Kann man als Plagiatjäger Geld verdienen?

vom 07.10.2015, 06:54 Uhr

In Deutschland gibt es ja eine Gruppe von Plagiatsjägern, die zum Beispiel die Unregelmäßigkeiten in den Doktorarbeiten von zu Guttenberg und Anette Schavan aufgedeckt haben. Die beiden Politiker mussten dann deswegen auch jeweils zurücktreten.

Aktuell haben die Plagiatsjäger dieser Gruppe die Doktorarbeit unserer Verteidigungsministerin von der Leyen unter die Lupe genommen und auch hier mehrere Unregelmäßigkeiten festgestellt. Gerade überprüft die Universität von von der Leyen ihre Doktorarbeit nochmals.

Nun frage ich mich aber, ob sich als Plagiatsjäger im Allgemeinen überhaupt Geld verdienen lässt oder das auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt wird. Gibt es denn Leute, die für solche Aufdeckungen überhaupt Geld bezahlen würden? Wie finanzieren die Plagiatsjäger ihre Arbeit?

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Plagiatsjäger haben recht unterschiedliche Beweggründe für ihr Tun. Bei Politikern darf man wohl davon ausgehen, dass die politische Konkurrenz (gegen Bezahlung) oder beflissene Bürger mit abweichender Meinung (ehrenamtlich) nach Plagiaten suchen, um den Politiker zu diskreditieren.

Anders ist es bei Plagiaten von Autoren, die nicht im Rampenlicht stehen. Dort sind es meist Abmahnvereine oder solche Personen, die mit Abmahnvereinen zusammenarbeiten, die nach Plagiaten suchen. Das hat schlicht und einfach etwas mit Broterwerb zu tun. Was man von dieser Form des Broterwerbs halten möchte, ist ja jedem selbst überlassen.

Auch Verlage bedienen sich mittlerweile der Dienste von entsprechenden Programmen oder Plagiatsjägern. Für sie ist jedes Plagiat verlorenes Geld, das ist ihr Beweggrund.

» tok_tumi » Beiträge: 837 » Talkpoints: 1,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^