Können Ameisen Pilzfarmen neu anlegen?

vom 24.10.2015, 09:09 Uhr

Ich sehe gerade eine sehr interessante Dokumentation, in der das Verhalten der Blattschneiderameisen analysiert werden. Man hat dazu in der Dokumentation eine echte Ameisenkönigin gesucht, weil man sie dazu brauchte, um eine Kolonie künstlich im Labor zu haben, um sie beobachten zu können. Also die Kolonie selbst war nicht künstlich, sondern bestand aus echten Ameisen, aber der Ameisenbau war künstlich in dem Sinne, dass da eben viele Terrarien waren und Glasrohre und dergleichen, damit man eben besser beobachten kann wie das Sozialsystem und die Organisation der Kolonie selbst funktioniert.

Auf der Suche nach der Königin also hat man auch einige "Pilze", also von den Ameisen angelegte Pilzfarmen eingepackt und mitgenommen mit der Begründung, dass die Tiere sonst nicht überleben würden und sich davon ernähren würden. Es wird aber auch gesagt in der Dokumentation, dass die Pilzfarmen eben selbst hergestellt werden durch Blattreste, die entsprechend verarbeitet werden. Das verwirrt mich ein wenig, wenn ich ehrlich bin. Denn ich hatte angenommen, dass so eine Pilzfarm jederzeit wieder selbst hergestellt werden kann, wenn der Bedarf da ist. Weiß jemand von euch zufällig mehr darüber?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Natürlich können Ameisen ihre Pilzzucht in der Natur komplett neu anlegen und kultivieren. Aber wie soll das in einem künstlichen Bau funktionieren? Wo sollen sie dort denn bitte die Sporen des für sie wichtigen Pilzes hernehmen?

Stell dir vor, du bekommst einen alten Munitionsbunker und ganz viel Pferdemist. Jetzt kannst du Speisepilze kultivieren. Aber ohne die nötigen Kulturen wird aus der Idee nichts. Anders geht es den Ameisen auch nicht, wenn du sie in einen künstlichen Bau steckst und sie dort mit Pflanzen versorgst.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^