Kindern englische Namen geben und diese Deutsch aussprechen?

vom 29.05.2015, 14:56 Uhr

In den letzten Jahren gab es ja auch einen Trend hin zu einer exotischeren Namensgebung, vielen Eltern waren die gewöhnlichen Namen einfach zu langweilig geworden und man wollte etwas neues haben. Während dieser Zeit haben dann auch viele Eltern ihren Kindern englische oder amerikanische Namen gegeben, was ich grundsätzlich auch nicht schlimm finde.

Problematisch finde ich es aber dann, wenn andere oder sogar die Eltern den Namen dann deutsch und nicht englisch aussprechen. Das habe ich schon bei einigen Namen erlebt, beispielsweise bei Justin und Miranda. In dem Kindergarten in den die Tochter einer Bekannten geht soll es wohl auch eine Scarlett geben, die auch jeder deutsch ausspricht. Ich habe auch schon einen Dylan getroffen der seinen eigenen Namen äußerst dubios ausgesprochen hat.

Wie findet ihr es, wenn deutsche Eltern ihren Kindern Namen aus England oder Amerika geben und diese Namen dann total merkwürdig auf deutsch aussprechen? Findet ihr das in Ordnung oder kommt euch das auch eher wie gewollt und nicht gekonnt vor? Wissen die Eltern es nicht besser oder gefällt es ihnen so?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich finde das auch ganz schlimm. Meiner Meinung nach kann man durchaus einen englischen Namen geben, aber dann sollte man diesen auch so aussprechen. Sollte ich ein Mädchen bekommen, würde ich auch einen englischen Namen nehmen, aber diesen eben auch so aussprechen. Es ist wirklich schlimm, wenn man einen Namen sprachlich so verschandelt, dass alle insgeheim lachen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich finde das ja immer total lächerlich, wenn Eltern den Namen ihres eigenen Kindes nicht richtig aussprechen können oder nicht richtig schreiben können. Es gibt ja auch immer mal wieder lustige Fälle in denen ein Kind einen englischen Namen hat, der definitiv falsch geschrieben ist. Ein gutes Beispiel dafür sind die ganzen "Meiks", die eigentlich "Mike" heißen sollten.

Am lustigsten finde ich aber immer noch "Kathleen". Die meisten Deutschen können kein englisches th aussprechen, aber das hält sie nicht davon ab ihren Kinder so einen Namen zu verpassen, den sie dann wie "Kattlen" aussprechen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Meine Nachbarskinder heißen "Brändn" und "Jästin". Richtig schön sächsisch. Ihr großer Bruder hatte Glück, der heißt "Tommy". Da kann man nicht so viel falsch machen. Es gibt aber noch drei Kinder. Keine Ahnung, welche grauenhaften Namen die bekommen haben. Mir läuft es jedes Mal kalt den Rücken runter, wenn ich sowas höre.

Ich kenne auch jemanden, der "Raoul" heißt, aber einfach "Raul" ausgesprochen wird. Am Anfang dachte ich, es wäre vielleicht der Nachname.

"Gewollt, aber nicht gekonnt". Ja, genau so hört es sich an. Aber ich denke, dass diesen Leuten ihre Aussprache des Namens gut gefällt. Denen muss ja auffallen, dass sie es anders aussprechen als die in den amerikanischen Filmen. Viele übernehmen den Namen ja auch aus anderen Familien, wo er ebenfalls so schlimm ausgesprochen wird.

Man wählt einen Namen ja nicht nach der Schreibweise. Wenn Leute fragen, wie das Kind denn heißen soll, schreibt man ihn ja auch nicht auf. Also ich denke, denen ist das eigentlich bewusst. Aber da sie ja den ganzen Tag mit diesem Dialekt reden, hört es sich für sie auch ganz gewöhnlich an.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Also zumindest Justin war ursprünglich gar kein englischer Name, sondern leitet sich vom lateinischen "Iustinus" ab. Von daher ist es keinesfalls falsch, den Namen so auszusprechen, wie er geschrieben wird, also eben so wie auch Justus. Lächerlich wird es nur, wenn man Namen zwar englisch aussprechen möchte, es aber nicht kann und dann eben sowas wie "Dschastin" dabei rauskommt.

Was an einer "Kattleen" ausgesprochenen Kathleen falsch sein soll, erschließt sich mir nun auch nicht. Der Name ist letztendlich eine andere Form von Katharina und somit auch in der deutschen Aussprache geläufig.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Meine beste Freundin ist auch so ein Exemplar. Sie hat ihren ersten Sohn Eric genannt. nach einer Figur (und dem unwiderstehlichen Schauspieler) aus der Serie True Blood. Doch sie spricht ihn nicht so aus, wie man es eigentlich erwarten sollte.

