Durch Insektenproduktion weniger Antibiotika einsetzen?

vom 22.05.2018, 06:10 Uhr

Die Massentierhaltung und der damit verbundene Einsatz von Antibiotika wurde schon oft kritisiert, nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch wegen der Gesundheit (Resistenzen!) und aus ökologischen Gründen.

Nun wurde schon häufig darüber diskutiert, inwiefern Insekten das Fleisch so gesehen "ersetzen" könnten. Meint ihr, dass man deutlich weniger Antibiotika bräuchte, wenn man die Insekten in Massen für den Verzehr produzieren würde? Hätte dies bessere Folgen für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt? Oder ist das ein Trugschluss?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Darüber habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Aber ich glaube, dass sich eine Massenproduktion oder Züchtung von Insekten nicht lohnen würde. Dafür ist die Nachfrage sicherlich nicht hoch genug. Immerhin ekeln sich viele vor dem Verzehr von Insekten und das käme für sie nicht in Frage. Ich denke, dass auch bei Insekten irgendwann Krankheiten auftreten würden, die dann wieder mit Antibiotika behandelt werden müssten. Den Kreislauf würde man damit sicherlich nur kurzfristig mal unterbrechen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^