Tupperware und Konsorten habe ich immer das Problem, dass sich nach dem Abwaschen das Wasser in den Rillen verschanzt und nur sehr widerwillig wieder da rauskommt. Bei einem Teller und einer Schüssel gibt es das Problem meistens nicht.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1535mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1595mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2627mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 889mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?