Beste Informationsquelle zu SEO-Fragen?

vom 11.11.2014, 14:40 Uhr

Wenn man eine Seite ins Internet stellt, dann will man in der Regel auch gefunden und gelesen werden. Eine Möglichkeit dafür ist, die Texte nach SEO-Richtlinien zu verfassen. Sprich: Sie so zu formulieren und zu gestalten, dass sie dafür optimiert sind, gut von Suchmaschinen gefunden zu werden. Es wäre ja schade, wenn gute Texte nicht gefunden werden, nur weil man eben nicht so schreibt, wie es heute zeitgemäß wäre.

Ich habe im Internet schon diverse Beiträge zum Thema gelesen. Meist läuft das dann darauf hinaus, dass die Schreiber diskutieren, ob diese oder jene Maßnahme noch zeitgemäß ist. Oder ob das Gerücht XY zutreffend ist, was man tun oder lassen sollte.

Wo haben die Leute aber ihr Wissen oder ihr vermeintliches Wissen her? Wo kann man sich aus verlässlicher Quelle selbst belesen, worauf man achten sollte? Oder ist SEO wirklich so ein nebulöses Geheimnis, das nur ausgesprochen seltene Experten wirklich beherrschen? Das kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich vermute eher, dass mit solchen Aussagen die Experten um Kunden werben, die das vielleicht auch locker erlernen könnten. Oder täusche ich mich da?

Woher holt ihr solche Informationen? Oder muss man tatsächlich auf die Gerüchteküche in Foren bauen und ist auf die Methode Versuch und Irrtum angewiesen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Der genaue Algorithmus von Google würde wohl Milliarden einbringen. :D Dazu verändern sich Anforderungen an "gute" Texte ständig. Ich richte mich nach meinen Erfahrungen und eben den Erfahrungen von Kollegen und Agenturen, mit denen ich zusammenarbeite. Ab und zu gönne ich mir auch mal ein Seminar. Gedrucktes bringt dagegen wenig, das ist meist schon veraltet, wenn man es kaufen kann.

Generell kann man sagen, dass die Dichte der Keywords passen sollte. Eine zu hohe Dichte wird nicht gut angenommen. Wenn der Text Synonyme und verwandte Begriffe enthält, dann hilft das enorm. WDF*IDF als Optimierung liefert zurzeit recht gute Ergebnisse. Rechtschreibfehler und Fehler in der Grammatik kommen ziemlich schlecht an. Ich fahre gerade mit der Duden-Empfehlung gut. Texte mit "Kann-Kommata" liefern bei mir auch bessere Ergebnisse als der gleiche Text ohne.

Aber es kommt nicht nur auf den Text an. Eine ordentlich strukturierte Seite mit übersichtlicher HTML-Formatierung bringt mehr als eine ungeschickte Formatierung, die optisch genauso aussieht. Die Qualität der Backlinks ist nicht zu unterschätzen. Insgesamt muss das Gesamtpaket stimmen.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Das hört sich ja fast schon nach Esoterik an! Das hätte ich nicht gedacht. Ich hätte eher vermutet, dass das einige Leute ganz genau beherrschen und sich nur nicht in die Karten gucken lassen wollen.

Den genauen Algorithmus würde ich als Normalsterblicher vermutlich nicht mal dann verstehen, wenn ich ihn kennen würde. Vermutlich ist der irgendwie in Programmiersprache verpackt. Aber irgendwelche Sicherheiten muss es doch da geben? Zumindest irgendwelche gesicherten Hinweise darauf, was man gar nicht tun sollte?

Als Laie weiß man ja auch nicht unbedingt, ob man versehentlich etwas macht, was andere bewusst machen, um zu schummeln. Mir fällt gerade kein Beispiel ein. Aber eben so klassische Fallstricke, die man besser meiden sollte halt.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Es ist wirklich eine Frage des gesamten Pakets. Der Text muss stimmen. Dazu gehört eine Dichte beim Hauptkeyword von zwei bis vier Prozent. Aber auch hier herrscht schon keine Einigkeit mehr, ich bleibe eigentlich immer unter dreieinhalb Prozent und fahre gut damit. Andere gehen höher und haben auf Erfolg. Nebenkeywords liegen bei mir bei etwas mehr als einem Prozent andere liegen eher bei zwei. Richtig hohe Dichten bringen nichts mehr, die Zeiten sind lange vorbei.

Gut sind immer weitere, für das Thema relevante Worte. Da helfen WDF*IDF-Programme weiter. Im Prinzip beginnt die Analyse der möglichen und sinnvollen Schlüsselwörter schon vor dem Schreiben. Google Trends ist da ganz nützlich. Ich arbeite recht viel mit Seolyze und eben auch noch weiteren, nützlichen Tools.

Und dann eben Rechtschreibung, ein zum Thema passender Lesbarkeitsindex, moderat eingesetzte Füllwörter - wobei der Text auch für den Menschen sehr gut lesbar sein sollte. Ein Text mit Mehrwert für den Leser erkennen Suchmaschinen mittlerweile ziemlich gut.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Seo ist keine Geheimsprache, die nur wenige verstehen. :D Allerdings kann man Seo auch nicht von jetzt auf gleich lernen. Ich würde es ungefähr mit einer Ausbildung vergleichen und bei einer Ausbildung brauchst du auch 2 - 3 Jahre, um die grundlegenden Sachen richtig zu machen.

So ist es auch bei der Suchmaschinenoptimierung. Es gibt viele Thesen und viele Meinungen, was aber der richtige Weg für dich ist, musst du selbst herausfinden.

» Wolfsburger » Beiträge: 121 » Talkpoints: 27,76 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^