Haben Supermarkt-Lieferdienste eine langfristige Zukunft?

vom 11.12.2017, 07:33 Uhr

Ich habe gelesen, dass Kaufland in Berlin einen Lieferdienst getestet hat, dessen Testphase aber kurz vor Weihnachten auslaufen wird. Der Lieferservice ist eingestellt worden und damit verbunden werden 300 Stellen in Berlin gestrichen. Begründet wurde dies damit, dass der Aufbau dieses Services sich nicht bezahlt gemacht hätte. Da Kaufland zur Schwarz-Gruppe gehört wie Lidl, stellt sich die Frage, ob Lidl folgen wird.

Mittlerweile haben doch sehr viele Supermärkte eigene Lieferdienste. Wenn ich beispielsweise an Real, Lidl, Aldi denke und sicherlich sind da noch etliche mehr. Hat Kaufland in Berlin also etwas falsch gemacht, dass sich dieser Service nicht rentiert hat? Sind sämtliche Lieferdienste von Supermärkten und Discountern damit zum Scheitern verurteilt? Sollte Kaufland noch einen Versuch wagen oder ist der Zug abgefahren?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich glaube, dass dieses Prinzip erstmal richtig angenommen werden muss. Das es auch für ältere Generationen mehr nutzbar gemacht wird und hier auch beworben wird und dann kann es durchaus zünden und gut funktionieren, momentan steht aber alles noch in den Anfängen so lange gibt es das ja auch noch nicht und neue Produkte und Dienstleistungen brauchen nun mal eine Anlaufzeit.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^