Einkäufe regelmäßig vor Partner verstecken müssen?

vom 01.09.2015, 19:55 Uhr

Meine Mutter bestellt unheimlich gerne neue Kleidung und Schuhe in Onlineshops. Sie gönnt sich alle paar Wochen etwas Neues, wobei sie die Bestellungen immer geheim halten muss. Sie versucht dann immer so zu bestellen, dass die Ware möglichst nicht an einem Samstag kommt, so dass mein Vater beim Arbeiten ist. Die Sachen räumt sie dann auch immer sofort in den Schrank und trägt sie dann erst nach einer Weile. Da meine Mutter so viele Sachen hat, hat mein Vater da auch keinen Überblick mehr und merkt dann auch nicht, dass meine Mutter etwas Neues hat, wenn sie die neuen Sachen mit alten Sachen kombiniert.

Mein Vater ärgert sich regelmäßig darüber, wenn meine Mutter sich etwas Neues kauft, da sie seiner Meinung nach, viel zu viel hat. Tatsächlich hat sie viele ihrer Kleidungsstücke noch gar nicht getragen, wobei ich dann auch regelmäßig etwas bekomme, wenn sie ihren Schrank ausmistet.

Müsst oder wollt ihr eure Einkäufe auch regelmäßig vor eurem Partner geheim halten? Wie würde er reagieren, wenn er wüsste, was ihr regelmäßig so alles kauft?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich musste bisher noch keine Einkäufe vor meinem Partner verstecken. Ich verdiene mein eigenes Geld und darf es halt auch für mich ausgeben. Und das Schlimme, mein Partner hat mich niemals zurückgehalten. Wenn ich mir etwas gekauft habe, hatte er nie ein Problem damit. Er hat zwar immer gemeint, dass ich zuviel Kram habe, aber er hat dann auch gemeint, dass mir dieses und dieses Kleidungsstück stehen würde.

Ich verstehe nicht, warum man nicht zu seinen Bestellungen stehen kann. Sie bestellt ja scheinbar nicht dauernd etwas, sondern alle paar Wochen. Ich habe mir selbst jedoch die Auflage gesetzt, dass pro neuem Kleidungsstück ein Altes rausfliegt. Das kann nur ein alter gammeliger Slip sein, es muss nur ein Kleidungsstück rausfliegen. So konnte ich auch immer problemlos argumentieren, wenn ich ein neues Stück gekauft habe.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12595 » Talkpoints: 13,30 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Wir wirtschaften gemeinsam, das war auch mit meinem vorherigen Partner so. Und ich hätte trotzdem ein echtes Problem, wenn ich mich in irgendeiner Form für Einkäufe rechtfertigen müsste. Das galt für die Zeiten, in denen mein Einkommen geringer war als das des Partners ebenso, wie es in den Zeiten gilt, wo ich mehr verdiene als er.

Wenn das Konsumverhalten im Bereich der finanziellen Möglichkeiten liegt, dann sehe ich überhaupt kein Problem darin, dass ich das Geld auch ausgebe. Das darf und tut mein Partner schließlich auch. Wenn ich da etwas verstecken müsste, dann würde in der Beziehung etwas so grundsätzlich falsch laufen, dass man in der Zukunft besser getrennte Wege geht. Ich frage doch nicht, ob ich eine Jacke, einen Hund oder ein Pferd kaufen darf. Er muss schließlich bei Schuhen, Technik, Motorrad oder Auto auch nicht meine Erlaubnis einholen. Wir freuen uns für den anderen, wenn er etwas Schönes für sich mitbringt und möchten es sehen.

Verfällt man dagegen einem Kaufrausch, den man sich nicht leisten kann, oder verhält man sich entgegen getroffener Absprachen (Wir sparen für ...), dann ist das Verstecken der Beute doch keine Lösung. Dann hat man selbst ein Problem, das man angehen sollte.

