Limonaden jeden Tag trinken, wenn sie keine Kalorien haben?

vom 15.01.2016, 20:25 Uhr

Man muss sich schon ein wenig mit Ernährung und Inhaltsstoffen beschäftigen, um zu wissen, dass diese Limonaden alles Andere als gesund sind. Nicht jeder tut das und die Werbung verspricht uns ja auch tagtäglich, dass diese Limonaden ganz unbedenklich getrunken werden können, weil sie die Figur halten.

Auf den Inhaltsstoff Aspartam oder auch E951 wird dabei gar nicht eingegangen. Darauf, dass man davon immer noch mehr Süßhunger bekommt, auch nicht - warum denn auch? Die Limonaden wollen schließlich verkauft werden und somit muss man sie irgendwie an den Mann bringen und als gesund verkaufen.

Sicherlich ist es bedenklich, solche Limonaden jeden Tag flaschenweise zu sich zu nehmen aber die Leute müssen schon irgendwie von selber darauf kommen. Jemandem einfach nur zu sagen, dass das ungesund ist, wird nichts bringen, denn es muss im Kopf irgendwann "Klick" machen.

Ich selber habe auch immer Cola light zu Hause, trinke davon aber sehr selten ein Glas und nur in Ausnahmefällen, wenn ich wirklich mal richtig Lust auf Cola habe. Ansonsten gibt es bei uns nur Wasser und Saftschorlen.

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Auf den Inhaltsstoff Aspartam oder auch E951 wird dabei gar nicht eingegangen. Darauf, dass man davon immer noch mehr Süßhunger bekommt, auch nicht - warum denn auch?

Du darfst aber auch nicht alles glauben, was auf Seiten, wie "Zentrum der Gesundheit" oder irgendwelchen Blogs steht. Das sind keine seriösen Informationen. Wenn man sich mal die wirklichen Studien anschaut (und nicht die selektive Wiedergabe von Studien durch solche Blogs), dann sieht man, das weder eine karzinogene noch eine appetitsteigernde Wirkung belegt ist.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich finde wenn man bei solchen Sachen immer nur negativ denkt wegen dem Aspartam, dann kann man gar nichts mehr zu sich nehmen. Ist es denn besser literweise Getränke in sich rein zu schütten, die Zucker enthalten? Ich denke eher nicht. Es gibt genug Dokumentationen die ersichtlich machen das Zucker absolut schädlich in solchen Mengen ist. Wenn ich bei Süßungsmitteln die keinen Zucker enthalten, lese das dort Aspartam drin ist, warte ich nur und zähle bis drei. Denn dann kommen wieder alle aus den Löchern um es schlecht zu reden.

Aber ist es wirklich schlecht? Ist es wissenschaftlich so weit bewiesen das es sich negativ auswirkt? Ich trinke schon seit jeher Wasser. Gerne einfach Wasser pur, aber manchmal eben auch mit Süßungsmitteln die Aspartam enthalten. Mir geht es immer noch sehr gut. Und ja jetzt sagen wieder einige das man vielleicht die Folgen erst in 3-4 Jahren merkt. Aber wer sagt mir denn das das beim Zucker nicht vielleicht auch so wäre? Heutzutage ist alles giftig und schädlich. Es kommt nur auf die Dosis an.

» Kobe » Beiträge: 472 » Talkpoints: 72,02 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bei mir wechseln sich die Phasen was ich am liebsten trinke eigentlich immer ab, mal ist es mehr Wasser, mal mehr Limonaden. Womit ich nicht wirklich etwas anfangen kann, ist Tee. Ein, zwei Tassen vielleicht aber darüber hinaus ...?

Was Aspartam betrifft: Es handelt sich dabei um einen der am meisten untersuchtesten Lebensmittelzusätze. Allein 200 Studien haben sich dieses Themas angenommen! Es ist wohl sinnvoll, sich an der Empfehlung des EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zu orientieren. Für Aspartam gibt es den ADI-Wert, die akzeptable tägliche Dosis, diese kann ein Leben lang ohne gesundheitliche Risiken verzehrt werden. Falls jemand nachsehen will, die Menge richtet sich nach dem Körpergewicht und da gibt's eine Tabelle dazu.

» prezzemolo » Beiträge: 3 » Talkpoints: 0,61 »



Früher habe ich erheblich mehr Limonaden getrunken. Heute nur noch ganz selten da ich dadurch Probleme mit den Zähnen bekomme und meistens direkt nach dem Trinken Zahnschmerzen habe. Deswegen trinke ich meistens nur noch Leitungswasser oder ungesüßten Tee, hin und wieder auch einmal einen Kaffee aber auch der Konsum ist deutlich zurück gegangen über die letzten Jahre.

Wenn es doch einmal eine Limonade sein muss, dann eine richtige und keine Light Produkte oder andere Limonaden die mit anderen Zuckerersatzstoffen wie Stevia, versehen sind. Probiert habe ich diese zwar, doch hinterlassen diese einen komischen metallischen Nachgeschmack im Mund und ich habe hinterher richtig großen Durst. Auch kann ich deutlich mehr essen, wenn ich neben dem Essen eine solche Limonade trinke was auch ein Anzeichen dafür ist, dass diese das Sättigungsgefühl überlistet und zu mehr Appetit anregt.

