Markenkleidung für Kleinkinder?

vom 10.02.2015, 10:35 Uhr

Neulich habe ich ein Babybekleidungspaket im Internet verkauft und mich gefreut, dass ich noch eine ganz gute Summe dafür bekommen habe.

Ich kaufe Babykleidung meistens sehr günstig im Sonderangebot, in Billigläden oder auf dem Flohmarkt ein, da ich der Meinung bin, dass die Kleinen noch keine allzu teure Kleidung benötigen. Erstens wachsen sie sowieso innerhalb von ein paar Monaten wieder heraus und zweitens geht ständig etwas kaputt, so dass ich mich nur ärgern würde, wenn ich etwas Teures gekauft hätte.

Ich habe einer entfernten Bekannten davon erzählt, dass ich mein Kleidungspaket noch für 50 Euro verkauft habe. Ich fand das viel Geld für ca. 35 gebrauchte, günstige Teile, denn mehr als einen Euro hätte ich auf dem Flohmarkt sicherlich auch nicht pro Teil bekommen.

Meine Bekannte meinte jedenfalls, dass sie für 50 Euro gerade mal ein Teil für ihrer Tochter einkaufen würde. Immerhin trägt ihre Tochter nur teuerste Markenware und kein einziges Teil kostet im Einkauf unter 50 Euro, es sei denn, es handelt sich um Body´s oder Unterwäsche. Diese kauft sie manchmal schon für 15 Euro pro Body. Sie möchte schließlich nicht, dass die Leute anfangen über ihre Familie zu reden, weil ihre Tochter nur Billigklamotten trägt und gebraucht würde sie sowieso niemals irgendetwas kaufen.

Ehrlich gesagt war ich etwas geschockt. Meine Kinder sind nicht schlecht angezogen. Die Großen tragen teilweise auch Markensachen, wobei ich auch diese günstig einkaufe und nicht für 100 € pro Hose. Ich gehe dann in Outlets oder kaufe im Angebot ein.

Seid ihr der Meinung, dass kleine Kinder und Baby´s schon so teure Markenkleidung benötigen? Wenn Kinder Bio-Sachen tragen, verstehe ich es noch irgendwie aber nur weil eine Marke draufsteht, gleich 50 Euro für einen Babypulli ausgeben, welchen das Baby innerhalb eines Tages sowieso vollgesabbert und vollgekleckert hat?

Kauft ihr teure Babykleidung? Muss es eine bestimmte Marke sein? Kauft ihr gebrauchte Sachen oder seid ihr strikt dagegen, auf Flohmärkten und in Billigläden Kinderkleidung einzukaufen?

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich halte nichts von Markenkleidung für Kleinkinder, die immer der aktuellsten Saison entsprechen müssen und bei denen immer der Originalpreis gezahlt werden muss. Ich ziehe es eher vor, die Sachen gebraucht zu kaufen, weil das erstens sehr viel günstiger ist und zweitens weil dann die ganzen Schadstoffe schon rausgewaschen wurden.

Als mein Cousin (jetzt 16) noch klein war, wurde er auch immer mit Markenkleidung überkleistert. Seine Mutter ist sehr sehr modebewusst und er hat schon im Kleinkindalter die überteuerten Markenklamotten zum Anziehen bekommen. Er tat mir in dem Alter immer total Leid, weil er gar nicht richtig Kind sein und seine Kindheit genießen durfte.

Er durfte nicht mal im Dreck spielen wie "normale" Kinder, weil seine Mutter dann sofort Stress gemacht hat, wenn er die Klamotten schmutzig gemacht hat. Er musste immer tadellos sauber sein wie so ein Vorzeige-Püppchen. Das mag zwar Einbildung sein, aber ich glaube, dass sie nicht so übertrieben reagiert hätte, wenn er "normale" oder eben reduzierte (Marken-)Kleidung getragen hätte.

Denn die wären sicherlich nicht zu schade gewesen und hätten auch mal schmutzig werden dürfen. Mein Cousin war früher immer ganz irritiert und hat als Kleinkind dann eben nicht so wirklich verstanden, warum er Ärger kriegt, wenn seine Kleidung etwas beschmutzt war. Ich finde, das ist kein Leben. Ein Kind sollte sich auch mal Grasflecken einhandeln dürfen ohne direkt eine Standpauke zu bekommen.

Meine Cousine macht das bei ihrem Sohn (3) anders. Sie kauft immer auf Kinderflohmärkten und auch bei Ebay Markenkleidung für Kinder und hat damit schon sehr sehr viel Geld gespart. Sie sagt selbst, dass die Qualität sehr gut ist und dass es ihr wegen dem geringen Preis auch nicht schade ist, wenn da mal irgendwelche Flecken beim Spielen reinkommen, die nicht mehr rausgehen sollten. So kann ihr Sohn seine Kindheit genießen und das finde ich richtig gut.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich finde, dass das jeder so machen soll, wie er will. Meiner Meinung nach ist es schon recht teuer, wenn man für ein Teil 50 Euro ausgibt. Einen Teil wird man sicherlich bei einem Verkauf wiederbekommen, aber allein die Ausgaben finde ich schon recht sinnfrei, wenn man bedenkt wie wenig man von solchen Sachen hat und für andere Menschen sollte man so etwas auch nicht kaufen, sondern weil man es selber schön findet.

