Lebensmittelskandale in Deutschland schon Alltag?
In Deutschland kommt es mir ja langsam so vor, als ob ein Lebensmittelskandal den anderen jagt. Gerade wird aktuell wie hier nachzulesen berichtet, dass vergammeltes und verschimmeltes Obst und Gemüse in verschiedenen Supermärkten in den Verkauf gelangt.
Ich finde ja solche Praktiken schon skandalös und meine, dass so etwas auch hart bestraft gehört. Aber geschieht das denn auch? Meint ihr dass Lebensmittelskandale in Deutschland wirklich harte Konsequenzen haben oder gehören diese schon mittlerweile zum Alltag?
Ich habe heute eine Folge Extra 3 gesehen, in der gesagt wurde, dass die Deutschen angeblich die Aufmerksamkeitsspanne einer Fruchtfliege hätten. Letzten Herbst gab es die Meldung, dass Wurst krebserregend ist und trotzdem würden alle Wurst kaufen, als hätte es diese Meldung nie gegeben.
Ich finde diesen Satz ziemlich passend. Denn das kann man auf alles beziehen, auch wenn ich das nicht unbedingt an der Nationalität festmachen würde. Aber man vergisst wirklich sehr schnell, weil ständig neue Meldungen kommen und die alten Meldungen aus dem Gedächtnis verdrängen. Es ist leider traurig, aber ich wundere mich eher, wenn es mal keinen Lebensmittelskandal gibt und alles scheinbar "perfekt" und utopisch läuft.
Was die harten Strafen angeht, oft sind das ja importierte Lebensmittel. Da ist es erst mal gar nicht so einfach, zu beweisen, wer überhaupt genau was verursacht hat, dass die Lebensmittel bei der Ankunft in Deutschland nicht mehr OK waren.
Auch ist die Frage, ob jemand bei der Qualitätskontrolle des Supermarkts nicht aufgepasst hat oder gar die Anweisung hatte, nicht so genau zu kontrollieren, damit er/sie genug Durchsatz macht? Es wird sicher hier und da Strafen geben. Ich bin allerdings eher pessimistisch, dass diejenigen, die Geld damit machen, Lebensmittel minderer Qualität zu liefern, wirklich empfindlich bestraft werden.
Ein bisschen sind wir Verbraucher allerdings auch das Problem. Wir wollen so wenig wie möglich zahlen, das bedingt, dass immer billiger produziert wird. Wenn ich billig produzieren will, muss ich irgendwo sparen und das geht nun mal meist zu Lasten der Qualität.
Meine etwas zynische Meinung, so lange es sich für die Produzenten und den Handel lohnt, an der Qualität zu sparen, wird sich nicht wirklich was ändern. Das kann man entweder durch strengere Gesetze beeinflussen, aber dann braucht es mehr Lebensmittelkontrolleure und die Verwaltungskosten steigen wahrscheinlich auch. Dann steigen womöglich auch Steuern und Abgaben.
Oder wir Verbraucher kaufen mehr Qualität, dann müssen wir vielleicht weniger kaufen, für das gekaufte allerdings einen höheren Preis zahlen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1513mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1578mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2615mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 874mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?