Kinder mit Lebensmittelfarbe für gesundes Essen begeistern?

vom 25.09.2015, 21:21 Uhr

Ich kenne Lebensmittelfarbe hauptsächlich bei Gebäck. Kuchen oder Muffins werden ja öfter mit Lebensmittelfarbe eingefärbt, was ich auch nicht so ungewöhnlich finde. Allerdings habe ich kürzlich Bilder von einigen Hauptgerichten gesehen, welche mit Lebensmittelfarbe eingefärbt wurden. Dazu zählten beispielsweise grüne Spaghetti oder auch eine blaue Suppe.

Für mich wirkt so etwas ehrlich gesagt alles andere als appetitlich und ich würde so etwas nicht essen wollen. Allerdings habe ich mir gedacht, dass das gerade bei Kindergeburtstagen sicher gut ankommen würde. Vielleicht könnte man den Kindern ja auf diese Weise auch regelmäßig Gemüse einfärben, damit sie das lieber essen wollen würden.

Was haltet ihr von Hauptgerichten, die mit Lebensmittelfarbe eingefärbt wurden? Würdet ihr so etwas lieber essen? Denkt ihr, dass man Kinder auf diese Weise tatsächlich auch für gesunde Lebensmittel begeistern kann? Ist das überhaupt sinnvoll?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich denke nicht, dass Kinder Gemüse das ihnen nicht schmeckt lieber essen werden, nur weil es auf einmal bunt ist. Vielleicht wird das zunächst für Überraschung sorgen, aber die Begeisterung wird bestimmt nicht lange halten. Abgesehen davon sehe ich darin auch ein Risiko, denn wenn die Kinder erstmal auf diese Farben getrimmt sind, wollen sie im Kindergarten oder bei der Oma auch nur noch buntes Gemüse.

Und vielleicht möchten sie dann auch gerne anderen Speisen bunt haben. Kekse muss man dann auch irgendwie einfärben, Getränke wollen die Kinder auch nur bunt. Das ist doch nicht gesund. Man trimmt die Kinder bewusst darauf, ungesunde Lebensmittel zu wollen. Die meisten farbigen Produkte im Supermarkt sind doch eher ungesund.

Meine Tante hat es immer mit Käse versucht. Wenn die Kinder kein Gemüse wollten, hat sie dieses immer in Form eines Auflaufs serviert, der mit Käse überbacken worden ist. Problem gelöst. Kinder lieben Käsekrusten auf Aufläufen. Wenn die Kinder in der Küche beim Schneiden helfen, ist die Begeisterung die Sachen am Ende auch zu Essen auch größer. Und auch Pizza oder andere Gerichte kann man bunt gestalten, wenn man unterschiedliche Paprika verwendet.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich bin Erzieherin und habe mittlerweile schon in mehreren Einrichtungen gearbeitet und kenne das Problem das Kinder vieles einfach nicht essen wöllen, meist auch dann nicht wenn sie es noch nicht einmal probiert haben. Trotzdem bin ich noch nie auf die Idee gekommen das Essen dann einfach mit Lebensmittel einzufärben. Da gibt es weit bessere Methoden den Kindern bestimmte Nahrungsmittel schmackhaft zu machen.

Für Gemüse und Obst gab es in den Einrichtungen immer bunte Obst- und Gemüseteller auf denen das verschiedene Früchte wie Karotten, Gurken, Paprika, Äpfel, Birnen, Pflaumen oder ähnliche aufgeschnitten wurden. Auch durften sich die Kinder in einer Einrichtung einmal klein geschnittenen Gemüsescheiben Salatbilder auf dem Teller anrichten und danach wurden die Kunstwerke verspeist, was ebenfalls bei allen gut ankam.

Aber am besten geht es immer noch wenn Kinder sich selbst an der Zubereitung der Gerichte beteiligen können. In der Einrichtung in der ich zur Zeit arbeite ist es so, das einmal in der Woche zusammen mit den Kindern das Mittagsessen gekocht wird. Und bekanntlich schmeckt selbstgemachtes ja immer noch am besten.

Als Eltern sollte man nur nicht den Fehler machen dem Kind dann nur noch Sachen zu essen zu geben die es mag denn die Kleinen nutzen das dann hin und wieder auch aus. Was mir schon begegnet ist, ist das Eltern ihren Kindern Pizza, Pommes oder sogar Döner mit in den Kindergarten geben weil das Kind kein Brot oder Obst mag. Oft hilft es auch dem Kind einfach mit guten Beispiel voran zu gehen.

Wenn Eltern oder andere Bezugspersonen als Snack zum Beispiel öfter zu einem Apfel greifen statt zu Schokoladen weckt man auch die Begeisterung der Kinder für gesundes Essen.