Das erinnert mich an ein Erlebnis, was ich mal im Kindergarten hatte, als ich da ausgeholfen habe. Da war ein Mädchen, was draußen ganz still in der Ecke stand, darauf von mir angesprochen meinte sie, dass die Sachen nicht dreckig werden dürfen und die Mama sonst schimpfen würde. Das war jeden Tag so und ich fand das sehr bedenklich. So sollte sich ein Kind nicht entwickeln müssen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ehrlich gesagt finde ich, dass es da kein richtig und kein falsch gibt. Immerhin sollte das jeder so handhaben, wie er es möchte. Wenn jemand Millionen auf dem Konto hat, dann ist es doch im Prinzip egal, wie viel Geld er für Babykleidung gibt. Es ist einem ja frei gestellt, was man mit seinem eigenen Geld macht und ich finde es immer wieder schade, wenn manche Menschen dafür verurteilt werden, nur weil sie sich teure Sachen kaufen. Ich denke, dass jeder mit seinem Geld das machen kann, was er möchte, solange man keine Schulden hat, auf das Amt angewiesen ist oder solange man dafür nichts vernachlässigt.

Wenn jemand das Geld hat, um seinem Kind teure Markenkleidung zu kaufen, dann sollte er das durchaus auch tun, wenn es ihm Spaß macht. Es spricht ja nichts dagegen. Immerhin essen andere Leute ja auch regelmäßig teure Menüs in Restaurants, wobei sie auch nur kurz etwas von dem teuren Essen haben. Von daher ist es dann ja auch nicht so schlimm, wenn das Kind die teuren Sachen nicht so lange tragen kann. Man kann die Sachen später ja noch immer wieder verkaufen, so dass zumindest ein Teil des Geldes wieder hereinkommt. Von daher ist das nicht unbedingt Geldverschwendung.

Nur deshalb teure Sachen kaufen, damit andere Leute die Sachen bestaunen können, würde ich jedoch niemals machen. Ich denke, dass ich meinem Kind später sowohl eine günstige Teile, aber durchaus auch einige teurere Teile kaufen würde, je nachdem, was mir eben gefallen würde. Solange ich deshalb keine Schulden machen oder auf etwas anderes Wichtiges verzichten müsste, wären mir die Preise auch nicht so extrem wichtig. Ich würde meinem Kind zwar nie ausschließlich teure Sachen kaufen, aber auch nie an Markensachen vorbeigehen, wenn sie mir extrem gut gefallen würden und eine extrem gute Qualität aufweisen und auch in meinem Budget liegen würden.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Über die Familie wird schlecht geredet, wenn das Baby oder Kleinkind keine Markenkleidung trägt? So einen Unsinn habe ich nun wirklich noch nie gehört, aber vielleicht bewege ich mich ja in den falschen Kreisen. :lol: Na ja, wer nicht weiß, was er mit seinem Geld sonst anfangen soll, kann es ruhig in Markenkleidung für Babys investieren. Was andere Leute machen, ist schließlich nicht mein Problem.

Ich selbst habe für meinen Sohn jedenfalls nie teure Marken gekauft, als er noch so klein war und tue es auch heute nicht, wo er schon 6 ist. Mehr als 20-25€ habe ich bisher äußerst selten für ein einzelnes Kleidungsstück ausgegeben, abgesehen von Jacken und Schuhen natürlich. Markenteile, die normal etwas mehr kosten, gibt es höchstens mal, wenn ich die deutlich reduziert bekomme.

Dann aber auch nicht, weil ich unbedingt einen bestimmten Markennamen auf dem Kleidungsstück stehen haben möchte, sondern weil es mir oder meinem Sohn einfach gefällt. Und nein, schlecht geredet wird über uns meines Wissens nicht, ich wüsste auch nicht warum. In unserem Kindergarten ist mir kein einziges Kind bekannt, das immer teure Kleidung trägt.

Kinder kleckern beim Essen, machen sich beim Spielen schmutzig, fallen auch mal hin und haben dann ein Loch in der Hose und manchmal wachsen sie auch so schnell, dass eine Größe gar nicht lange passt. Dafür teure Kleidung zu kaufen lohnt sich in meinen Augen absolut nicht.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich kaufe für mein Baby gerne gebrauchte Markenkleidung, da in neuer Kleidung, egal ob Marke oder Billig, immer total viele Schadstoffe sind. Ob man so viel Geld ausgeben möchte, muss jeder selber wissen.

Ich möchte es trotz gutem Einkommen nicht, da ich es als Geldverschwendung empfinde. Da überweise ich meinen Kinder lieber jeden Monat eine größere Sparsumme, anstatt das Geld für teure Kleidung auszugeben.

Meine größeren Kinder bekommen schon öfters neue Markenkleidung, aber sie tragen die Kleidung auch länger als ein Kleinkind. Ab einem gewissen Alter müssen es eben bestimmte Kleidungsstücke sein.

