In Deutschland Thanksgiving-Essen nur am Wochenende?

vom 24.11.2017, 11:09 Uhr

In den USA bzw. Nordamerika findet Thanksgiving jährlich am vierten Donnerstag im November statt. Dort ist das Fest ein Feiertag, während wir hierzulande ja das Erntedankfest haben, welches aber stark von den Traditionen der USA abweicht und auch kein Feiertag ist. Manche Leute zelebrieren Thanksgiving trotzdem und richten das typische Festmahl her. Allerdings ist dieses zum Teil echt aufwendig und kaum für einen Donnerstagabend geeignet, wenn man am Tag davor und am Tag danach arbeiten muss.

Ich kenne einige nicht-amerikanische Freunde, die Thanksgiving feiern, aber ausschließlich am Samstag. Eine Freundin aus den USA meinte, das käme ihr total seltsam vor, man feiert Weihnachten ja auch nicht erst am 26. Dezember. Ich finde es aber durchaus nachvollziehbar, letztendlich machen diese Bekannten das aus Spaß, weil sie gerne kochen und ihnen das Essen schmeckt, für sie steckt kein tieferer Sinn und keine Tradition dahinter, warum also nicht am Wochenende bei Tisch feiern, wenn das zeitlich besser passt für alle.

Findet ihr es durchaus normal, dass Deutsche Thanksgiving mit den typischen Gerichten am Wochenende feiern, da der eigentliche Termin bei uns immerhin kein Feiertag ist? Kennt ihr Nicht-Amerikaner, die Thanksgiving am Donnerstag feiern?

» Schneeblume » Beiträge: 3095 » Talkpoints: -0,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Eigentlich kenne ich niemanden, der Thanksgiving feiert. Man kennt das hier, weil man nachher den Black Friday eingeschleust hat. Vielleicht ist dies in Deutschland auch anders, denn Ihr habt die NATO Basen und dadurch hat sich das Feiern vielleicht durch die dort stationierten Amerikaner auch unter den Deutschen verbreitet. Ich kenne nur den Begriffe Erntedankfest aus dem ländlichen Raum, aber das ist nicht der US-Kitsch wie Halloween oder Black Friday.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ich kenne keine Deutschen, die Thanksgiving feiern, aber ich habe gehört, dass die Geflügelindustrie das ganz gerne als Feiertag in Deutschland etablieren würde. In den sozialen Medien habe ich dazu jedenfalls eine Reihe Beiträge über entsprechende Veranstaltungen gesehen.

Dafür kenne ich aber Deutsche, bei denen es eine Martinsgans gibt und zwar auch nicht am St.Martin Tag sondern am Wochenende davor der danach wenn der Tag auf einen Wochentag fällt. Und ich kenne Amerikaner, die heute Abend zum Truthahn einladen. Die feiern immer am Wochenende in Deutschland und fliegen erst an Weihnachten zur Familie.

Am Donnerstag würde das echt keinen Sinn machen. Man müsste sich dann ja nicht nur selber Urlaub nehmen, weil die Vorbereitungen recht aufwendig sind, sondern das auch von seinen Gästen erwarten. Das traditionelle Menü ist ja für eine größere Familie gedacht und auch nicht mal schnell in einer halben Stunde gegessen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich kenne nun selber auch keine deutsche Familie, die die Thanksgiving-Tradition aus den USA adaptiert hat, aber mir sind durchaus mehrere Menschen bekannt, die einfach sehr viel Spaß am Kochen und am Konzipieren eines aufwändigen Menüs haben und daher so gut wie jeden sich dafür bietenden Grund ausnutzen, um ein Festmahl zu servieren. Ob dann die Einschulung des Jüngsten, das Abitur der Ältesten oder der Jobwechsel des Familienvaters gefeiert wird ist egal, hauptsache die Tafel ist reich gedeckt und man ist den ganzen Tag mit Vorbereitung und Verzehr diverser Leckereien beschäftigt.

Mir persönlich wäre der Aufwand dafür zu hoch und für unseren Zwei-Personen-Haushalt auch irgendwo übertrieben und unangemessen, sodass ich erfreuliche Ereignisse lieber bei einem Auswärtsessen feiere, aber wenn man in einer größeren Familie lebt, dann stelle ich mir solche Abende schon sehr schön und erinnerungswürdig vor.

Natürlich macht es bei voller Berufstätigkeit eines oder mehrerer Familienmitglieder Sinn, eine solche Feierlichkeit auf einen Freitag- oder Samstagabend zu legen, anstatt direkt unter der Woche das große Buffet aufzufahren. Immerhin gehört ja auch immer noch eine soziale Komponente zum Essen mit dazu, und man sitzt im Nachhinein gerne noch lange am Tisch, trinkt vielleicht noch etwas und unterhält sich einfach gemütlich.

So etwas wäre kaum oder nur eingeschränkt vorstellbar, wenn am nächsten Morgen wieder mal um 6 Uhr der Wecker geht und man nüchtern auf der Arbeit erscheinen will. Daher finde ich es nun nicht schlimm, wenn man auch das eigentlich traditionell fest verplante Thanksgiving verschiebt, wenn man es auch außerhalb der USA feiern will.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^