Durch hohe Tasten am Keyboard geschlaucht werden

vom 18.02.2017, 21:06 Uhr

In der Arbeit habe ich ein Keyboard mit echt harten und sehr hohen Tasten. Ich muss beim Tippen echt fest in die Tasten hauen, damit etwas weitergeht und vertippe mich oft, weil ich an den hohen Tasten auch hängenbleibe. Das Schlimmste für mich ist aber, dass ich wegen dem Getippe schnell müde werde.

Ist es normal, dass man durch besonders hohe Tasten am Keyboard geschlaucht wird? Tut Ihr Euch auch mit hohen Tasten schwer oder macht Euch das nichts aus, ob die Tasten beim Tippen hoch mit einer kleinen Delle sind oder ob Ihr auf flachen, niedrigen Tasten tippen müsst?

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich glaube, das ist einfach eine Sache der Gewöhnung. Ich hatte zuhause immer ganz flache Tastaturen am PC, die Tastatur am Laptop ist auch sehr flach. Als ich dann im Büro plötzlich mit einer Tastatur mit hohen Tasten zu tun hatte, fiel mir das arbeiten damit echt schwer.

Es war zwar nicht so, dass ich durch den Gebrauch der höheren Tastatur wirklich müder wurde, aber ich hatte anfangs gewaltig mit Schmerzen in Händen, Handgelenken und Armen zu tun, weil die Stellung der Hand einfach eine andere war als ich es gewöhnt war.

Nun ist es so, dass ich auf meinen sehr flachen Tastaturen die Finger beim tippen kaum heben muss, weil man die Tasten nur ganz leicht antippt. Auf der Arbeitstastatur im Büro hingegen muss die Taste schon richtig gedrückt werden. Das geht zwar leicht, trotzdem muss ich die Finger nach jeder Tastatur wieder heben und kann nicht wie gewohnt einfach die Hände auf der Tastatur ablegen und über die Tasten gleiten.

Klar, dass diese ungewohnte Tipperei dann auch mehr Konzentration fordert, die aber ganz schnell flöten geht, wenn die Hände anfangen zu schmerzen. Es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich damit zurecht kam.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich habe das früher sogar mit so einem Gelmousepad probiert, dass mein Knöchel allgemein höher liegt, aber das mit dem Tippen wollte dann nicht so richtig klappen. Wenn ich auch fester in die Tasten hausen muss, brauche ich länger zwischen zwei Buchstaben zu wechseln und ich werde zwangsläufig langsamer beim Tippen. Bisher habe ich den Sinne und die Vorzüge von hohen Tasten am Keyboard noch nicht durchschaut. :scep:

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ob eine Tastatur jetzt flach ist, wie bei einem Laptop oder höher, wie eben eine klassische externe Tastatur stört mich überhaupt nicht, ich komme mit beiden gleich gut zurecht und habe auch keine Ermüdungserscheinungen.

Einzig, die härte des Anschlages macht für mich einen Unterschied, wenn eine Tastatur einen recht harten Anschlag hat, dann bin ich damit einfach deutlich langsamer als bei einer Tastatur mit weichem Anschlag, das liegt aber daran, das ich seit je her eine Tastatur mit sehr weichem Anschlag habe und bisher auch immer auf der Arbeit Glück hatte weiche Tastaturen zu haben. Meine Hände ermüden dabei zwar nicht, auch meine Konzentration leidet nicht darunter, lediglich die Geschwindigkeit und das ich da nicht mehr so gut blind tippen kann und das nervt dann schon, weil ich insgesamt dann weniger schaffe.

Ich hatte jetzt kurzzeitig auf der Arbeit eine Tastatur mit wirklich hartem Anschlag, hab dann aber mit der IT-Abteilung gesprochen und sofort einen Austausch bekommen, die wieder einen weichen Anschlag hat und zudem auch noch flach ist. War bei uns gar kein Problem, das sofort zu tauschen.

» StarChild » Beiträge: 1405 » Talkpoints: 36,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich habe früher immer mit sehr hohen Tastaturen gearbeitet. Für mich war es eine große Umstellung von meiner normalen Computertastatur auf einen Laptop mit sehr flachen Tasten. Das hat mich anfangs viel mehr geschlaucht, weil ich schnell auf die Nebentaste gedrückt habe. Schließlich fehlt die Begrenzung durch die Erhöhung!

Das gleiche Problem habe ich auch auf Tablets. Für mich ist es eigentlich einfacher, mit erhöhten Tasten zu schreiben, die dann am besten auch noch eine Vertiefung aufweisen. Ich bleibe auch nirgendwo hängen. Nicht einmal mit meinen doch sehr langen Fingernägeln. Die sind bei flachen Tasten wesentlich problematischer für mich und führen dort auch zu Tippfehlern. Generell gewöhne ich mich aber relativ schnell um und kann mit beiden Arten von Tasten relativ gut und einigermaßen schnell arbeiten.

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^