Bei Hosen bin ich aber geizig, die gibt es hauptsächlich aus dem Sale, da sie insbesondere bei meinem Sohn oft nur zwei Wochen halten und danach Löcher drin sind. Nur bei Schuhen bin ich total pingelig und da muss es Marke sein und auch nicht gebraucht. Da darf ein Paar auch schon mal 100€ kosten.

Ich finde es total albern, das jemand schlecht von einem denken könnte, nur weil das Kind keine Markenkleidung trägt. Bei bestimmten Marken steht der Name doch auch so klein darauf, dass man es nur bei genauen hinsehen erkennt. Ich würde nicht wollen, das jemand meinem Baby so nahe kommt, nur damit er erkennen kann, dass mein Baby Markenkleidung trägt.

» JadeC » Beiträge: 677 » Talkpoints: 1,71 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Wieso sollte über eine Familie schlecht geredet werden, wenn das Baby (!) bereits getragene Kleidung trägt und nicht die teuerste Markenware? Oftmals sieht man es der Kleidung gerade von Babys gar nicht an, wie teuer sie war. Ein Baby wächst auch so schnell aus den Babygrössen heraus, dass es sich oftmals gar nicht lohnt, teure Kleidungsstücke zu kaufen.

Ich selber habe gerne für meine Kinder Babykleidung gekauft, aber da ich viele Bekannte mit Kindern habe, deren Kinder aus den Babykleidungsstücken bereits heraus gewachsen sind, habe ich von diesen Bekannten auch sehr viele bereits von ihren Kindern getragene Kleidungsstücke angeboten bekommen, die ich dann auch dankend angenommen habe, obwohl ich mir durchaus teure Kleidung leisten kann. Trotzdem halte ich es in diesem Alter noch überhaupt nicht für nötig, darauf zu achten, was andere Familien sagen könnten.

Bei uns in der Gegend und auch in der Verwandtschaft und im Bekanntenkreis ist es sogar so, dass vielfach Babykleidung weiter gegeben wird und keiner denkt sich etwas dabei. Die Kinderbasare, auf denen gebrauchte Kinderkleidung verkauft wird, laufen geradezu über! Jedes Mal, wenn ein solcher Kinderkleiderbasar ansteht, stehen Trauben von Menschen vor dem Einlass und warten nur darauf als erstes in die Räumlichkeiten zu kommen. Da achtet keiner auf Markenware.

Außerdem steht auch immer wieder in der Diskussion, dass Neuware oftmals Schadstoffe enthält. Diese bekommt man nur durch mehrmaliges Waschen etwas aus der Kleidung. Wieso also dann nicht schon getragene und damit auch mehrfach gewaschene und somit unbedenkliche Kleidung für die Kinder verwenden? Ich jedenfalls war froh, dass ich verschiedene Kleidungsstücke verschiedener Herkunft zur Verfügung hatte, denn gerade bei Babys ist schnell einmal etwas versaut und man muss die Kleidung mehrmals am Tag wechseln. Da finde ich es unsinnig, wenn jemand sagt, dass er lieber weniger Kleidungsstücke, dafür aber hochwertigere besitzen möchte.

Aber letztendlich kann man die Meinung der einzelnen Leute nicht beeinflussen. Soll doch jeder es so machen, wie er möchte. Manche bevorzugen eben Markenkleidung, egal ob sie dazu stehen oder es nur als Bestätigung ihres Status brauchen und wiederum andere legen darauf keinerlei Wert und sind auch mit den billigeren Kleidungsstücken für Ihre Kinder zufrieden, die ja deswegen nicht schlechter aussehen müssen als teure Markenkleidungsstücke.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Generell halte ich genauso wie du, nichts von Markenklamotten für Babys. Wie du schon gesagt hast, wachsen sie zum Einen innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten aus den Kleidungsstücken wieder raus und lange bleiben die Sachen auch nicht sauber.

Bei meinem Sohn der gerade 3 Jahre alt geworden ist, ändert es sich gerade teilweise. Als Baby habe ich von Verwandten fast alle Anziehsachen gebraucht geschenkt bekommen. Nun liebt er Cars und das ist ja von Disney. Wenn man das als Marke bezeichnet, trägt er jetzt auch Markensachen.

Allerdings gucke ich auch jetzt ob ich die Sachen nicht gebraucht kaufen kann, solange sie noch in gutem Zustand sind. Zudem haben ja auch günstige Läden wie Aldi oder Lidl ab und zu Sachen von Disney günstig im Angebot. Ich denke auch, dass man nicht so viel Geld für Kinderkleidung ausgeben muss. Das kommt noch früh genug, wenn die Kinder älter sind.

Ich bin auch gerade hochschwanger. Diesmal ein Mädchen. Auch nun habe ich viele gebrauchte Sachen geschenkt bekommen. Da es viele Sommersachen waren habe ich viele Sachen davon verkauft über eine Tausch- und Verkaufsbörse für Kindersachen. Teilweise sind da gebrauchte Markensachen dabei für noch 40 oder 50 Euro. Selbst das würde ich nicht kaufen weil ich das einfach viel zu teuer finde.

» Lady86 » Beiträge: 671 » Talkpoints: 12,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^