Bei Einkaufsliste nach Bedarf oder Angeboten orientieren?

vom 29.05.2016, 22:44 Uhr

Ich habe neulich ein Interview gesehen mit einem jungen Mann. Dieser junge Mann hat selbst zugegeben, sich von der amerikanischen Serie "Extreme Couponing" inspirieren zu lassen. In der Serie geht es darum, dass man Produkte, die in der Summe eine höhere dreistellige oder sogar vierstellige Summe kosten mit Hilfe von Gutscheinen und Coupons sehr günstig bekommen kann. Teilweise liegt der tatsächlich bezahlte Preis dann im zweistelligen Bereich und die Ersparnis liebt bei über 90 Prozent, wenn man es geschickt anstellt.

Auf jeden Fall war der junge Mann sehr inspiriert von dieser Sendung und hat seinen Vorbildern natürlich nachgeeifert. das hatte jedoch auch zur Folge, dass er sein ganzes Einkaufsverhalten danach ausgerichtet hat. Er meinte zum Beispiel, dass er seine wöchentlichen Einkaufslisten nie nach Bedarf schreiben würde, sondern sich dabei strikt an den Prospekten und Gutscheinen orientieren würde. Das finde ich persönlich schon ein bisschen übertrieben, denn nicht alles, was reduziert ist, brauche ich und will ich auch haben.

Orientiert ihr euch beim Schreiben von Einkaufslisten an euren Bedarf und euren (Koch)Wünschen? Oder geht ihr ausschließlich nach Angeboten?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Wenn ich bemerke, dass mein Geld knapp bemessen ist, dann richte ich mich schon irgendwie nach Angeboten. So hatte ich letzte Woche das Problem, dass das Geld nicht schnell genug vom Reservekonto auf mein normales Konto übertragen wurde und ich nicht mehr viel Geld für den Wocheneinkauf zur Verfügung hatte. Also musste ich mein Einkaufsverhalten anpassen.

Ich habe meine Mahlzeiten wie immer geplant und notiert. Dann bin ich in den Supermarkt gefahren und habe regulär eingekauft. Aber ich habe bewusst nach Angeboten Ausschau gehalten, die der Supermarkt meines Vertrauens anbietet. So hätte Eisbergsalat anstatt 59 Cent ausnahmsweise 1,39 Euro gekostet, also habe ich mir Kopfsalat für 79 Cent mitgenommen. Oder die Sahne, die ich immer benutze, hat 1,10 Euro gekostet, ich habe mich dann für das günstigere Produkt für 0,49 Euro entschieden.

Über die paar Cent Ersparnis war ich am Ende aber ganz froh und die Angebote waren ausnahmsweise mal wirklich gut und ich habe sie somit gerne genutzt. Aber oft ist es an sich kein Problem für mich, auch ohne Angebote auszukommen und ich bin nicht auf Ausweichprodukte angewiesen. Aber auch im Normalfall ist es immer ganz nett, wenn die normalen Produkte ein paar Cent weniger kosten. Ich durchforste nicht unbedingt die Angebote, aber ich kenne die ungefähren Preise und kann mich daran orientieren. Also ich kaufe somit eher nach Bedarf ein.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12599 » Talkpoints: 0,42 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich schaue beim Einkauf im Supermarkt schon nach, welche Produkte gerade im Angebot sind und ob ich etwas, was ohnehin auf meiner Liste steht, dadurch auch vergünstigt bekommen kann, aber es ist nun nicht so, dass ich im Vorfeld die Wochenprospekte aller Geschäfte im Umkreis durchblättere und die Entscheidung, was gekocht wird und wo ich einkaufen gehe, rein daran ausrichte. Bekomme ich zufällig mit, dass mich viele Angebote eines Ladens interessieren, dann gehe ich vielleicht eher dorthin, aber ich würde keinen riesigen Umweg dafür in Kauf nehmen. Ansonsten relativiert sich der Vorteil durch die Kostenersparnis schnell wieder.

