Bei Geschenken für Partner Preis immer dran lassen?
Bei Bekannten von mir ist es so, dass diese sehr häufig noch die Preise an ihren Geschenken dran lassen. Meine Bekannte meinte, dass man die Ware auf diese Weise leichter umtauschen könnte. Viele Verkäufer hätten Probleme damit die Ware zurückzunehmen, wenn man den Preis abgeschnitten hat und das Produkt dadurch nicht mehr ganz neu aussieht.
Außerdem würde es eh nichts machen, wenn man innerhalb einer Partnerschaft sieht, was für einen Preis das Geschenk hatte. Schließlich würde man vom gleichen Konto bezahlen und da sieht man eh alle Abbuchungen und weiß dann oft schon, aus welchem Geschäft das Geschenk ist, was man bekommen wird.
Ist es bei euch auch so, dass ihr bei eurem Partner nicht darauf achtet, dass die Preise vom Geschenk abgemacht oder zumindest verdeckt werden? Ist es euch egal, dass euer Partner den Preis sehen kann, weil die Retoure des Geschenkes mit einem Preisschild einfacher ist?
Meistens kann man ja eh nur 2 Wochen umtauschen und wenn man die Dinge dann zu früh gekauft hat, kann man es eh nicht mehr tauschen. Abgesehen davon finde ich es aber einfach nicht schön, wenn man das Preisschild am Geschenk lässt. Ich habe mal gelesen, dass man das gerne mal im asiatischen Bereich macht um den Anderen zu zeigen, dass der einem viel bedeutet. Ich denke, dass man das Geschenk aber auch anders wieder los werden kann, wenn es dann nicht gut passt.
Ich finde das viel besser, wenn man das Preisschild abmacht und es dann schön verpackt verschenkt. Ich meine selbst wenn man ein gemeinsames Konto hat muss man den Preis meiner Meinung nach nicht wissen. Natürlich kennt man auch den Preis der Dinge, die man sich so wünscht, aber ich denke, dass das einfach unhöflich ist den Preis dran zu lassen.
Ein gemeinsames Konto ist mittlerweile doch gar nicht mehr Standard. Soweit ich das beobachte und beurteilen kann, haben die Paare ein gemeinsames Konto, die eh zur "alten Schule" gehören und total konservativ (eingestellt) sind.
Bei den jüngeren (moderneren) Paaren ist das noch lange keine Selbstverständlichkeit mehr. So haben mein Freund und ich getrennte Konten und das werden wir im Fall einer Ehe auch so beibehalten. So würde der Partner nicht sehen können, wie viel ein Geschenk gekostet hat.
Ich kann mich nicht damit anfreunden, Geschenke zu kaufen, wo man nicht mal weiß, ob es dem Partner gefallen würde. Warum fragt man nicht einfach, was sich der Partner wünscht und kauft das dann? Warum müssen das immer Überraschungen sein? So muss auch nichts umgetauscht werden.
Es ist leider tatsächlich so, dass sich viele Angestellte in den Geschäften anstellen, wenn man bestimmte Waren zurückbringen möchte oder eben umtauschen möchte und das Preisschild oder eben das Etikett ist nicht mehr an der Ware befestigt. Da habe ich auch schon einige Erfahrungen sammeln dürfen. So ist es, wenn man das Preisschild oder eben das Etikett abschneidet, dass viele Angestellte eben sagen, dass sie die Ware nicht in einem einwandfreien Zustand befindet, weshalb man die Ware dann eben nicht umtauschen kann oder zurückgeben kann. Wobei ich sagen muss, dass ich das Etikett mit im Geschäft hatte und sich das Etikett nur nicht mehr an der Ware befand, sondern eben lose in der Tüte war.
Ich persönlich mag es eigentlich nicht, wenn ich Geschenke an meinen Freund verschenke, dass er dann weiß, wie viel das Geschenk gekostet hat. Weshalb ich eben sehr gerne das Etikett entferne, aber eben aufbewahre und nicht in den Müll oder desgleichen werfe. Natürlich haben wir auch ein gemeinsames Konto, aber da ich die Geschenke eben nicht mit der EC-Karte bezahle, sondern eben Bargeld vom Konto abhebe, weiß er eben vorab nicht, von welchem Geschäft das Geschenk kommt und, wie viel ich letztendlich dafür bezahlt habe. Das habe ich von je her schon so gehandhabt. Da mein Freund eben immer sehr neugierig ist und ich es eben doof finde, wenn er schon erraten kann, welches Geschenk ich für ihn habe und, was ich letztendlich bezahlt habe.
