Aus Angst vor Nachkauf nichts Neues mehr zeigen?

vom 07.05.2018, 07:29 Uhr

In einem anderen Beitrag habe ich ja schon berichtet, dass eine Freundin aktuell eher unglücklich ist, weil ihre Cousine ihr etwas nachgekauft hat und dies wohl schon öfter so vorgekommen ist. Meine Freundin überlegt daher nun, ob sie ihrer Cousine gar nichts mehr zeigt, wenn sie etwas Neues hat. Sie meint, dass sie es langsam leid wäre und nur noch nervig finden würde, dass sie sich dann alles nachkaufen müsste.

Ich denke, dass man das nur in gewissem Maße durchsetzen kann. Eine neue Sonnenbrille fällt ja doch irgendwann auf oder eben auch Kleidungsstücke und Accessoires wie eine Handtasche, wenn diese eben neu sind.

Würdet ihr jemanden einfach eure Neukäufe nicht mehr zeigen, damit sich dieser die Artikel nicht nachkaufen kann? Sollte man das wirklich so ernst und verbissen sehen? Oder würdet ihr da einfach sagen, dass ihr es unpassend und peinlich findet, dass die Person alles nachkaufen muss? Ist es da wirklich angebracht und nötig nichts mehr zu zeigen oder gar zu verstecken? Ist das nicht kindisch und übertrieben?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Mal ehrlich, wenn man Massenware, die man überall kaufen kann, kauft, dann muss man damit rechnen, dass jemand diese Sachen auch hat. Wie willst du denn manche Sachen verstecken? Mir ist es schon passiert, dass ich aus dem Haus ging und eine Nachbarin den gleichen Mantel trägt wie ich, obwohl es ein Model von vor einigen Jahren war. Das kann eben passieren und wenn man das nicht will, muss man nur selbst genähte Sachen anziehen, die aber auch selbst entworfen sind und den Rest muss man in Designerläden kaufen, die für Ottonormalverbraucher zu teuer sind.

Was ist denn dabei, wenn die Cousine die gleiche Tasche hat? Was ist dabei, wenn jemand anders das gleiche Kleid hat? Ich sehe das nicht so eng und ich wüsste auch nicht, wie ich neue Sachen geheim halten sollte, damit sie kein anderer kauft. In den Geschäften liegen die Sachen aus und werden dennoch gekauft. Ich finde es reichlich übertrieben, wenn man sich darüber aufregt. Wenn man das absolut vermeiden will, dann muss man wie gesagt teure Einzelstücke kaufen, selbst nähen oder so viel Geld für ein Produkt hinlegen, dass sich die Cousine das nicht leisten kann.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Ich finde es ausgesprochen kindisch, wenn jemand nicht möchte, dass etwas "nachgekauft" wird. Die gute Frau und ihre Cousine sind ja schließlich keine siamesischen Zwillinge, sondern werden wohl ihr eigenes Leben haben. Und wie sollte da jemandem auffallen, dass sie beide das gleiche Kleid oder ähnliches besitzen?

Manche Leute sind auch eher unbegabt in Sachen Mode und Styling und orientieren sich vielleicht an anderen, die den gleichen Typ darstellen, bevor sie langfristig das Experimentieren anfangen. Es macht auch nicht jedem Spaß, verschiedene Kleidungsstile auszuprobieren. Ich selber hätte auch kaum Bedenken, mir die gleichen oder zumindest ähnliche Klamotten zuzulegen, wenn ich jemanden mit einer ähnlichen Figur und gutem Geschmack kennen würde. Ich habe null Sinn für Mode und brauche hier sehr viel Hilfe.

Zudem stimmt es ja auch, dass man als Normalverbraucher mit Massenware konfrontiert wird, die zu Tausenden unters Volk geworfen wird. Beispielsweise habe ich mir gerade ein Kleid gekauft, das bei einem riesigen Online-Shop vorübergehend ausverkauft war. Alleine deswegen kann ich davon ausgehen, dass mir in jeder Fußgängerzone ein Dutzend Frauen über den Weg läuft, die exakt das gleiche Kleid anhaben wie ich. Aber wenn meine Cousine das Kleid kauft, ist es dann "Nachmache", und ich muss meine innere Grundschülerin anwerfen?

