Geschmack von Käse positiv mit Musik beeinflussen?

vom 29.03.2019, 19:05 Uhr

Eine Studie hat ergeben, dass Käse besonders geschmackvoll sein soll, wenn dieser vorher ein halbes Jahr während des Reifeprozesses mit Hip Hop beschallt wurde. Es wurde auch anderer Käse mit Klassischer Musik, Pop und Rock beschallt, aber da waren die Ergebnisse wohl nicht so gut. Wissenschaftler meinen aber, dass es an den Schallwellen liegt und nicht direkt an der Musik selbst. Denn Käse und die Bakterien darin, können ja keine Musik hören.

Was meint ihr dazu? Könnt ihr euch vorstellen, dass man durchaus geschmackliche Unterschiede feststellen kann, wenn man Käse über einen gewissen Zeitraum Musik vorspielt? Würde es euch durchaus reizen, diesen Käse mal zu probieren? Meint ihr, dass sich das nun durchsetzen wird, dass Käse während des Reifeprozesses mit Musik beschallt wird?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Witzig finde ich die Studie ja schon irgendwie, zumal ich bei hochwertigem Käse auch eigentlich eher an klassische Musik oder französische und italienische Liebeslieder denken muss als an Hip Hop. Da Käse aber bekanntermaßen ein lebendiges Innenleben hat und physikalische Einflüsse die Tätigkeit der Bakterien sicherlich irgendwie beeinflussen, macht es schon Sinn, dass Musik mit höherer Schallintensität auch einen größeren Effekt ausübt.

Ein ganz ähnliches Experiment habe ich mal in der Serie „Mythbusters“ gesehen. Dort wurden Pflanzen mit unterschiedlicher Musik sowie mit regelmäßigen Gesprächen in verschiedenen Lautstärken und Inhalten beschallt und das Wachstum untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Pflanzen, die Heavy Metal zu hören bekamen, am schnellsten und kräftigsten wuchsen. Möglicherweise lässt sich daraus eine Parallele ableiten.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Neulich an der Käsetheke: Also ich bevorzuge ja den East Coast New School Hip-Hop Käse, West Coast geht gar nicht. :lol:

Im Ernst - ich kann mir schon vorstellen, dass Schallwellen die Aktivität der Bakterien irgendwie beeinflussen und, dass die wiederum den Geschmack des Käses irgendwie beeinflusst. Aber ob der Käse dadurch besser wird ist ja Geschmackssache. Es gibt ja genug Menschen, die Käse bevorzugen, der keinen so starken Geschmack hat.

Ich würde den Hip-Hop Käse auf jeden Fall probieren wenn ich ihn im Geschäft sehen würde, schon alleine weil ich es total lustig finde, dass das kein Musik Genre ist, das typischerweise mit Feinschmeckern in Verbindung gebracht wird. Wirklich interessant wäre es aber wenn man den gleichen Käse mit verschiedenen Musik Genres probieren könnte.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Den Beitrag habe ich auch gesehen und frage mich, ob man nichts anderes zutun hat, als den Käse Musik vorzuspielen. :think: Man kann ja verschiedene Experimente ausprobieren aber bitte sinnvolle. Mir ist es egal welchen Käse ich esse, mit oder ohne Musik aber das ist wieder mal eine gute Geschäftsidee, wo man ein paar Euros mehr verlangen kann - weiter so. :top:

» baerbel » Beiträge: 1519 » Talkpoints: 602,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Mich würde ja eher interessieren, wie die Studie aufgebaut ist. Nachher haben die Wissenschaftler die Probanden beeinflusst, die zum Testessen eingeladen sind. Daher wäre hier sicherlich eine Doppelverblindung sinnvoll, wenn man da repräsentative Ergebnisse haben möchte. Die Stichprobengröße wäre auch interessant und vor allen Dingen, wie die Stichprobe ausgewählt worden ist, also ob sie eher zufällig oder selektiv war.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Man kann doch bei Studien, die nur den persönlichen Geschmack abfragen, eh kein objektives Ergebnis bekommen, egal wie sehr man sich bemüht wissenschaftliche Standards einzuhalten. Von daher ist es doch total unsinnig das Ergebnis anzuzweifeln indem man beweisen will wie viel man doch selber von Studienaufbau versteht.

Selbst wenn ganz Deutschland den Käse probieren und bewerten würde, würde ich am Ende nur wissen wie der deutsche Durchschnittsgeschmack aussieht. Wenn ich mein Experiment in der Schweiz machen würde, würde das Ergebnis vielleicht ganz anders ausfallen. Schweizer Käse ist tendenziell würziger als das, was der Durchschnittsdeutsche so kauft, das prägt sicher den Geschmack.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^