Allgemein finde ich alle Limonaden als Durstlöscher komplett ungeeignet, denn meistens bekommt man hinterher noch mehr Durst als man vorher hatte. Beim Sport nehme ich nie Limonaden mit, und bevor ich nach anstrengendem Sport zu einer Limonade greifen würde um den Blutzucker wieder anzugeben, lutsche ich lieber ein Stück Traubenzucker. Funktioniert genauso schnell aber ich habe hinterher nicht diesen Nachgeschmack im Mund. Wie gesagt, bei Light Produkten schmeckt es für mich mehr nach Metall aber auch normale Limonaden mit Zucker hinterlassen einen unangenehmen Nachgeschmack.

Deswegen finde ich es schon bedenklich, wenn man sich den ganzen Tag damit voll schüttet und dann noch der Meinung ist, dass diese dem Körper nicht so sehr zusetzt. Ich würde in diesem Zusammenhang auch gar nicht davon sprechen, dass jemand auf seine Ernährung achtet, der ein solches Verhalten an den Tag legt. Denn wenn man sich mit seiner Ernährung auseinandersetzt, dann gehören die Getränke ebenfalls mit dazu.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Eine französische Studie mit 66.000 Frauen, die über 14 Jahre lief, zeigt, dass bereits mehr als 360 ml mit Süßstoff zubereitete Limonade pro Woche das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, deutlich erhöht. Gezuckerte Limonade hat diesen Effekt nicht.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ich habe als Kind ausschließlich Leitungswasser getrunken. Als Jugendliche trank ich ausschließlich Softdrinks, wie Cola, Fanta, Sprite, Red Bull, etc.. und ich muss gestehen, dass dies für meine Gesundheit und auch für meine Figur sehr schlecht war. Mittlerweile bin ich sehr darauf bedacht, mich gesund zu ernähren und auch einen tollen Körper zu haben.

Außerdem mache ich aktuell eine Low Carb Diät, also eine Diät bei der man zu viele Kalorien vermeidet, also wäre eine kalorienfrei Limonade praktisch ideal für mich. Jedoch finde ich Wasser einfach gesünder und kann jedem nur empfehlen, hauptsächlich Wasser zu trinken.

» jupla » Beiträge: 195 » Talkpoints: 0,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Eine französische Studie mit 66.000 Frauen, die über 14 Jahre lief, zeigt, dass bereits mehr als 360 ml mit Süßstoff zubereitete Limonade pro Woche das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, deutlich erhöht. Gezuckerte Limonade hat diesen Effekt nicht.

Schön, dass du dich wieder mit Gesundheitsinformationen hervortust. Da hast du also als ehemaliger Tierarzt ein besonders Wissen? Vielleicht hast du auch die Kritiken an der Studie gelesen? Etwa den Punkt, dass der Farbstoff E150 eine große Rolle spielen kann - Zuckerlikör. Der ist recht süß, süßer als Fructose und in vielen Light-Getränken als Farbe. Sogar die Autoren der Studie selbst räumen ein, dass mit den Ergebnissen nicht gesagt werden kann, dass das Aspartam daran Schuld sei. Es wurde nicht kontrolliert, wer da Limonade trinkt.

Man könnte etwa annehmen, dass Übergerwichtige eher süßstoffhaltige Limonaden trinken, um nicht noch mehr zuzunehmen. Dann können die Gewichtsprobleme selbst die Ursache sein. Das müsste man eigentlich statistisch herausrechnen. Haben die Forscher das gemacht? Hast die Studie doch offenbar gelesen. Dass Süßstoffe die Insulinausschüttung verstärken, konnte in mehreren Arbeiten nicht bestätigt werden. Wenn man direkt mit Bauchspeicheldrüsenzellen arbeitet, verursacht zwar Saccarin eine etwas verstärkte Insulinproduktion, nicht aber Aspertam.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich habe keine Schlussfolgerungen gezogen, sondern lediglich das Ergebnis dargestellt. Woran es genau liegt, das zeigt die Studie schließlich nicht. Nur kann man sich eben wohl nicht auf der sicheren Seite sehen, nur weil eine Limonade light ist. Der Konsum von Haushaltszucker hat sowieso nicht viel mit Diabetes zu tun.

Entscheidend ist der gesamte Lebensstil. So leiden in China erheblich größere Anteile der Bevölkerung an Diabetes als in Deutschland. Und in Deutschland sind mehr Menschen betroffen als in den Niederlanden. Aber der Zuckerkonsum liegt in China nur bei 12,2 Kilogramm pro Kopf, in Deutschland bei rund 31 Kilogramm und in den Niederlanden bei 49 Kilogramm.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Entscheidend ist der gesamte Lebensstil. So leiden in China erheblich größere Anteile der Bevölkerung an Diabetes als in Deutschland. Und in Deutschland sind mehr Menschen betroffen als in den Niederlanden. Aber der Zuckerkonsum liegt in China nur bei 12,2 Kilogramm pro Kopf, in Deutschland bei rund 31 Kilogramm und in den Niederlanden bei 49 Kilogramm.

Und was willst du damit aussagen, wenn du den Zuckerkonsum verschiedener Länder vorrechnest? Es kommt aufs Übergewicht an, nicht darauf wie viel Zucker man zu sich nimmt. Das ist jetzt aber keine neue Erkenntnis.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^