Hausaufgaben immer direkt nach der Schule erledigen?

vom 04.02.2015, 15:05 Uhr

Eine Bekannte von mir hat ihre Tochter kürzlich frühzeitig bei uns abgeholt, weil sie meinte, die Kleine müsste noch Hausaufgaben machen und das würde sich abends immer so lange hinziehen. Eigentlich wollten die Kinder bis 18:30 Uhr spielen aber sie war dann eben schon eine halbe Stunde früher hier, wovon die Kinder (beide im Grundschulalter) wenig begeistert waren. Vom Spielen waren die Mädchen sowieso schon müde, so dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass die Kleine sich zu Hause tatsächlich noch an die Schulaufgaben setzen und diese auch gewissenhaft erledigen würde.

Bei uns ist es so, dass Hausaufgaben direkt nach der Schule, bzw. sofort nach dem Mittagessen erledigt werden. Natürlich gibt es Ausnahmen aber dann müssen schon wichtige Gründe dafür sprechen, die Hausaufgaben später zu machen. Meiner Meinung nach können sich die Kinder doch im Grundschulalter abends gar nicht mehr konzentrieren, bzw. sind nicht mehr so aufnahmefähig.

Wie ist das bei euch? Werden die Hausaufgaben direkt nach der Schule erledigt oder ist es euch egal, wann die Schularbeiten gemacht werden? Können eure Kinder sich abends vor dem Schlafen noch auf Schulstoff konzentrieren?

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich kenne das aus meiner Kindheit auch so, dass erst die Hausaufgaben gemacht wurden und dann durfte man raus. Ich fand das auch weitestgehend in Ordnung so, weil man danach den Resttag wirklich für sich hatte. Grundsätzlich würde ich mit eigenem Nachwuchs auch versuchen so zu verfahren. Allerdings ist es bei einigen Kindern auch so, dass sie tatsächlich erst einen gewissen Abstand zur Schule brauchen und den Kopf frei bekommen müssen um sich wieder konzentrieren zu können. Da darf man tatsächlich nicht alle über einen Kamm scheren.

Wobei ich aber dann auch wiederum nicht glaube, dass abends nach sechs Uhr noch ein guter Zeitpunkt ist, da sollte ein Grundschulkind eigentlich definitiv müde sein.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


In der Grundschule finde ich das schon wichtig, dass die Hausaufgaben relativ bald nach der Schule erledigt werden. Zuerst essen sollte natürlich erlaubt sein und danach darf sich meiner Meinung nach auch gerne ein halbes Stündchen oder so ausgeruht werden, aber dann sollte das Kind sich an die Hausaufgaben setzen und sie erledigt haben, bevor irgendwas unternommen wird.

Kinder in diesem Alter sind am Abend einfach nicht mehr richtig konzentrationsfähig. Spätestens mit 12 Jahren würde ich mein Kinder aber selbst entscheiden lassen, wann es seine Hausaufgaben machen möchte, es sollte sich nur nicht länger als bis 20 Uhr hinziehen.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Meine Tochter muss auch immer sofort nach der Schule ihre Hausaufgaben machen. Meistens hat sie eine Aufgabe erledigt, bis das Mittagessen auf dem Tisch steht. Anschließend macht sie dann weiter.

Ausnahmen gibt es nur bei wichtigen Terminen, die man eben nicht anders legen kann. Meistens haben die Kinder ausgerechnet dann total viel auf und meine Tochter viel zu müde und unkonzentriert.

In der Regel endet es damit, dass ich ihr die Hausaufgaben vor sage. Sie quält sich sonst einfach viel zu viel. Sie ist in der dritten Klasse und da beträgt die Hausaufgabenzeit eine Stunde. Also wäre sie vermutlich erst nach zwei Stunden fertig, weil sie so unkonzentriert ist.

Solche Ausnahmen gibt es aber in der Regel nur zwei, drei Mal im Jahr. Und garantiert nicht wegen Verabredungen. Ich habe sie sogar schon mal bei einer Freundin anrufen lass und sagen lassen, dass sie später kommt. Sie hat an dem Tag sehr getrödelt und es so nicht geschafft.

Wenn sie lange Schule hat und ich noch den Kleinen abholen und etwas einkaufen muss, so dass sie wenig Zeit hat, helfe ich ihr meist, damit sie fertig wird. Die Bedingung ist aber, dass sie sich anstrengt.

» JadeC » Beiträge: 677 » Talkpoints: 1,71 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Für mich wäre es in meiner Schulzeit wirklich nie in Frage gekommen, die Hausaufgaben direkt nach der Schule zu machen. Wenn ich von der Schule nach Hause gekommen bin, war ich in der Regel völlig erledigt, schlapp und müde. Mir hat dann oft der Kopf geraucht und ich habe einfach eine Pause von der Schule gebraucht. Ich wäre gar nicht dazu in der Lage gewesen, sofort die Hausaufgaben zu machen und meine Eltern meinten eigentlich auch immer zu mir, ich solle mich erst ausruhen und eine Pause machen.