Meistens profitiere ich ohnehin nur von den Angeboten der Frischwaren wie Fleisch, Obst und Gemüse, da ich bei allen anderen Produkten in der Regel sowieso zu den jeweiligen Discounter-Hausmarken der Märkte greife und diese in 90% billiger sind als jedes Angebot. Es gibt nur einige wenige Dinge, die ich bewusst für mehr Geld bei anderen Marken einkaufe, und das sind dann meistens "Luxusartikel" wie Süßigkeiten oder ähnliche Dinge, die man eigentlich nicht wirklich benötigt, sondern sich eher mal mitnimmt, wenn man sich etwas gönnen will. Somit spare ich bei meinen Einkäufen meist auch genug Geld, um nicht penibel auf reduzierte Waren achten zu müssen.

Außerdem fände ich es sehr nervig, wenn ich meine Freiheit bei der Auswahl meiner Gerichte aufgrund des Wochenangebots einschränken müsste. Manchmal plane ich Speisen, die es länger nicht mehr gab oder die ich zu besonderen Anlässen machen möchte und freue mich schon lange darauf. Dann würde ich mein Vorhaben, diese zu kochen, auch nicht über den Haufen werfen, nur weil eine Zutat gerade ein paar Cent mehr kostet als gedacht. Noch dazu sind viele beliebte Aktionsartikel bei Discountern wie Aldi und Lidl schon am Anfang der Woche rasch ausverkauft, wenn man Pech hat. Da wäre ich ja nur enttäuscht, wenn ich auf das Angebot gebaut habe und dann mit leeren Händen wieder gehen muss.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich bin ehrlich, mir macht so sparen auch Spaß und daher schaue ich schon, dass ich eben am Wochenende in den Zeitungen schaue und vergleiche und dann auch Dinge kaufe, die im Angebot sind. So schaue ich eben, was gerade an Lebensmitteln günstig ist und danach koche ich dann eben auch. Das macht schon Spaß. Meiner Meinung nach kann man alles übertreiben, aber wenn man das auf eine gute Art und Weise umsetzt ist das kein schlechter Weg.

Bei uns sind viele Supermärkte in der Nähe, weswegen sich das für mich auch lohnt mehrere Supermärkte miteinander zu vergleichen und dann auch nicht alles nur in Supermarkt X zu kaufen. Vom Geld her müsste ich das nicht machen, aber ich habe einfach Spaß dabei. Unnötige Dinge kaufe ich nicht, aber ich schaue schon ein bisschen was man eben kochen könnte und was dann auch im Angebot ist oder was man vielleicht an Putzsachen oder solchen Dingen auf Vorrat kaufen kann, weil es günstig ist.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich richte mich manchmal nach Angeboten. Aber auch da muss man vorsichtig sein. Oft werden Markenlebensmittel beworben wie Kellog's, die aber runter gesetzt immer noch teurer sind als die No-Name-Artikel. In so einem Fall greife ich auch bei Angeboten eher nicht zu.

Auch trinke ich unglaublich gerne Smoothies, doch sind die teuren im Angebot immer noch teurer als die Hausmarken von Penny, Kaufland usw. Wenn ich aber große Lust auf einen Smoothie habe, greife ich aber trotzdem zu.

Was wirklich hilft, sind die Angebote von Artikeln, die bald ablaufen. Ich habe beispielsweise eine Laktoseintoleranz und die laktosefreien Joghurts sind da wirklich sehr teuer. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum aber bald erreicht ist, werden sie manchmal für weniger als die Hälfte verramscht, da macht das Kaufen nach Angebot natürlich Sinn.

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Das ist auf jeden Fall von den Produkten abhängig. Haltbare Produkte kaufe ich gerne auf Vorrat wenn sie im Angebot sind, aber das sind in der Regel auch die Dinge, die ich unbedingt brauche. Wenn es kein Angebot gibt und mir zum Beispiel das Mineralwasser oder der Kaffee ausgeht kaufe ich die Sachen dann eben zum Normalpreis, daran führt kein Weg vorbei.

Und bei frischen Sachen richtige ich mich oft auch nach dem Angebot, was in dem Fall nicht unbedingt bedeutet, dass die Sachen im Angebot sein müssen sondern, dass sie in einer guten Qualität angeboten werden. Es kommt zum Beispiel öfters vor, dass ich Salat kaufen möchte aber im Geschäft gibt es dann keinen mehr, der mir gefällt, oder ich sehe Kirschen und entscheide mich spontan welche zu kaufen, weil sie total lecker aussehen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^