Keksdose nicht dicht - dennoch verwenden?

vom 21.12.2014, 00:41 Uhr

Mein Freund hat eine etwas angespannte Beziehung zu seinen Paten, da diese sich vor kurzem etwas mit seinen Eltern gestritten haben und mein Freund stand quasi zwischen den Fronten und wusste nicht so recht, wie er reagieren sollte. Es war dann auch so, dass er von seiner Patentante eine Keksdose geschenkt bekommen hat und diese war recht hübsch, konnte aber nicht luftdicht verschlossen werden. Der Deckel war aus Porzellan und die Dose auch, es gab kein Gummi oder so dazwischen.

Die Mutter meines Freundes hat bereits Weihnachtsgebäck gebacken und anstatt dieses in diese Dose zu füllen, hat mein Freund andere Dosen verwendet, die einen Vakuumverschluss hatten. Er findet es wichtig die Kekse in solchen Dosen aufbewahren zu können, da er es nicht mag, wenn die Kekse vertrocknen. Die Patentante hat ihm dies aber übel genommen und meinte, dass seine Mutter ihn gegen sie aufgestachelt hätte, so dass er die Dose nicht verwendet.

Die Situation ist reichlich albern, ich habe mich aber dennoch gefragt, ob andere Leute so eine Keksdose verwenden würden. Ich vermute mal, dass ich eine undichte Keksdose nur verwenden würde um anderen Leuten Kekse zu servieren, aber aufbewahren würde ich sie darin nicht. Die Kekse würden sehr schnell austrocknen und das mag ich auch nicht. Ich würde definitiv andere Behälter vorziehen. Wie ist das bei euch, würdet ihr auch geschenkte Keksdosen verwenden, selbst wenn man diese nicht luftdicht verschließen kann? Seht ihr es auch direkt als Ablehnung an, wenn jemand sowas nicht verwendet?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich backe ziemlich viele Plätzchen und habe auch dementsprechend viele Dosen in meinem Haushalt, die ich für die Aufbewahrung von meinen selbst gebackenen Plätzchen verwenden. Allerdings habe ich keine einzige Dose, die ich für diesen Zweck benutze. Wobei das mehrere Gründe hat.

Ich bevorzuge Blechdosen. Plastikdosen um meine selbst gebackenen Plätzchen mag ich nicht wirklich. Zumindest nicht zur Vorratshaltung. Zum Transport wird schon mal eine leere Eisdose genommen, die ja auch Kunststoff sind. Die aber eben auch relativ dicht schließen. Und da ich meine selbst gebackenen Plätzchen dann meistens im Rucksack transportiere, ist das der sicherste Weg. Vor allem wenn die Plätzchen an Leute gehen, die ich nicht regelmäßig sehe.

Ich mag Blechdosen, weil sie eben auch einiges aushalten. Wenn sie runter fallen sind sie höchstens verbogen oder bekommen eine Delle. Manchen meiner Dosen sieht man das auch an. So lange sie aber halbwegs dicht schließen, ist mir das egal. Blechdosen, die nicht dicht schließen oder bereits vorm Kauf so sehr klemmen, dass man sie nicht mehr aufbekommt, die kaufe ich erst gar nicht.

Da ich auch die Blechdosen teilweise zum Transport von Backwerken aller Art benutze, müssen die halbwegs dicht schließen, sonst kann ich meine Backwerke aus meinem Rucksack kratzen. Das ist für mich ein Grund mehr, auf halbwegs dicht schließende Dosen zu achten.

Porzellandosen sind für mich eher zum nett hinstellen gedacht. Aber nicht um Plätzchen längere Zeit aufzubewahren. Eben weil die Plätzchen in einer Porzellandose sicherlich schnell hart werden. Noch dazu hätte ich Angst die Dose fallen zu lassen.

An Stelle deines Freundes hätte ich meiner Patentante erzählt, dass ich die Porzellandose so toll finde und sie eben nun zur Aufbewahrung von irgendwas wichtigem benutze und sie nun so akut nicht leer machen wollte.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ich finde Porzellandosen im Alltag ziemlich unpraktisch. Ich stimme da eher meinen Vorrednern zu, ich würde sie auch höchstens zum Servieren von Keksen an Gäste verwenden, aber nicht im Alltag. Mir geht es dabei hauptsächlich um den Aspekt des Gewichts. Zwar kann alles bedingt durch die Schwerkraft herunterfallen, aber eine Porzallen-Dose für Kekse würde sehr schnell Schaden nehmen und dann sind auch die Kekse komplett ungenießbar.

Wer würde schon freiwillig und mühsam die Kekse und die Porzellan-Splitter voneinander auf dem Fußboden trennen und die Kekse noch essen? Ja niemand nehme ich mal an. Bei einer herunter fallenden Blechdose sieht das schon anders aus, weil da die Kekse unbeschadet bleiben und höchstens die Dose eine kleine Beule bekommt.

Ich habe selten selbst gemachte Kekse zu Hause, aber da bevorzuge ich auch ganz klar die Blechdose im Alltag, auch wenn ich sie nicht transportieren muss. Wenn mal keine Blechdose da ist, tut es auch eine Dose in einer passenden Größe von Tupperware oder Billiganbietern. Es ist schließlich nur für einen selbst und muss daher für den Alltag passend sein.

Solche schöneren Objekte und Verzierungen würde ich persönlich auch nur vor Gästen verwenden. Meine Mutter beispielsweise hat eine Suppiere Terrine zu Hause aus Porzellan und sehr aufwendig verziert. Die wird auch nur verwendet, wenn Gäste da sind, weil die für den Alltag einfach zu unpraktisch ist.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^