Kaputte Kleidung nicht in die Altkleidersammlung geben?

vom 11.03.2015, 15:20 Uhr

Mein Mann und ich sind uns nicht ganz einig, was das weggeben alter Kleidung in die Altkleidersammlung betrifft. Ich gebe grundsätzlich alle alten Klamotten, die man meiner Meinung nach nicht mehr verkaufen kann, weil sie entweder einfach alt, abgetragen oder leicht beschädigt sind, in die Altkleidersammlung. Auch wenn irgendwo ein Knopf fehlt, ein kleines Loch vorhanden ist oder der Reißverschluss kaputt ist, gebe ich die Sachen in die Altkleidersammlung und nicht in den Müll.

Mein Mann ist der Meinung, dass kaputte Sachen, auch wenn nur ein kleines Loch oder ein kaputter Reißverschluss vorhanden ist, in den Müll gehören, weil die Kleidung aus der Altkleidersammlung noch weitergegeben wird und niemand kaputte Sachen haben möchte. Darum kann die Altkleidersammlung, laut meinem Mann, mit den kaputten Sachen nichts anfangen und man kann diese auch gleich entsorgen.

Wie seht ihr das? Gebt ihr alle ausrangierten Sachen in die Altkleidersammlung, auch wenn diese leicht beschädigt sind oder denkt ihr, dass auch die Altkleidersammlung Kleidung verdient hat, die noch absolut intakt ist?

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich denke, dass es ok ist, wenn die Kleider kleine Mängel haben wie du es beschrieben hast. Denn diese Kleider gehen nunmal an Menschen, die sie wirklich brauchen und die werden glücklich sein, dass sie etwas bekommen auch wenn es eine kleine Macke hat.

Es sollten natürlich keine vollkommen heruntergekommen Sachen sein, die total zerfetzt sind oder so was. Solange es wirklich nur kleine Macken sind, ist es in Ordnung. Diese Leuten bekommen die Kleidung, damit sie es warm haben und nicht, um gut auszusehen.

Benutzeravatar

» Divia » Beiträge: 745 » Talkpoints: 55,66 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Sandra980 hat geschrieben:Darum kann die Altkleidersammlung, laut meinem Mann, mit den kaputten Sachen nichts anfangen und man kann diese auch gleich entsorgen.

Das würde ich so nicht sagen. Ich habe mal eine Reportage darüber gesehen in dem es dann eben darum ging, dass die Altkleidersammlung mehr Kleidung bekommt als sie überhaupt verwerten kann. Manche Kleidung wird ja an Bedürftige weiter gegeben, ein großer Teil wird an Second Hand Läden verkauft und dennoch bleibt da so viel übrig, dass die Sachen dann letztendlich - egal ob intakt oder nicht - einfach geschreddert und zu Teddy-Füllmaterial verarbeitet werden oder eben zu Putzlappen.

Da finde ich es überhaupt nicht schade, wenn man leicht defekte Sachen abgibt. Der Bedarf ist doch längst gedeckt und alles werden die eh nicht verwerten können.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Leider landen die Altkleider in den Altkleidercontainern nicht immer wirklich bei bedürftigen Menschen in Deutschland, sondern werden teilweise nach Afrika verschickt. Teilweise werden alte Kleidungsstücke auch zu Putzlappen verarbeitet, was ich persönlich ja für Besser halte, als die Sachen nach Afrika zu schicken.

Beim Surfen im Netz stieß ich vor längerem auf eine Firma, die anbietet Vereinen und ähnlichen Organisatoren eine Altkleidercontainer aufzustellen. Dort können dann Vereinsmitglieder, Unterstützer und so weiter, ihre alten Kleidungsstücke entsorgen. Die Firma leert die Altkleidercontainer regelmäßig und zahlt dem Verein dann 20 Cent pro Kilogramm Kleidung.

Solche Firmen gibt es noch mehr. Der Preis ist wohl relativ gleich. 20 bis 25 Cent kann man wohl pro Kilogramm Altkleider bekommen. Die Altkleider werden dann sortiert und eben entweder nach Afrika verkauft oder an Firmen verkauft, die Putzlappen oder andere Produkte aus den Altkleidern herstellen.