Es kommt zwar selten vor, dass ich ein Geschenk umtauschen muss, weil es meinem Freund eben nicht gefällt oder, weil es ihm zum Beispiel nicht passt. Aber der Umtausch gestaltet sich trotzdem immer schwierig, wenn das Etikett abgeschnitten wurde, weshalb ich es seit ein paar Jahren eben an der Ware lasse, wenn ich es verschenke. So ist es dann, dass mein Freund eben ein Geschenk bekomme, wo eben das Etikett noch befestigt ist. Aber ich mache es meist so, dass ich das Etikett zwar nicht mehr abschneide, sondern ich nehme mir einem schwarzen Stift und male den Preis einfach über. So wird der Preis geschwärzt, mein Freund weiß dann zwar, woher das Geschenk kommt, es ist aber nicht ersichtlich, wie teuer mein Geschenk eben war. Und, wenn er das Geschenk dann anprobiert hat oder es ihm eben gefällt, dann schneide ich eben kurzerhand das Etikett ab oder er macht es eben schon von sich aus.
Es ist aber meist eben nicht notwendig, dass ich das Etikett an dem Geschenk lasse. Wenn ich das Geschenk sowieso viel früher gekauft habe und innerhalb von zwei Wochen nicht verschenke, dann mache ich das Etikett eben auch ab. Immer hin hat es dann keinen Sinn mehr, da ich das Geschenk dann auch nicht mehr umtauschen kann, weil die Frist abgelaufen ist. Zu dem ist es bei manchen Sachen eben so, dass man sie auch so gut los wird, wenn sie dem Freund nicht gefallen oder sie eben nicht passen. Meist kaufe ich dieses Geschenk dann noch einmal in der richtigen Größe, ohne es umzutauschen oder er sucht sich etwas anderes aus und das andere Geschenk werde ich dann irgendwo anders los.
Ich habe die Erfahrung auch schon gemacht, dass sich bestimmte Läden manchmal ganz schön anstellen, wenn man ein gekauftes Geschenk zurückgeben möchte, das Preisschild aber bereits entfernt wurde. Es kommt dann aber auch immer noch auf den jeweiligen Verkäufer an, denn manche sind einfach kulanter als andere, wenn die Firmenpolitik nicht explizit sagt, wie man sich bei einem solchen Umtausch oder einer Rückgabe zu verhalten hat.
Allerdings finde ich es genau so dämlich, das Preisschild am Produkt zu lassen, welches man dem Partner schenken möchte. Zwar kann dieser in der heutigen Zeit über das Internet sowieso recht schnell herausfinden, in welcher Preisklasse sich das jeweilige Geschenk bewegt. Aber zumindest meine Partnerin würde das ebenso wenig machen wie ich es mache. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, das Preisschild zu entfernen wenn man nicht möchte, dass der Partner direkt sieht, was das Geschenk gekostet hat.
Allerdings ist es zumindest bei uns auch so, dass ich meiner Partnerin keine Kleidung schenke. Ich gebe offen zu, keinen besonders guten Modegeschmack zu haben und würde deswegen auch nicht auf die Idee kommen, meiner Partnerin Kleidung zu schenken. Die meisten anderen Geschenke, die man sich zum Geburtstag oder Weihnachten so macht, sind ja auch eher nach reiflicher Überlegung gekauft worden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Geschenk wegen Nichtgefallen umgetauscht wird, sollte sich ja dann sehr in Grenzen halten.
An Geschenken habe ich noch niemals den Preis drangelassen, auch wenn der Partner weiß was es gekostet hat, dennoch finde ich so etwas irgendwie befremdlich. Allerdings hebe ich mir immer den Kassenbon für eventuelle Reklamationszwecke eine Weile auf und das hat bisher immer gereicht. Irgendwelchen Zirkus wegen fehlendem Preisschild, hatte ich beim Umtausch bisher noch nie.
Mein Freund und ich haben auch kein gemeinsames Konto, wobei wir in Zukunft auch kein gemeinsames Konto haben möchten. Ich sehe da auch keinen Grund dazu, da jeder von uns sein eigenes Geld verdient und ich nicht jede meiner Ausgaben immer mit meinem Freund absprechen möchte. Von daher weiß mein Freund nie, wie viel Geld ich nun für seine Geschenke genau ausgegeben habe, da er das ja nicht auf meinem Konto nachsehen kann.
Ich mache die Preise bei Geschenken für meinen Freund immer ab, da ich es einfach nicht schön finde, wenn die Preise dran sind. Wenn ich ihm etwas kaufe, dann muss ich mir aber schon wirklich sehr sicher sein, dass ihm die Sache auch gefallen wird. Wenn ich mir unsicher bin, dann entscheide ich mich für etwas anderes oder ich würde ihm sonst einfach einen Gutschein für die Sache schenken.
Bisher habe ich die Preise immer abgemacht, was kein Problem war. Ich wusste immer schon vorher, dass mein Freund sich die Sachen auch gewünscht hatte. Bei Kleinigkeiten, wie etwa Süßigkeiten und Duschgel wäre es auch nicht schlimm gewesen, wenn ihm die Sachen nicht gefallen hätten, da die Sachen dann ja nicht teuer gewesen wären und ich sie sonst auch jemand anderem hätte schenken können.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1483mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1542mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2599mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 846mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?