Ist Facebook Schuld, wenn die Gesellschaft kaputt geht?

vom 13.12.2017, 06:05 Uhr

Ein früherer hochrangiger Manager von Facebook hat sich medial negativ über das soziale Netzwerk geäußert. Er ist der Ansicht, dass mit Facebook ein Werkzeug geschaffen worden ist, welches das soziale Gewebe der Gesellschaft zerstören und auseinander reißen würde. Likes und Daumen nach oben würden die Funktionsweise der Gesellschaft zerstören und das wäre nicht erstrebenswert. Dies sei ein globales Problem und nicht auf einzelne Regionen oder Länder beschränkt.

Was haltet ihr davon? Meint ihr, dass Facebook wirklich alleine Schuld sein kann, wenn die Gesellschaft und das soziale Miteinander zerstört wird? Oder übertreibt hier bewusst jemand, um in den Schlagzeilen zu landen? Wie sind eure Beobachtungen und Erfahrungen zu diesem Thema?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich denke nicht, dass Facebook alleine Schuld hat, wenn die Gesellschaft kaputt geht. Es gibt ja noch andere soziale Netzwerke und ich denke, dass Smartphone allgemein trägt dazu bei. Die Menschen schauen ja bald lieber auf ihr Smartphone, als sich mit ihrem Gegenüber zu unterhalten. Egal wo man geht und steht, sieht man Menschen die ihre Smartphones nutzen.

Das geht ja soweit, dass man sich fast nur noch darüber unterhält, statt eben persönlich miteinander zu sprechen. Oftmals liegt das Smartphone schon am Essenstisch daneben. Oder bei Einladungen sitzen plötzlich alle am Kaffeetisch und habe ihre Smartphones in der Hand. Das macht mir eher Sorge, dass die Gesellschaft dadurch wirklich schaden nimmt.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ein ganz klares Nein. Facebook ist sicher nicht schuld aber dennoch beteiligt. Ich denke das der Rückgang der realen sozialen Kontakte nicht nur anhand der sozialen Plattformen begründet werden kann, sondern die prinzipielle Einstellung eines jeden Einzelnen ist meiner Meinung nach der ausschlaggebende Grund.

Es gab doch schon seit Menschengedenken einen Grund sich nicht mit anderen Menschen treffen zu müssen aber wenn ich es doch selber möchte, dann lass ich Facebook einfach Facebook sein. Dazu kommt die gesellschaftliche Veränderung, alle sind nur noch im Stress..., die Zeit ist schnelllebig geworden.

Mein Fazit: Facebook, Twitter und Co sind sicher an der Desozialisierung beteiligt aber nicht schuld!

» Plauderkasten1981 » Beiträge: 6 » Talkpoints: 1,74 »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^