» cooper75 » Beiträge: 13428 » Talkpoints: 519,39 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Mein Mann gönnt mir das Shoppen und ich würde auch keine Beziehung wollen, bei der das nicht der Fall ist. Wenn ich mir neue Kleidung kaufe, dann unterstützt er mich auch eher und rät mir dazu noch mehr zu kaufen, weil es mir seiner Meinung nach gut stehen könnte oder steht. Er ist da sicherlich nicht, wie die meisten Männer, aber ich gönne ihm auch alles und würde mich nie über seine Ausgaben aufregen, auch wenn es mal mehr ist und wir zusammen leben.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



So wie du das beschreibst, hat deine Mutter ja mehr als genug. Sonst würden ja keine Kleidungsstücke vorhanden sein, die sie noch nie getragen hat. Also warum muss alle paar Wochen etwas neues bestellt werden, wenn es nicht gebraucht wird. Ob man das nun verstecken muss, weil der Partner kein Verständnis dafür hat oder nicht, ist dabei doch egal. Es ist einfach sinnfreier Konsum, den deine Mutter betreibt.

Dass dein Vater da nicht sonderlich erbaut ist, kann ich mir vorstellen. Das würde mir in einer Beziehung nicht anders gehen, wenn der Partner das Geld so raus hauen würde. Und dass sie die Sachen dann gleich verstecken muss, spricht doch schon Bände. Vielleicht sollte deine Mutter mal darüber nachdenken, was sie mit dem Verhalten eigentlich versucht zu kompensieren. Denn unnötiges Shoppen ist doch meist nur ein Ventil, weil man an anderer Stelle unzufrieden ist.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ich sehe das ganze irgendwie zwiespältig. Du hast ja mal erwähnt, dass deine Mutter nicht arbeiten würde und im Prinzip von deinem Vater finanziert wird. Wenn sie dann auch noch heimlich von seinem Geld irgendwelchen Mist kauft, der dann eh im Kleiderschrank vor sich hinschimmelt und nicht gebraucht bzw. genutzt wird, finde ich das alles andere als verständlich.

Da kann ich verstehen, dass deinem Vater so etwas nicht gefällt. Aber die Beute zu verstecken ist doch total kindisch. Dann soll sie eben irgendwo einen Minijob aufnehmen und das Geld dann eben verprassen wie sie will, wenn sie schon aus Langeweile unnötiges Zeug kauft, was eh keiner braucht und am wenigsten sie selbst.

Ansonsten finde ich es befremdlich, dass man sich überhaupt vor dem Partner rechtfertigen muss, ich finde da stimmt die ganze Beziehung nicht, wenn man schon so agiert. Ich verdiene mein eigenes Geld und musste mich noch nie für irgendwelche Käufe rechtfertigen. Wenn ich kaufsüchtig wäre, würde das möglicherweise anders aussehen, aber das wäre ja bei jeder Sucht der Fall, die einen an den Rand des Existenzminimums bringen würde.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Männer sind in dieser Beziehung nicht so blöd wie manche Frauen glauben beziehungsweise glauben wollen. Sie merken in der Regel sofort wenn es einen neuen Fummel oder ein paar neue Schuhe gibt, genauso wenn sie beim Friseur war. Sie sagen nur nichts weil es für sie unerheblich ist darüber ein Wort zu verlieren. Wenn dann noch der Spruch kommt „dieses Kleid habe ich schon sehr lange“ oder „das hat überhaupt nicht viel gekostet“ dann weiß auch der letzte Dödel Bescheid. Aber wie gesagt, der Gentleman schweigt lieber. Eine zufriedene Frau hat auch Vorteile.

Aus diesem Grund verstehe ich auch nicht wirklich warum die Einkäufe versteckt werden müssen. Als Partnerschaft hat man ein gemeinsames Einkommen (auch wenn nur einer verdient) was auch jeder nach seinen Wünschen ausgeben sollte. Auch wenn es einem Mann schmerzt zu hören dass der Friseur 80 Euro gekostet hat oder das 50. Paar Schuhe im Regal steht weil er meistens nie mehr als drei Paar Schuhe benötigt um über das Jahr zu kommen. Natürlich könnte man das Geld für wichtigere und schöne Dinge ausgeben, eine schöne neue Bohrmaschine zum Beispiel. So setzt jeder eben andere Prioritäten die man akzeptieren muss wenn das ganze Zusammenleben funktionieren soll.

Wobei ich aber sagen muss dass die Haushaltskasse dann aber auch am Monatsende ausgeglichen sein muss, sich durch solche Käufe finanziell ins Unglück zu stürzen geht nicht. Aber anscheinend scheint dass bei deiner Mutter auch kein Problem zu sein.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Danke hooker für deine Erklärung aus Männersicht. So habe ich das noch gar nicht gesehen. Allerdings habe ich es auch gar nicht nötig solche Fisimatenten zu betreiben. Mein Liebster hat nicht unbedingt den Überblick über meine Kleidung. Und seit ich häufiger auf Dienstreisen bin, brauche ich einfach mehr Blusen, hauptsächlich eben auch bügelfreie.