Sie kann diesen Namen aussprechen, keine Frage, wir haben uns schon oft über Eric Northman unterhalten und da sagte sie seinen Namen mit richtiger Betonung. Bei ihrem Sohn allerdings sagt sie knallhart Erick, mir einem richtig hartem k. Als ich das gehört habe, habe ich sie wirklich nur noch schief angesehen und mit dem Kopf geschüttelt.

Was sie sich dabei denkt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass es gewollt und nicht gekonnt ist, aber sie kann es ja. Eigentlich.

Ich zum Beispiel liebe den Namen Raziel. Aber ich habe einmal einen Film gesehen, in dem dieser auch eingedeutscht wurde. Daraus wurde wirklich "Raziel" wie man es liest. Dabei spricht man diesen namen "Rasi-el", also kein langes i, sondern wirklich mit ie. Ich hätte die Macher von dem Film hauen können. Zudem ist das sogar ein "eigentlich" bekannter Name, da das ein Todesengel ist.

Benutzeravatar

» Divia » Beiträge: 745 » Talkpoints: 55,66 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Jessy_86 hat geschrieben:Was an einer "Kattleen" ausgesprochenen Kathleen falsch sein soll, erschließt sich mir nun auch nicht.

Das "th" in dem Namen wird eigentlich so ausgesprochen, wie man im Englischen halt ein th ausspricht und nicht, wie man ein th in "Katharina" ausspricht. Keine Ahnung, wie man ein englisches th am besten in Lautschrift darstellt, aber es klingt eher nach s als nach t, also völlig anders.
Der Name ist letztendlich eine andere Form von Katharina und somit auch in der deutschen Aussprache geläufig.

Super Argument, hast du das mal bei deinem Englischlehrer versucht? "Das Wort gibt es aber auch in einer deutschen Form und da wird's anders ausgesprochen, deshalb will ich das auch so aussprechen". :lol:

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Das geht auch gar nicht.

Meine beiden heißen Jason und Josephine und werden auch englisch ausgesprochen (die Kleine eigentlich eher Josy).

Es liegt wohl mehr an einer unzureichenden -fremdsprachenbeherrschungals an eine Wollen, aber nicht können. So wie schon die deutsche Sprache verstümmelt und mit Füßen getreten wird, ist das nur eine logische Kette.

» Tritonus » Beiträge: 134 » Talkpoints: 36,24 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Cloudy24 hat geschrieben:
Jessy_86 hat geschrieben:Das "th" in dem Namen wird eigentlich so ausgesprochen, wie man im Englischen halt ein th ausspricht und nicht, wie man ein th in "Katharina" ausspricht. Keine Ahnung, wie man ein englisches th am besten in Lautschrift darstellt, aber es klingt eher nach s als nach t, also völlig anders.


Um Gottes Willen... Doch ken s!!! Die Lautschrift lässt sich in diesem Forum nicht darstellen. Für das stimmlose th wie in "thank you" sieht das Lautsymbol aus wie eine 8, allerdings mit geradem Strich, und das stimmhafte th wie in "this" sieht aus wie eine spiegelverkehrte 6, mit einem Strich orthogonal durch den oberen Bogen, der dann natürlich nach links zeigt.

Um nichts in der Welt klingt es nach s...

Wie ein th ausgesprochen wird, hängt stark von Regionaldialekten ab. Die Iren und Schotten sprechen das stimmlose th wie t, das stimmhafte wie d. Andernorts ist es mehr wie f und w... Also bitte keine falschen Anleitung, wenn man es nicht in der Schule richtig gelernt oder - wie ich - studiert hat.

» Tritonus » Beiträge: 134 » Talkpoints: 36,24 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Tritonus hat geschrieben:
Cloudy24 hat geschrieben:Also bitte keine falschen Anleitung, wenn man es nicht in der Schule richtig gelernt oder - wie ich - studiert hat.


Es muss nat5ürlich AnleitungEN heißen...

Doof, dass Talkteria einem ein Mindestmaß an Textlänge vorschreibt und die Verbesserung von Texten nur zwei Minuten lang erlaubt. So war mir eine Verbesserung dieses Fehlers nicht mehr möglich...

» Tritonus » Beiträge: 134 » Talkpoints: 36,24 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^