Mindestschriftgröße bei Produktinformationen sinnvoll?

vom 28.03.2018, 07:32 Uhr

Auf allen Nahrungsmitteln, die man kaufen kann, findet man normalerweise Produktinformationen über die verwendeten Zutaten und die jeweiligen Nährwerte sowie Kalorienangaben. Dabei ist schon auffällig, dass die Schriftgröße sich je nach Produkt stark unterscheidet und man bei manchen Produkten wirklich große Probleme hat, das Geschriebene entziffern zu können.

Findet ihr persönlich, dass eine Mindestschriftgröße bei Produktinformationen sinnvoll und hilfreich wäre? Oder wäre das unsinnig, weil das je nach Größe des Produkts gar nicht möglich wäre und zu wenig Platz vorhanden wäre? Welche Auswirkungen hätte eine Mindestschriftgröße auf die Verbraucher? Würden die Produktinformationen dann häufiger gelesen werden? Oder spielt das keine Rolle?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich würde eine einheitliche Mindestschriftgröße durchaus für sinnvoll halten. Immerhin haben nicht alle Konsumenten so gute Augen, dass sie die kleinen Ziffern gut lesen können. Meine Eltern verwenden deswegen beim Einkaufen schon eine Brille damit sie wissen was in den Lebensmitteln steckt, die sie so in den Einkaufskorb legen.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Kunden die weder auf die Inhaltsstoffe noch auf die Nährwertangaben achten. Meiner Meinung nach machen diese Kunden zur Zeit noch den Großteil der Konsumenten aus. Daher frage ich mich ob sich eine einheitliche Größe der Nährwertangaben wirklich durchsetzen kann solange diese nicht ausdrücklich gefordert werden.

» Birdy93 » Beiträge: 767 » Talkpoints: 10,23 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^