Da kann es schon mal passieren, das er mir für eine vermeintlich neue Bluse Komplimente macht, das das aber ein Teil ist, das schon älter ist. Da ich aber meine Neuerwerbungen nie verstecke, sondern direkt nach dem Kauf präsentiere, gibt es keinen Grund, das nicht zu glauben. Umgekehrt gönne ich ihm aber auch seine Anschaffungen für seine Hobbies. So hat halt jeder seine Vorlieben.

In dem Fall von prinzessin_90 könnte ich mir aber durchaus vorstellen, dass der Vater der Mutter die Einkäufe durchaus gönnen würde. Dass der Vater aber aus anderen Gründen Probleme mit den Einkäufen der Mutter hat. Denn es ist doch schon merkwürdig, dass viele Kleidungsstücke ungetragen sind. Das ist bei mir bei sehr wenigen Kleidungsstücken der Fall. Und das auch nicht für lange Zeit, beispielsweise eine Sommerbluse, die ich erst letzte Woche reduziert ergattert habe.

Kleidungsstücke für besondere Anlässe sind auch eher selten getragen, das ist aber doch eher Normalität. Ich denke, dass die Mutter einmal überdenken sollte, was sie mit dem Shoppen kompensieren will beziehungsweise, was ihren Mann an dem Verhalten stört. Die Ursache birgt dann auch die Lösung des Problems. Vielleicht ist es auch einfach nur die Heimlichtuerei, die den Vater stört.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich bekomme definitiv recht viele Pakete und bestelle auch gern etwas. Ich arbeite viel und habe eigentlich nie die Zeit um shoppen zu gehen. Was ich bestelle ist auch meistens für uns. Es gibt aber auch Sachen für meinen Freund oder für mich. Aber ich glaube nicht, dass mein Freund irgendwann wirklich sauer werden würde, oder dass ich irgendetwas vor ihm verstecken müsste. Er bestellt auch gern mal etwas über über Amazon. Meistens auch für uns.

Am Primeday hat er sich mal eine Tastatur für seinen PC bestellt und hatte dann ein schlechtes Gewissen deswegen. Ich habe den Karton dann gefunden und ihn lachend darauf angesprochen. Er hat noch nie etwas versteckt. Aber es war ihm so peinlich, dass er sie bestellt hatte, da sie ja im Angebot so günstig war. Ich fand das absolut süß. Ich habe jetzt seine etwas ältere Tastatur und er kann die neue jetzt mit reinem Gewissen nutzen. :lol:

» Ela123 » Beiträge: 872 » Talkpoints: 5,39 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich sehe das ähnlich wie hooker und muss auch sagen, dass ich das nicht so tragisch finde, so lange eben die Finanzen stimmen und die Frau oder der Mann nicht über die Verhältnisse lebt. Immerhin gibt es sicherlich auch Männer, die öfter mal etwas kaufen und ihrer Partnerin nicht immer etwas davon erzählen.

Ich muss sagen, dass ich nicht absichtlich so etwas kaufe oder bestelle, dass mein Partner das nicht mitbekommt. Ich tausche auch viel in einer Tauschbörse, so könnte mein Partner auch nicht sagen, ob es nun gekauft ist oder etwa, dass ich getauscht habe. Ich denke, dass man auch gar nicht immer mitbekommt, wann sich der Partner etwas kauft. Aber das finde ich auch nicht schlimm. Man muss sich ja nicht immer gleich erzählen, dass man sich ein neues T-shirt oder ein Buch geleistet hat.

Allerdings denke ich auch, dass niemand so dumm ist und nicht merkt, wenn jemand mal andere bzw. neue Kleidung trägt oder sonst etwas Neues besitzt. Ich denke auch, dass viele da nicht so dumm sind, wie die Partner eben meinen. Aber was soll es denn, dann jedes Mal zu fragen, ob das Teil neu ist und ob dies denn wieder nötig gewesen ist. Selbst, wenn der Partner nicht arbeiten geht und man von dem Gehalt eines Verdieners lebt, muss man doch nicht immer bei einer Anschaffung um Erlaubnis fragen. Anders ist da natürlich, wenn der nicht arbeitende Partner das Geld dann mit vollen Händen ausgibt.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^