Auswirkungen von Schleifarbeiten auf Schienenverkehr

vom 16.02.2017, 19:54 Uhr

Ich habe gelesen, dass in der Stadt bei uns wohl eine bestimmte Bahnstrecke gesperrt werden soll, weil dort Gleisarbeiten stattfinden sollen, genauer gesagt sollen die Schienen geschliffen werden. Wobei ich aber nicht so ganz verstanden habe, wozu das eigentlich gut sein soll.

Warum schleift man Schienen überhaupt und in welchen Abständen sollte das getan werden? Wirkt sich das irgendwie auf die Sicherheit der Fahrgäste aus oder spielt das in Bezug auf die Sicherheit so gar keine Rolle? Muss ich mir als Fahrgast Sorgen machen, wenn Schienen längere Zeit nicht geschliffen worden sind? Kann dies zu Zugbeschädigungen führen oder vielleicht sogar Zugausfällen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Das Schleifen der Schienen dient der Sicherheit, dem Komfort und es verlängert die Lebensdauer der gesamten Gleiskonstruktion. So ein Zug ist schließlich ziemlich schwer und es wirken extreme Kräfte auf die Schiene. Das zeigt sich durch Veränderungen am Schienenkörper, dem sogenannten Gleiskopf.

Es kann zu Wellen, Riffeln, Ausbröckelungen und so weiter kommen. Diese schadhaften Stellen werden dann noch mehr belastet. Der Stahl der Schiene ermüdet, die Halterungen zwischen Gleis und Schwellen lockern sich und gehen kaputt, das Kiesbett verschiebt sich.

Dann wäre eine komplette Erneuerung nötig. Das kann man durch das Schleifen der Schienen sehr weit hinauszögern. Die schadhaften Stellen werden dabei geglättet und wieder in Form gebracht. Der Zug läuft dann wieder gleichmäßig und rund auf den Schienen und die Belastung des Material wird reduziert.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^