In Ländern mit höherer Arbeitslosigkeit mehr Lotto-Spieler?

vom 11.11.2015, 15:16 Uhr

Vor einigen Wochen gab es in Spanien ja wieder einen Rekord-Jackpot in der dortigen nationalen Lotterie. Ich weiß nicht mehr, wie hoch dieser Jackpot-Gewinn genau war, aber in jedem Fall bewegte er sich im dreistelligen Millionenbereich.

Das ist schon sehr viel Geld für einen Lotterie-Gewinn, bedenkt man mal, dass in Deutschland höchstens Beträge von 30-40 Millionen Euro ausgezahlt werden und das ist dann auch schon sehr, sehr viel. Neben Spanien geschieht das aber auch in vielen anderen Ländern, die eine teilweise sehr hohe Arbeitslosenquote haben, wenn man sich die Gewinnbeträge im europäischen Vergleich mal genauer anschaut.

Könnte man deshalb behaupten, dass es in Ländern mit einer hohen Arbeitslosenquote generell mehr Menschen gibt, die an der Lotterie teilnehmen und auf einen hohen Millionengewinn hoffen? Macht dieser Zusammenhang durchaus Sinn oder sind dies eher Zufälle? Denkt ihr auch, dass die Teilnehmerzahl solcher Lotterien mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit steigt?

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Das kann gerne stimmen, denn in den armen Ländern sehe ich immer viele Leute in den Wettlokalen oder beim Loskaufen. Beide Tätigkeiten schätze ich als höher ein, als in unseren Breiten. Auch Lottospieler habe ich schon ins Auge fassen können und die zittern mehr mit bei den Ziehungen, als bei uns üblich.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^