Für Vitamin D Produktion auf die Sonnenbrille verzichten?

vom 31.08.2016, 13:36 Uhr

Vitamin D Mangel war letzten Winter in Deutschland ein großes Thema. In vielen Zeitschriften und Fernsehprogrammen wurde vor einem Mangel gewarnt und man solle notfalls auch mal einen Bluttest machen lassen oder Nahrungsergänzungsmittel kaufen.

Nun ist es aber so, dass der Körper nur im Frühjahr und Sommer Vitamin D produzieren kann. Im Winter findet keine Produktion statt, da die UVB-Lichtstärke dafür nicht ausreichend hoch ist. Meistens verwendet man im Sommer aber Sonnencreme und durch diese werden die UVB-Strahlungen geblockt. Es findet also keine Produktion an Vitamin D statt.

Wie löst ihr das Problem? Gibt es auch Tage im Sommer an denen ihr bewusst keinen Sonnenschutz verwendet, um euren Vitamin D Haushalt wieder etwas aufzutanken? Oder ist euch der Schutz eurer Haut wichtiger? Wie kann man Sonnenschutz und Vitamin D Produktion miteinander vereinbaren?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Meinst du denn nun ob man auf den Sonnenschutz auf der Haut oder auf die Sonnenbrille verzichtet? Für den Alltag verwende ich jedenfalls nichts besonderes für die Haut, aber meine Sonnenbrille die trage ich schon in den Sommermonaten. Da habe ich mir bisher eigentlich keine Gedanken darüber gemacht, dass dies meiner inneren Vitamin D Produktion sehr abträglich sein könnte. :roll:

Benutzeravatar

» fränki » Beiträge: 150 » Talkpoints: 41,77 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Soweit ich weiß wird Vitamin D nur in den ersten 30 Minuten in der Sonne gebildet, länger nicht. So möchte der Organismus vermeiden, dass es zu toxischen Reaktionen durch eine mögliche Überproduktion kommt. Daher habe ich schon häufiger den Hinweis gehört, dass man sich erst nach 30 Minuten eincremen soll, um die Vitamin D Produktion nicht zu hemmen.

Ich sehe das aber eher problematisch, denn je nach Hauttyp und Strahlungsintensität kann es da schon zu Verbrennungen kommen. So gibt es ja auch Menschen, deren Hauttyp schon nach 10 Minuten in der Sonne empfindlich reagiert und die eben schneller zur Sonnencreme greifen müssen. Aber ich glaube, dass diese Menschen das Vitamin D Depot auch viel schneller aufgefüllt haben, der Hinweis mit den 30 Minuten ist ja auch nur ein Durchschnittswert und sicherlich auch vom Hauttyp abhängig. So sollen helle Hauttypen viel schneller Vitamin D produzieren als dunklere Hauttypen.

Ich benutze nur sehr selten Sonnenmilch, weil ich das eben weiß. Aber glücklicherweise habe ich auch so einen Hauttyp, dass ich nur sehr schwer oder langsam einen Sonnenbrand bekomme. Da ich statistisch betrachtet auch keine besondere Gefährdung für Hautkrebs habe, verzichte ich dem Vitamin D zu Liebe auf die Sonnenmilch, was ich aber anders machen würde, wenn ich zu Sonnenbrand neigen würde. Da im Herbst und Winter aber kaum welches gebildet wird, muss ich eben meine Depots auffüllen bis dahin und das kann ich nicht, wenn ich zu oft und zu viel schmiere.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^