Benutzeravatar

» Kayra » Beiträge: 692 » Talkpoints: 1,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich denke, dass man viele Kinder einfach durch vormachen begeistern kann, wenn es um die Ernährung geht. Was Mama und Papa essen, kann ja nicht falsch sein. Natürlich gibt es immer wieder Dinge, die Kinder nicht mögen, aber das gibt es ja auch bei Erwachsenen. Auch schönes hinlegen von Obst kann schon viel bewirken.

Mit Lebensmittelfarbe würde ich wirklich nur mal zu einem Kindergeburtstag arbeiten oder als Gag. Ich würde sonst nicht damit arbeiten und einfach schauen, dass ich meine Kinder so motiviert bekomme. Beispielsweise auch durch gemeinsames Kochen oder durch besondere Geschichten zum Essen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich arbeite ebenfalls mit Kindern und habe sogar die Erfahrung gemacht, dass Lebensmittelfarbe, die unnatürlich wirkt, sogar vom Essen abschreckt. So hat es beispielsweise eine Mutti beim Geburtstag nett gemeint und einen mühevollen Kuchen erstellt, bei der in der Mitte eine Barbie war.

Das Meerjungfrauenkleid war essbar aus Fondant hergestellt, aber blau eingefärbt. Das sah zwar als Ganzes super toll aus, aber als die Kinder dann die blaue Pampe auf dem Teller hatten, ließen fast alle den Kuchen stehen. Es sah auch nicht mehr appetitlich aus, weil sich die Kuchenteller dann teilweise grün färbten und so.

Also kann ich sagen, dass das Einfärben mit Lebensmittelfarbe sicher die letzte Möglichkeit ist, Kinder zum gesunden Essen zu bewegen. Es kann aber auch sein, dass es auf das Alter der Kinder ankommt. Vielleicht denken ja zehnjährige Kinder anders darüber, wenn sie beim Halloweenfest solche Spaghetti vorgesetzt bekommen, aber im Kindergartenalter funktioniert das auf jeden Fall nicht.

Da würde ich schon eher dazu tendieren, die Lebensmittel so zu lassen, wie sie sind und vielleicht kunstvoll zuschneiden, sodass Tiere, Gesichter usw. entstehen. Dann essen es die Kinder auch lieber. Gemüsesticks mit Dip kommen außerdem fast immer gut an. Das Gemüse ist in mundgerechte Häppchen geschnitten und kann mit einem Sauerrahmdip verspeist werden- bei uns der große Renner.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 27.09.2015, 12:43, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich bin auch der Meinung, dass es wirksamere und weniger künstliche Methoden gibt, Kindern gesundes Essen im wahrsten Sinne der Redewendung schmackhaft zu machen. Man kann, wie schon mehrfach erwähnt wurde, kleine Tierchen aus geschnittenem Obst und Gemüse basteln, die Lebensmittel in Form von Sticks, Herzen und Sternchen schneiden oder einfach viele verschiedene Farben interessant auf einem Teller anrichten. Tomaten sind rot, Paprika gibt es in gelb, Möhren in orange, Gurken in grün - und alles ganz ohne Chemie und Zusätze.

Natürlich sprechen knallbunte Lebensmittel viele Kinder an. So ist es ja kein Wunder, dass Zuckerstreusel und Smarties so begehrt sind, dass viele Kinder Schlumpf-Eis lieben und dass auch die Verpackungen von Schokolade und Gummibärchen in grellen Farben schillern. Aber ich halte es nicht für sinnvoll, Speisen mit Lebensmittelfarbe ein komplett anderes und unnatürliches Aussehen zu verleihen. Am Ende fixiert man das Kind damit nur noch mehr auf die quietschbunte Chemieschiene und trichtert ihm unbewusst ein, dass bunt gleich lecker ist. Und da nunmal der Großteil der wirklich farbenfrohen Dinge im Supermarkt nicht gerade zucker- und fettarm ist, schlägt der Plan mit der gesunden Ernährung dann schneller ins Gegenteil um, als einem lieb ist.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Die meisten Farben sehen einfach nur künstlich und wenig ansprechend aus. Ich würde jedenfalls keine Nudeln essen, die knalle Grün sind oder noch in blau erstrahlen, einfach weil das für mich nicht appetitlich aussieht. Und so würde es wohl auch Kindern gehen die das sehen und so nicht kennen. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass knallige Farben nun anregen damit man etwas isst, vor allem wenn es hinterher dann noch nicht einmal natürlich aussieht oder wie das, was die Kinder bereits kennen.

Ich sehe es wie die meisten hier, dass es dafür andere Möglichkeiten gibt. Man kann das Obst entsprechend schneiden damit es nett aussieht, auch Gemüse kann man mit Motiven anders anbieten damit ein Kind daran Freude findet und auch somit dazu zum Essen anregen. Einfach wenn es nett aussieht und angerichtet ist, macht schon einen großen Unterschied bei einem Kind wie auch bei einem Erwachsenen, denn das Auge isst mit und bei vielem läuft alleine beim Anblick das Wasser im Mund zusammen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^