Kirche gut finden, aber keine Kirchensteuer zahlen wollen?

vom 08.09.2016, 09:50 Uhr

Abgesehen von manchen Einstellungen, die die Kirche aus dem Mittelalter immer noch nicht abgelegt zu haben scheint, finde ich die Institution Kirche an sich gut. Ich finde zum Beispiel gut, dass die Kirche viele Krankenhäuser betreibt, aber auch Kitas und Altenpflegeheime. Auch finde die Einrichtungen wie die Diakonie oder Caritas sehr gut und bei uns zumindest gibt es in der örtlichen Kirche die Möglichkeit, sich kostenlos beraten zu lassen, egal ob es jetzt um Paarberatung oder Familienplanung oder auch die Verarbeitung von Traumata geht.

Dennoch würde ich die Kirche trotzdem nie freiwillig finanziell unterstützen wollen. So habe ich noch nie Kirchensteuer gezahlt und musste das auch nie, weil ich eben nie ins Kirchenregister eingetragen worden bin. Als das neulich in einer Diskussion zur Sprache kam, wurde ich direkt angesprochen, dass ich doch trotzdem Kirchensteuer zahlen "müsste", gerade weil ich diese Einrichtungen gut finde. Die würden sich ja nicht von selbst finanzieren und wenn ich das früher oder später nutzen wollen würde, wäre ich dazu verpflichtet, meinen Beitrag zu leisten.

Mich irritiert das ehrlich gesagt ein wenig. Denn soweit ich weiß muss man Kitaplätze doch trotzdem bezahlen unabhängig von der Kirchensteuer oder nicht? Ist man eurer Meinung nach dazu verpflichtet die Kirche finanziell zu unterstützen, wenn man gar nicht kirchensteuerpflichtitg ist und manche Einrichtungen der Kirche gut findet?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Der Witz - der einem dann auch ziemlich im Halse stecken bleibt - ist der, dass die Einrichtungen von Caritas und Co zu einem extrem hohen Anteil mit öffentlichen Geldern, durch die Sozialversicherung oder eben durch den Nutzer finanziert werden. Die jeweiligen Kirchen tragen einen Bruchteil dazu bei und bekommen durch dieses Unwissen in der Bevölkerung aber sehr günstige Werbung. Die Zahlen sind eigentlich nur in der Beratung wirklich nennenswert. Wahrscheinlich um sich dort dann den Einfluss zu sichern.

Ich habe mich damit noch nicht so genau auseinandergesetzt. Ich habe es nur letztens wieder mal gehört. Da wurde die Zahl von 1,2 Prozent verwendet. Das ist wirklich haarsträubend. Aber die Informationen sind bestimmt leicht zu haben (z.B. hier auf der Seite der Caritas) und dann kannst du deinen Gesprächspartner den Wind aus den Segeln nehmen. Du leistet nämlich längst deinen Beitrag, in dem du die ganz normalen Steuern zahlst. Die Kirchensteuer fließt da zwar auch ein, aber die wird genauso für Kirchenbauten verwendet. Auch für Personalkosten in der Verwaltung, wobei die Gehälter für Priester und Pfarrer wiederum vom Staat gezahlt werden.

Hätten deine Gesprächspartner Recht und alle kirchlichen Einrichtungen würden zu 100% oder auch nur zu über 70% durch die Kirchensteuern finanziert werden, dann wäre es nicht fair, Kirchensteuern zu verweigern, aber im Alter in ein Altersheim zu wollen. Wobei man ja trotzdem kritisieren könnte, dass man oft gar keine Wahl hat und kirchliche Einrichtungen nutzen muss, weil der Staat seiner Verantwortung nicht nachkommt und genügend staatliche Einrichtungen schafft.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich finde Hunde auch gut. Trotzdem zahle ich nur dann Hundesteuer, wenn ich auch einen Hund habe. Ob man für eine Kita zahlen muss oder nicht hängt wohl vom Bundesland und der Kita selbst ab.

» Sternenbande » Beiträge: 1860 » Talkpoints: 70,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Sternenbande hat geschrieben:Ob man für eine Kita zahlen muss oder nicht hängt wohl vom Bundesland und der Kita selbst ab.

Die Krippe und Kindergarten darf man als Eltern generell erst einmal selbst bezahlen. Je nach Einkommen wird das ganze dann verrechnet ob es eine Förderung vom Land oder dem Träger selbst gibt. So geben viele Krippen einen Nachlass wenn bereits ein Geschwisterkind dort untergebracht ist und Eltern mit einem schwachen Einkommen erhalten eine stärkere Förderung vom Staat für die Kosten. Wirklich kostenfrei sind die Krippen nur selten und dann wird es meistens auf anderer Stelle verrechnet wie z.B. Betriebskindergärten.

Die Kirchensteuer alleine deckt das ganze doch nicht ab. Jemand der 30.000 Euro Brutto verdient, der zahlt im Jahr etwa 250 Euro Kirchensteuer. Selbst wenn ich davon ausgehen würde, dass in Deutschland jeder arbeitet und auch das Gehalt hat, reicht das doch lange nicht aus für das was alles angeboten wird an finanziellen Mitteln.

Einen Großteil beziehen die Kirchen aus anderen Töpfen um das zu finanzieren und es ist nicht so, dass diese keinen Gewinn erwirtschaften mit ihren Heimen, Horten und anderen Sachen. Es hat schon seinen Grund, warum inzwischen vieles ausgelagert wird als Körperschaft und sonstiges. Oder ist dir bekannt, dass der Bertelsmann Verlag zum Großteil auch der Kirche gehört? Ist nicht das einzige Unternehmen was der Kirche angegliedert ist, da gibt es noch viele weitere von denen du das nicht einmal im Ansatz vermutest.

Dazu ziehen diese noch Geld aus Erbpachten von Grundstücken die der Kirche mal gespendet worden sind. Denn wenn die Kirche einmal ein Grundstück hat, dann verkaufen sie das auch nicht sondern ziehen dort noch weiteren Gewinn raus.

Mit der Kirchensteuer an sich kann es also jeder machen wie er möchte. Findet er es gut und möchte das weiter finanzieren, dann bleibt er in der Kirche und zahlt artig seine Steuern. Andere die damit vielleicht nicht so einverstanden sind oder einfach am Jahresende ein paar Euros mehr in der Tasche haben wollen, treten aus und zahlen diese nicht mehr. Aber ob man da gut findet oder nicht was die Bereiche angeht, steht doch auf einem ganz anderen Blatt.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^