Manche Menschen kann man einfach nicht duzen

vom 05.12.2014, 14:56 Uhr

Als ich diesen Thread Kommilitonen siezen die deutlich älter sind? gelesen habe, fiel mir ein, dass ich manche Menschen einfach nicht mit "Du" anreden kann. auch wenn sie einem das "Du" anbieten.

Als ich Anfang 20 war, habe ich in einem Betrieb gearbeitet, wo sich eigentlich alle duzten. Sogar die Vorarbeiter hat man geduzt nur eben den "höchsten" Chef nicht. Es fing an, als ich in die Halle kam, wo auch ältere Frauen und Männer arbeiteten. Für eine 20 Jährige gehören 50 Jährige schon zu den älteren Menschen. Ich habe bis auf 2 Frauen alle duzen können. Diese Frauen standen kurz vor der Rente und sie waren einfach Menschen, die ich nicht mit "Du" ansprechen konnte. Ich bin das dann irgendwie umgangen und habe die Frauen nicht persönlich mit "Du" angeredet.

Als ich dann im Personalbüro arbeitet, habe ich auch direkten Arbeitskontakt mit dem Boss gehabt, der mir nach einer Zeit dann auch das "Du" angeboten hat. Auch diesen Menschen konnte ich einfach nicht mit "Du" ansprechen. Als ich dann meine erste Schwiegermutter kennen lernte, hat sie mir auch direkt das "Du" angeboten. Aber auch diese Frau konnte ich einfach nicht mit "Du" ansprechen und ich denke, wenn ich mich nicht von meinem ersten Mann hätte scheiden lassen, würde ich sie heute noch mit "Sie" ansprechen.

Auch heute fällt es mir bei manchen Menschen schwer sie mit "Du" anzusprechen, auch wenn man mich mit "Du" anspricht. So duzt unser Vermieter alle Menschen. Auch mich und ich muss zugeben, dass ich ihn darauf angesprochen habe und darum gebeten habe, dass er mich nicht duzt und ich ihn auch nicht duze. Denn der Mann ist falsch und hinterhältig und solche Menschen kann ich nicht mit "Du" ansprechen.

Wenn ihr einen Menschen nicht duzen könnt, sagt ihr es ihm? Umgeht ihr diese Ansprache? Wie geht ihr mit Menschen um, die euch duzen und wo es euch schwer fällt diese mit "Du" anzusprechen? Seit dem Internet ist es wohl ziemlich normal, dass man sich mit "Du" anspricht. Da muss ich sagen, dass es mir auch schon mal schwer fällt beim "Sie" zu bleiben, wenn ich mit jemanden schreibe, den ich nicht kenne und der beispielsweise etwas von mit kaufen will und mich mit "Sie" anschreibt.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Wir haben uns bei der Arbeit alle geduzt, bis auf einen jüngeren Kollegen, den ich immer mit Sie angesprochen habe. Dieser Mann war ziemlich arrogant und reckte seine Nase stets nach oben.

Auch hier im Haus haben wir einen Nachbarn, der sich überall anbiedert und einfach fremde Leute duzt. Mittlerweile hat er es geschafft, dass er sich mit allen duzt im Haus, außer mit uns. Er schreckt auch vor hinterhältigen Maßnahmen nicht zurück. Solche Menschen mag ich nicht und lehne es auch ab, mich mit diesen Leuten zu duzen. Er ist einfach distanzgemindert. Seiner Frau passt das oft nicht, was man an ihrem Gesichtsausdruck merken kann. Aber des lieben Friedens Willen übersieht sie es einfach.

Würde er mich einfach duzen, hätte ich keine Hemmungen ihm zu sagen, dass ich das nicht möchte. Ob er dann sauer auf mich wäre, interessiert mich nicht. Es ist mein gutes Recht, es abzulehnen. Es gibt tatsächlich Menschen, die man einfach nicht duzen kann.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ich tue mich da auch manchmal durchaus schwer. Bei meinen Schwiegereltern hat es auch lange gedauert, bis ich dann mal Du gesagt habe. Sie haben mir das auch immer wieder gesagt und mich dann auch verbessert, aber ich war es eben so gewöhnt, dass man ältere Menschen siezt. Das war auch ein ganz schöner Akt, bis ich dann endlich mal zum Du übergegangen bin.

Bei manchen älteren Menschen finde ich es auch irgendwie komisch, diese dann mit Du anzusprechen. Da sieze ich auch automatisch und finde einfach, dass dies mehr Respekt entgegen bringt. Wenn man so erzogen wurde, ist das für mich eigentlich selbstverständlich, dass dies eben alleine die Höflichkeit schon verlangt.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Mir ist schon öfter aufgefallen, dass das Siezen auf dem absteigenden Ast ist, und ich selber tue mir damit auch oft schwer, praktisch Fremde zu duzen. Aber die Bräuche und Gepflogenheiten ändern sich eben, und in anderen Sprachen und Kulturen gibt es schließlich auch kein "Sie". Vielleicht stirbt es bei uns auch langfristig aus oder wird durch andere Möglichkeiten der Darstellung sozialer Hierarchien ersetzt. Ich behalte die Entwicklung mal im Auge.

Generell versuche ich auch, mich an die Gruppe oder Situation anzupassen, zu der ich stoße. Sprich, wenn mich jemand beim Einkaufen duzt, kann es schon passieren, dass ich zurück-duze. Und an meinem Arbeitsplatz ist eine wilde Mischung aus Duzen und Siezen üblich, weswegen ich vor Kunden und Außenstehenden sieze, intern jedoch je nach persönlicher Bekanntschaft Du oder Sie sage.

Aber ich habe auch ein paar wenige Leute in meiner Umgebung, die ich nie duzen könnte, einfach, weil ich sie nicht mag, und weil Duzen in meinen Augen eine freundschaftliche und private Anrede darstellt. Aber in diesen Fällen will ich mit den Leuten weder freundschaftlich noch privat verkehren, und ich will auch nicht, dass nach außen der Endruck entsteht, ich sei besste Bussi-Freundin mit der büroeigenen Nervensäge. Wenn ich mir eine Person also am Liebsten auf Distanz halten möchte, dann wird gesiezt bis zum Jüngsten Tag.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich bin auch eher konservativ erzogen worden, was das duzen und siezen angeht. Im Zweifelsfall sieze ich immer, bis mir nicht das Du angeboten wird.

Ich hatte mal eine Chefin, bei der das ganz komisch ablief. Sie war ein verdammt hohes Tier und auch schon recht alt und damit die einzige in der Abteilung, die ich gesiezt hätte. Trotzdem wurde sie von allen geduzt, während sie selber uns alle siezte. Das fand ich so komisch, dass ich versuchte, Sätze mit Sie oder Du ganz zu vermeiden.

Einmal hatte ich sogar einen Dozenten, der auf das Du bestand. Er war sogar etwas beleidigt, wenn man ihn siezte. Dabei war er etwa Ende 30, wo ich das Siezen als selbstverständlich ansehe. Bei einigen jüngeren Dozenten, die gerade ihre Dissertation machten, wurde uns auch immer das Du angeboten. Trotz des geringen Altersunterschieds tat ich mich mit dem Duzen schwer.

Zusammenfassend kann ich also sagen, dass es je nach Statusunterschied viele Menschen gibt, die ich nicht so gerne duze.

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 11.09.2017, 12:29, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^