In meinespielzeugkiste.de Spielzeug leihen und nicht kaufen

vom 20.02.2015, 12:55 Uhr

Ich habe hier eine Seite im Netz gefunden, die ziemlich interessant erscheint, wenn man Kinder hat. MeineSpielzeugkiste.de kann man sich gegen eine Mitgliedsgebühr, die man jederzeit kündigen kann, wenn man es glauben kann, Spielzeug ausleihen und muss es nicht kaufen. Wenn man bedenkt, dass viele, die Kinder haben die Kinderzimmer total überfüllt haben, weil immer wieder neue Spielsachen dazu kommen und mit vielem gar nicht mehr gespielt wird, finde ich das schon gut.

Habt ihr schon von dieser Seite gehört und würdet ihr dieses Angebot in Anspruch nehmen? Findet ihr das unhygienisch oder findet ihr das eine tolle Idee? Wer ist auf der Seite angemeldet und ist zufrieden oder unzufrieden? Wer kann über die Erfahrung berichten. Denn ich würde das gerne in meiner Verwandtschaft vorschlagen. Mit so etwas kann man ja doch Geld sparen. Oder seht ihr das anders?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Ich habe noch nichts von dieser Seite gehört, hätte spontan allerdings eine Frage. Wie lange kann man das Spielzeug ausleihen und wie sind da die Gebühren? Was passiert eigentlich, wenn Kleinteile vom Spielzeug verloren gehen? Manches Spielzeug wird ja direkt unbrauchbar, sobald Einzelteile fehlen. Ich habe als Kind auch diverse Kleinteile verloren und weiß selbst nicht mehr wie ich das hingekriegt habe. So etwas passiert nunmal und nicht jeder will peinlich genau überprüfen und kontrollieren, ob jeden Abend jedes Einzelteil vorhanden ist.

Ich würde dieses Angebot von dieser Online-Seite nicht nutzen, wenn ich ehrlich bin. Aber nicht, weil ich mich davor ekle oder so. Gerade bei Plastikspielzeug wie Lego oder so kann man ja gut die Oberflächen desinfizierend reinigen, wenn einen die Keime stören sollten und das Kind kann bedenkenlos damit spielen. Ich nehme da eher meine Cousine zum Vorbild, die das echt Klasse regelt.

Meine Cousine kauft Spielzeug gebraucht auf Kinderflohmärkten oder im Internet, zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen bekommt ihr Kind aber auch neues Spielzeug, das sie dann reduziert oder mit Gutscheinen kauft. Wenn ihr Sohn mit einem Spielzeug beginnt seltener zu spielen sammelt sie alle Kleinteile zusammen und ab einem gewissen Punkt verkauft sie es dann vollständig im Internet oder eben auf Kinderbasaren.

Ich bin ein Mensch, der die Sachen auch besitzen muss und nicht leihen möchte. Bei dem eigenen Besitz geht man immer anders mit den Sachen um als bei geliehenen und wenn mein Kind bei geliehenen Spielzeug etwas beschädigt wäre mir das sehr schade. Wenn es allerdings eigenes Spielzeug beschädigt, wäre das nicht so schlimm. Es gibt ja genug Kinder, die dann auf Ideen kommen und beispielsweise ihre Barbie frisieren und "verschönern". Da wäre mir das extrem unangenehm so eine Art Frankensteins Monster, pardon "Barbie" zurückgeben zu müssen nachdem die Leihfrist zu ende geht. Ich könnte mir da auch vorstellen, dass da dann irgendwelche Strafgebühren fällig werden, denn welches Kind will mit sowas dann noch spielen?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Kommt sicher darauf an, für was. Ein Schnuffeltuch oder Kuscheltier würde ich da nicht leihen wollen. Abgesehen davon gibt es so etwas vermutlich auch nicht im Sortiment.

Aber es gibt schon einige Spielzeuge, die man günstig leihen könnte. Gerade solche Bobbycars, Laufräder und Anfängerfahrzeuge für die ganz kleinen rentieren sich eigentlich nicht im Kauf, wenn man ein wertiges Produkt nehmen will und nur ein oder zwei Kinder plant. Das Fahrzeug muss man dann in der Regel selbst wieder verkaufen. Das macht Arbeit.

Auch für ältere Kinder fände ich es sinnvoll, wenn man so wirklich teure Dinge wie Roboter oder Lego Technik oder Lego Mindstorms und dergleichen leihen könnte. Denn da sind die Anschaffungskosten teils schon recht saftig.

Ich gehe mal davon aus, dass solche Spielsachen dann vom Verleiher auch gereinigt werden? Aber mehr Risiken als wenn alle Kinder in einem Kindergarten die gleichen Legosteine nutzen sehe ich da auch nicht. Und wenn man Spielzeug für Kinder in einem Alter leiht, die nicht mehr alles in den Mund stecken, dann sehe ich das völlig entspannt, wenn die Waren in gepflegtem Zustand verliehen werden.

Man muss den kleineren Kinder ja auch nicht sagen, dass das Spielzeug kein Eigentum ist. Kindern ist das meist egal. Da wir auch viel Bücher in der Bibliothek leihen, kennen das meine Kinder schon, dass man auf geliehenes eben mindestens so gut aufpasst wie auf Eigentum. Problematisch finde ich das nicht.

Und dass bei Spielen mal was kaputt oder verloren geht, wird die Firma sicherlich schon berücksichtigt haben. Kinde bekommen alles kaputt, sogar hochwertige Sachen wie Playmobil, ich bin da leidgeprüft. Vermutlich schließt man mit dem Abo auch eine Art Versicherung ab. Und wenn das gelegentlich mal passiert, wird das vermutlich auch kein Problem sein, so lange es nicht jedes Mal passiert oder extrem ausufert.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^