Joghurtbecherdeckel ablecken eine Unart oder normal

vom 25.01.2016, 18:54 Uhr

Ich muss bekennen, dass ich den Deckel auch abgeleckt habe, wenn ich alleine war. Nur inzwischen, seit ich weiß, dass Alubeschichtung gefährlich werden kann für die Gesundheit, lasse ich das und spül den Deckel ab, bevor er in den Müll kommt. Deine Bekannte hat recht, siehe hier.

Natürlich ist es eine Unart, aber wer hat es noch nie gemacht? Es bietet sich einfach an. Mit einem Kaffeelöffel bekommt man zwar den größten Teil ab, aber der Innendeckel ist eben nicht so sauber, als wenn man leckt.

Jessy_86, doch, du solltest es besser glauben, dass Aluminium gesundheitsgefährlich ist. Die Lobby der aluminiumverarbeitenden Industrie ist groß und mächtig. So einfach wird niemand die Gefährlichkeit dieses Metalles bestätigen. Hier geht es um viel Geld und um Arbeitsplätze.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Wenn mit dem Deckel die Alufolie gemeint ist die auf dem Joghurtbecher oben drauf ist, dann kratze ich diese meistens mit einem Löffel ab. Aber manchmal da lecke ich schon auch mal mit der Zunge daran. :x Ich denke schon das dies eine Unart ist, aber irgendwie will ich die Folie meistens nicht wegschmeißen mit dem Joghurt dran. Dass die Folie gesundheitsschädlich sein soll halte ich für ein Gerücht, denn dann dürfte man auch den Becherinhalt gar nicht verzehren.

» Curly » Beiträge: 122 » Talkpoints: 39,72 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Der Stern ist zwar keine Wissenschaftszeitung, aber ich denke schon, dass man das erst mal als erste Information so stehen lassen kann. Nach denen ihrer Aussage sind wohl mittlerweile alle Joghurtdeckel innen beschichtet, so dass der Joghurt nicht mit dem Metall in Kontakt kommt. Nachlesen kann man das hier

Auch das Gerücht, dass die Deckel mit Chemikalien gegen Schimmel beschichtet sein sollen, sollen wohl nicht stimmen. Das einzige, was neben einer Schnittwunde als Risiko bleiben könnte wäre, dass die Beschichtung nicht richtig aufgebracht wurde oder sonst wie fehlerhaft ist und dann doch Aluminium mit dem Lebensmittel in Kontakt kommt. Alle Systeme können letztlich irgendwie versagen.

Wenn man da aber sensibel ist und aufpassen will, kann man eigentlich gar keinen Joghurt mit Metalldeckel mehr kaufen. Denn im LKW, der vom Werk zum Zentrallager und der LKW, der dann vom Zentrallager zu den Filialen fährt, wird der Joghurt bei der Fahrt und beim Umpacken so durchgeschüttelt, dass mit etwas Wahrscheinlichkeit der Joghurt am Deckel auch ausgetauscht wird und weitere Teile des Produkts mit dem Deckel in Kontakt kommen. Und ist dass dann besser? Zum Glück kann man Joghurt auch selbst machen, so dass sich dieses Problem damit dann erledigt hat, auch wenn man mehr Arbeit hat.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^