Durch welche Stimulation Speichelproduktion anregen?

vom 12.04.2017, 09:21 Uhr

Ich habe kürzlich etwas zum Thema Speichelanalyse gelesen. Dort ging es dann zum Beispiel darum, dass man über die Speichelanalyse die Tabakrauchexposition nachweisen könnte und dass man die Speichelanalyse auch beim Monitoring einiger Medikamente einsetzen könnte.

Dort hieß es dann auch, dass man die Speichelanalyse mit und ohne Stimulation durchführen könnte. Darunter verstehe ich jetzt, dass die Speichelproduktion eben angeregt wird vor der Probenahme. Wie läuft das aber konkret ab? Werden da in erster Linie visuelle Reize genutzt wie zum Beispiel Fotos von leckeren Nahrungsmitteln? Oder stimuliert man die entsprechenden Drüsen manuell?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Kann man unterschiedlich machen, je nach dem was man vor hat. Entweder man setzt die Probanden vor einen Teller mit Essen der lecker riecht, man gibt ihnen einen Kaugummi auf dem sie kauen müssen damit das angeregt wird oder auch mit Reizen die gesetzt werden z.B. mit Elektroden.

Manches wird auch erst Aussagekräftig, wenn man mehrere unterschiedliche Stimulationen eingesetzt hat wie auch der Fall von den Amalganfüllungen gezeigt hat. Dort wurde das beste Ergebnis erzielt, nachdem die Leute mit Kaugummi analysiert wurden, dagegen die sich nur Bilder angesehen haben brachten kein Eindeutiges Ergebnis. Daher wird man meistens dazu übergehen, mehrere Dinge zu verwenden bei der Stimulation, je nach dem was man damit beweisen möchte.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^