Ich selber Spende meine Altkleider mittlerweile an eine Organisation vor Ort, die eben auch für kaputte Kleidungsstücke noch Geld bekommt. Finde ich irgendwie besser, als die Kleidungsstücke zu entsorgen. Immerhin wird damit die Organisation unterstützt.

Denn diese Kleider gehen nunmal an Menschen, die sie wirklich brauchen und die werden glücklich sein, dass sie etwas bekommen auch wenn es eine kleine Macke hat.

Der Markt mit Altkleidern ist mittlerweile eher überlaufen. Die Auswahl ist teilweise so groß, dass kaum ein Bedürftiger wirklich kaputte Kleidung anziehen muss. Ausnahmen sind da Sondergrößen.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Soweit ich weiß, macht es nichts, wenn die Kleidung Beschädigungen aufweist. Diese wird dann meist zu Fetzen gerissen und wieder für andere Dinge recycelt. So habe ich das zumindest mal in einer Reportage gesehen. Die Kleidung, die noch super ist, wird dann in Läden weiter verkauft und die Aufsteller der Container verdienen damit noch richtig Geld.

Ich würde es daher auch nicht so genau nehmen und Kleidung durchaus auch noch zum Container bringen, bei denen der Reißverschluss defekt ist oder Knöpfe fehlen und ähnliches.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Kaputte Kleidung gehört in den Müll, aber Klamotten mit Gebrauchsspuren können in den Altkleidercontainer. Eine ausgewaschene Jeans mit paar Löchern ist mittlerweile auch tragbar, so dass man sich dafür nicht schämen muss. Eine Sweatshirtjacke kann man auch ohne Reißverschluss tragen und auch Knöpfe können ersetzt werden.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich dachte auch lange Zeit naiverweise, dass die Altkleidung, die in Containern gesammelt wird, wirklich bedürftigen Menschen zugute kommt. Dann hat mein Lebensgefährte einen Job als Altkleidercontainerleerer bekommen und ich kann euch versichern, mit Wohltätigkeit hat das nichts mehr zu tun, und ein kaputter Reißverschluss interessiert hier auch keinen Menschen.

Es kommt nämlich schon einmal nicht allzu selten vor, dass irgendwelche Zeitgenossen ihren Biomüll oder ihre Hundekackebeutel in den Altkleidercontainer schmeißen, und dann kann man natürlich den gesamten Inhalt vergessen. Gerade wenn das Ding noch ein paar Wochen in der Sonne schmort, tropft dann schon der Saft unten raus. :uebel:

Außerdem finanziert man damit in erster Linie die Unternehmen, die die Altkleiderbehälter betreiben, und ich selber habe schon ein Problem damit, dass man das ganze einerseits als Spenden für einen guten Zweck verkauft, aber letzten Endes damit doch nur den Kapitalismus füttert. Der Chef von meinem Freund damals hat jedenfalls ein stattliches Sümmchen mit dem Wiederverkauf eingesteckt und der war garantiert nicht bedürftig.

Drittens habe ich sowieso den Eindruck gewonnen, dass maximal ein Bruchteil der gespendeten Klamotten wirklich als Kleidung wiederverwendet wird. Für unsere aktuellen Winterjacken und zwei Paar Turnschuhe kann ich garantieren, die sind aus dem Container. Aber selbst wenn irgendwelche Klamottenläden stapelweise originalverpackte Ware in die Altkleidersammlung geben, wird diese doch allem Anschein nach entweder von den Mitarbeitern abgezweigt oder genauso für Dämmstoffe und Putzlappen industriell zerschreddert wie kaputte Kleidung und Lumpen. Generell halte ich auch nicht viel davon, irgendwelche Drittländer mit unserem Müll zuzuschütten, weil die gefälligst dankbar zu sein haben, aber das nur nebenbei.

Für mich selber habe ich daher die Lösung gefunden, tragbare Altkleidung ins Sozialkaufhaus zu geben, wo sie für Kleingeld tatsächlich an Bedürftige weiterverkauft wird. Ich habe hier ein ganz ordentliches Unternehmen gefunden, welches sogar Leute bezahlt, die Knöpfe wieder annähen und ähnliches. Lumpen wiederum schmeiße ich in den Müll, da ich nicht einsehe, dass halbscharige Geschäftsleute daran den dicken Reibach machen.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^