Als ich von der Schule nach Hause gekommen bin, gab es ohnehin immer erst einmal Mittagessen. Ohne vorher gegessen zu haben, hätte ich mich ohnehin nicht auf die Hausaufgaben konzentrieren können und es war eben normal, dass zuerst gegessen wurde, wenn ich nach Hause kam. Und direkt nach dem Essen wollte ich erst eine Pause machen. Bekanntlich ist man nach dem Essen ja eher etwas träge und müde.

Ich habe dann also nach dem Mittagessen bis zum frühen Nachmittag immer Pause gemacht und Fernsehen geschaut oder etwas anderes gemacht, bis es dann zu den Hausaufgaben ging. Und nachdem ich diese gemacht hatte, bin ich dann meistens raus gegangen, um mich mit Freunden zu treffen. Allerdings kam es durchaus vor, dass ich so viele Hausaufgaben hatte, dass ich am Nachmittag noch nicht fertig war.

In so einem Fall durfte ich dann dennoch raus, wobei ich den Rest am Abend erledigt habe. Mir hat die Pause zwischendrin auch gut getan und ich wollte dann ab einer gewissen Uhrzeit auch einfach raus, wenn ich wusste, dass meine Freunde auch draußen waren. Von daher wäre ich auch zu ungeduldig gewesen, am Schreibtisch zu sitzen, während meine Freunde draußen wären.

In der Oberstufe habe ich dann meine Hausaufgaben immer erst sehr spät gemacht. Ich war immer erst nachmittags von der Schule zu Hause und hatte danach absolut keine Lust mehr, noch etwas zu machen. Von daher habe ich mich entspannt und andere Sachen gemacht, die mir Spaß gemacht hatten. Die Hausaufgaben wurden dann immer kurz vor dem Schlafen erledigt. Dennoch hat diese Methode bei mir gut funktioniert und ich habe mein Abitur geschafft.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


In der Grundschule habe ich immer die Hausaufgaben direkt nach der Schule machen müssen. Meine Eltern saßen meistens direkt daneben und haben aufgepasst oder Fragen beantwortet. Ich hatte auch immer das Problem, dass ich gerne mal Hausaufgaben vergessen habe, weil ich eben so schusselig war. Deswegen war es umso wichtiger, dass meine Eltern das eben kontrollieren, dass die Hausaufgaben alle ordentlich und fristgerecht gemacht werden.

Als ich jedoch älter wurde, habe ich die Hausaufgaben ziemlich schleifen lassen. Meine Eltern mussten ja auch arbeiten beide, sodass niemand mehr die Kontrolle über meine Hausaufgaben hatte. Ich habe sie oft erst spätabends oder eben in den Schulpausen gemacht.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Also ich habe meine Hausaufgaben immer gleich nach der Schule gemacht. Denn was erledigt ist, hat man nicht mehr im Hinterkopf. Bei den meisten Dingen des Lebens bin ich so eingestellt, dass ich es gleich mache. Ich bezahle immer alles, weil ich keine Schulden im Hinterkopf haben möchte. Ich tue Menschen gleich einen Gefallen, weil ich es sonst vergesse oder wieder hinaus schiebe, so ist das.

Bei meiner Tochter handhabe ich es exakt genau gleich. Es wird direkt nach der Schule die Hausübung gemacht. Sie besucht ja die Mittagsbetreuung fast täglich und hat dann schon gegessen und sogar schon eine Stunde Pause gemacht und gespielt. Deshalb ist es nicht so schlimm.

Ab und an mache ich eine Ausnahme, im Winter, wenn es so schnell dunkel wird. Wenn es draußen schön zum Spielen ist, dann lasse ich sie auch einmal noch eine Stunde spielen, bis ihr wieder kalt ist und mir machen dann die Hausübung. Denn sie hätte ja nichts davon, wenn wir die Hausübung machten und dann, wenn sie endlich fertig ist, ist es draußen schon dunkel.

Aber sonst habe ich meine Tochter so erzogen, dass sie die Hausübung immer gleich macht und sie ist mittlerweile auch selber schon so viel, dass sie es gleich machen möchte. Es ist nämlich überhaupt kein Problem, wenn man einen fixen Rhythmus drinnen hat, im Tagesablauf. Dann gehen viele Dinge wie zum Beispiel Hausübungen auch einfacher von der Hand.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Unsere Kinder müssen immer direkt nach der Schule oder nach dem Mittagessen Hausaufgaben machen und können sich erst danach verabreden. Ich finde das wichtig, dass meine Kinder erkennen, was wichtiger ist und erst ihre Arbeit erledigen. Ich muss auch erst zu Ende arbeiten, bevor ich Freizeit habe.

Abend können sich Kinder auch gar nicht mehr konzentrieren und es zieht sich alles in die Länge. Wieso sollte man sein Kind den schwereren Weg gehen lassen, wenn es auch einfacher geht? Sicher gibt es ab und zu mal wichtige Termine, die man wahrnehmen muss und wo das Kind abends Hausaufgaben machen muss, aber Spielverabredungen gehören meiner Meinung nach nicht dazu.

» drago » Beiträge: 169 » Talkpoints: 1,56 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^