Gesundheitsrisiko Flaschen sammeln?

vom 16.10.2015, 14:31 Uhr

Viele Sammler gehen ungewöhnliche Wege um an die begehrten Pfandflaschen zu kommen. Die klettern Uferböschungen herunter um an Flaschen zu kommen, die wohl möglich da unten liegen, andere greifen in Papier und Abfallkörben rein, wiederum Andere fischen Leergut aus Seen und Flüsse.

Was für Risiken gehen solche Sammler jeden Tag ein und welche Risiken haben die Verkäufer/innen, welche die Pfandautomaten hinterher entleeren, geschweige denn die Kunden im Supermarkt?

Ist es nicht so, das die Verkäufer / innen sich nicht immer die Hände waschen können und so bei der Waren Verräumung oder kassieren an der Supermarktkasse Geld und Ware mit Bakterien und Viren kontaminieren?

Ich stelle mir das sehr eklig vor, wenn ich mir vorstelle, welche Wege solche Viren und Bakterien gehen und wo sie letztendlich ankommen können, wo man normalerweise nie dran denken würde.

» Nebula » Beiträge: 3041 » Talkpoints: 6,06 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich denke, dass man im Laden immer mit Handschuhen arbeiten muss, wenn man alte Flaschen beim Automaten annimmt und diesen dann leer macht. Alles andere würde ich beispielsweise nicht machen, weil es da wirklich viele Keime gibt und ich denke auch nicht, dass man sich das als Arbeitnehmer gefallen lassen muss, wenn das von einem verlangt werden sollte.

Als Sammler selber denke ich, dass man vor allem, wenn man in Mülleimern nach Flaschen sucht nicht weiß, in was man da eventuell greift und so kann es eben auch mal sein, dass man in eine Spritze oder ähnliche Sachen fasst. Wobei ich nicht denke, dass das Menschen wirklich freiwillig machen, sondern eher aus einer finanziellen Not heraus.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^