Mit oder ohne Anruf bei Arzt genauso lange Wartezeit haben?
Eine Freundin war wohl jetzt bei ihrem Hausarzt, weil sie Probleme mit den Ohren hat. Sie hatte diesmal nicht wie sonst, vorher dort in der Praxis angerufen. Denn es werden dort eigentlich keine Termine vergeben. Sie musste sonst auch immer länger dort warten, wenn sie zuvor angerufen hatte.
Sie meinte, dass ihr dann heute von der Arzthelferin gesagt worden wäre, dass sie doch besser vorher anrufen sollte. Denn nun müsste sie etwas Wartezeit in Kauf nehmen. Meine Freundin meinte dazu nur, dass dies wohl ein Witz sei, denn egal ob sie vorher anrufen würde oder nicht, sie würde immer einiges an Zeit mitbringen müssen.
Habt ihr schon Unterschiede bei der Wartezeit festgestellt, wenn ihr vorher beim Arzt angerufen hat? Spart ihr euch den Anruf, wenn eh keine Termine vergeben werden, weil man ja doch warten muss? Ist das eher eine Ausrede, damit die Helferinnen den Ablauf einfach besser planen können?
Bei meinem Ohrenarzt ist es eigentlich so, dass die schon Termine machen. Aber gerade in dem Bereich sind Krankheiten nicht planbar. Ich rufe aber in der Regel schon an, wenn ich spontan hin muss. Meist sagt die mir gleich, dass ich Zeit mitbringen muss. Manchmal aber sagt sie auch, dann kommen sie sofort oder nachmittags um gegen drei. Dann muss man zwar auch warten, aber nicht so lange, wenn man sich an den Tipp hält.
Wenn ich mich erst am gleichen Tag mit meinem Anliegen beim Arzt melde, dann sind die regulären Sprechzeitentermine ohnehin schon vergeben. Da macht es also keinen Unterschied, ob ich mich telefonisch ankündige oder einfach vorbeikomme, denn ich muss sowieso irgendwie dazwischen geschoben werden und kann dabei Glück haben, weil die Fälle vor mir schneller abzuhandeln sind, oder eben Pech haben und lange Wartezeiten erwischen. Die Sprechstundenhilfe kann mir höchstens einen groben Richtwert geben, ob mein Versuch am Vormittag oder Nachmittag mehr Erfolg haben könnte, aber das ist auch alles.
Bei einer Terminvereinbarung ein paar Tage oder Wochen im Voraus ist es aber etwas anderes. Dann komme ich in der Regel auch recht verlässlich zu der vereinbarten Zeit dran oder warte zumindest kaum länger als eine Viertelstunde. Daher versuche ich, bei planbaren Ereignissen wie Routinekontrollen, Impfungen oder notwendigen regelmäßigen Gesundheitschecks auch ausreichend früh einen Termin zu machen. Ein spontaner Krankheitsfall lässt sich aber natürlich nie planen.
Ich kenne es zwar auch, dass man trotz Termins schon mal noch etwas Zeit mitbringen muss, aber in der Regel ist das nicht so viel, als wenn man nicht anruft und einen Termin vereinbart. Es ist ja auch immer unterschiedlich, wie viele Notfälle noch dazwischen kommen, durch die sich dann auch Termine verschieben. Wenn das ohnehin gleich bei einem Arzt ist, dann würde ich wohl trotzdem vorher anrufen, weil ich dann immerhin schon mal eingeplant bin, wenn ich einen Termin habe.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 455mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5854mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3647mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1489mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?