Englische Überschriften mit deutscher Grammatik komisch?
Oft fällt mir auf, dass englische Überschriften sich nicht an die englische Groß- und Kleinschreibung halten. Im Gegenteil, meistens wird auch bei englischsprachigen Kampagnen die deutsche Grammatik übernommen, sodass alle Nomen groß geschrieben werden.
Das fiel mir bewusst auf, als ich auf einen Bericht über Ikea gestoßen bin. Das Unternehmen hat gerade eine Kampagne mit dem Titel "Let's play for Change" am Laufen. Korrekterweise müsste aber "Change" klein geschrieben werden? Und das ist wirklich bei allen Überschriften so, oft auch bei Filmtiteln. Das finde ich wirklich seltsam.
Ist euch das früher auch bewusst gewesen? Wieso wird das so gehandhabt, in meinen Augen macht es jedenfalls wenig Sinn.
Was hat denn die Groß- und Kleinschreibung in englischen Überschriften mit deutscher Grammatik zu tun? Dein "richtiges" Empfinden ist für eine englische Überschrift falsch, denn nach deren Regeln schreibt man in Überschriften ziemlich viel groß. Aber das ist englische Grammatik und die weicht bei Überschriften deutlich vom sonst Gelernten ab.
Grundsätzlich gilt, dass das erste und das letzte Wort müssen groß geschrieben werden. Also es muss es so sein, wie du es merkwürdig findest. Zusätzlich wird alles groß geschrieben, was nicht zufällig ein Artikel, eine Präposition oder eine nebenordnende Konjunktion wie so, yet, but, or oder ähnliches ist. Damit es richtig übersichtlich wird, darfst du dann auch noch das groß schreiben, was du besonders betonen möchtest. Das führt dann zu so etwas wie "Jack and The Giants".
Da das deren Regeln sind, empfindet das natürlich im englischsprachigen Raum auch niemand komisch. Bist du damit nicht in der Schule gequält worden? Wir mussten das damals bis zum Erbrechen üben. Wobei man das schnell heraus hat, wenn man das System kennt. Ich schreibe häufig englischsprachige Aufträge und mache das einfach automatisch.
cooper75 hat geschrieben:Da das deren Regeln sind, empfindet das natürlich im englischsprachigen Raum auch niemand komisch. Bist du damit nicht in der Schule gequält worden? Wir mussten das damals bis zum Erbrechen üben.
Ich muss zugeben, dass mir das nicht bekannt war. Dass es da gewisse Regeln geben müsste und die englischen Redakteure ihre Überschriften nicht aus Spaß groß schreiben, war mir natürlich bewusst. Nur fand ich es als Nicht-Muttersprachler sehr komisch, da meistens die Nomen groß geschrieben werden, wie ich es sonst nur aus dem Deutschen kenne. Aber eben nicht aus "normalen" englischen Texten.
In der Schule wurde uns sowas nicht beigebracht, Schande über meinen Lehrer. Der hat, obwohl wir gelegentlich auch Zeitungsartikel in unseren Schulbüchern abgedruckt hatten, dieses Thema nie angesprochen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 520mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5871mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3677mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1509mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?