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Das letzte Mal, dass jemand beleidigt war, weil ich einen Pullover gekauft habe, den sie auch kaufen wollte, war in der achten Klasse. Aber Mädchen in dem Alter ist es wohl noch zu verzeihen, wenn sie tuscheln und böse Blicke werfen, weil jemand "ihr" Kleidungsstück gekauft hat. Ich habe auch schon Sachen gekauft, die ich so ähnlich bei jemanden gesehen hatte, weil ich es gut fand, aber nicht, weil ich der Person nacheifern wollte, in ihre Haut schlüpfen wollte oder sie als meine persönliche Stil-Ikone gesehen habe.

Und wie soll das denn genau gehen mit dem nicht mehr zeigen wollen? Will man dann jedes Mal, wenn man die Cousine trifft seine unauffälligsten Sachen plus hässliche Ersatz-Accessoires tragen, damit sie es nicht nachkaufen kann? Wenn die Cousine vielleicht sogar so weit weg wohnt, dass man ihr nicht ständig über den Weg läuft, dann ist es noch sehr viel mehr egal. Ich würde mir eher Gedanken machen, was mit mir los, wenn mich so eine banale Kleinigkeit überhaupt so über die Maßen beschäftigt.

Wer lässt sich denn über eine Sonnenbrille definieren und wird davon sogar unglücklich, wenn das vermeintlich Individuelle auch von anderen genutzt wird? Ich kann so etwas nicht nachvollziehen, ich war auch schon mal abends weg und da hatte eine Frau genau die gleiche Idee zu einem Outfit, ich fand das eher lustig als dass ich es mich irritiert, bekümmert oder unglücklich gemacht hätte.

» Verbena » Beiträge: 4979 » Talkpoints: 3,27 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Mir fehlen bei dem kindischen Verhalten deiner Freundin echt die Worte. Ich bin unfassbar schockiert, wie unsagbar unreif, bescheuert und dämlich man sein kann, wegen so einer Bagatelle direkt einen Aufstand zu machen. Besonders intelligent scheint deine Freundin ja nicht zu sein, sonst wäre sie doch schon längst auf den Trichter gekommen, dass Massenproduktion den Effekt hat, dass nicht nur eine Person besagtes Produkt kaufen kann, sondern gefühlt die halbe Welt.

Ich frage mich ehrlich gesagt, was bei deiner Freundin falsch verkabelt ist, dass sie sich wegen so etwas aufregt. Das ist für mich nur ein Zeichen von grenzenloser Dummheit und Unreife, sondern auch von grenzenloser Langeweile. Jemand, der ausgelastet ist im Leben und der seinen Selbstwert nicht von solchen Bagatellen und der daraus abgeleiteten angeblichen Einzigartigkeit abhängig macht, würde da nicht so reagieren. Also ich würde die Freundin direkt auslachen (und dabei Tränen lachen) wenn die mit so einem "Problem" ankäme und jammern würde. Wer unbedingt Wert auf Einzigartigkeit legt, sollte seine Kleidung maßschneidern lassen und keine Massenproduktion kaufen.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Ich muss sagen, dass ich das Verhalten deiner Freundin hier auch ziemlich übertrieben finde. Wenn man sich Sachen in normalen Geschäften kauft, dann darf man sich meiner Meinung mach nicht wirklich wundern, dass andere Menschen das auch kaufen können. Sicher kann man nun einfach nicht mehr sagen, dass man sich etwas neues gekauft hat, aber irgendwann wird die andere Person das neue Teil dann doch auch sehen.

Ich würde jedenfalls nun nicht krampfhaft versuchen, das neue Teil zu verstecken, so dass sich das nicht auf Dauer bewerkstelligen ließe, dass ich etwas neues nicht zeige. Ich finde einfach, dass deine Freundin sich darum viel zu viele Gedanken macht. Ich finde eben auch, dass andere doch auch zu eigenen Käufen inspirieren lassen können, wenn sie etwas bei anderen sehen. Das ist doch kein Problem und so sind neue Sachen nichts, was ich vor anderen Menschen verstecken würde.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^