Auf Nachbesserung bestehen, wenn Arbeit nicht perfekt ist?

vom 10.02.2016, 12:42 Uhr

Mein Freund ist etwa ein halbes Jahr bevor wir uns kennengelernt und zusammen gekommen sind, aus seinem Elternhaus ausgezogen und hat eine eigene Wohnung genommen. Dementsprechend war auch vieles neu für ihn, weil er noch nie vorher alleine gewohnt hat. Er hat die Küche dann von Fachmännern installieren lassen, wobei denen da ein Fehler unterlaufen ist.

Er hat nämlich so eine moderne Herdplatte mit Touch-Funktion. Man kann also bequem jede einzelne Platte einstellen und hat auch einen integrierten Timer, den man mit Touch bedienen kann. Ich finde das wirklich ziemlich praktisch und kannte so ein System vorher noch nicht. Sonst hatte ich immer so Regler, die ich drehen musste, um die Herdplatten an oder auszumachen.

Auf jeden Fall waren die Installateure damals wohl ziemlich mit dieser modernen Herdplatte überfordert und haben da irgendwas verbockt. Die haben ihm dann auch gesagt, dass sie das nicht richtig angeschlossen haben und dass er deswegen nicht mehr als 2 Herdplatten benutzen dürfte, weil es sonst einen Kurzschluss geben würde. Mein Freund hat es dann dabei belassen und lebt seitdem damit. Wenn ich jedoch dabei gewesen wäre, hätte ich auf Nachbesserung bestanden. Jetzt haben wir zwar 4 Herdplatten, können aber nur 2 nutzen ohne einen Kurzschluss zu provozieren.

Würdet ihr auf Nachbesserung bestehen, wenn eine Arbeit für euch nicht perfekt erledigt wurde? Hättet ihr euch in dieser Situation wie mein Freund mit allem zufrieden gegeben oder auf Nachbesserung bestanden?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich würde auf jeden Fall auf eine Nachbesserung bestehen! Laut Gesetzt haben die Hersteller oder Dienstleister das Recht, ihre Arbeit je nach Berufsgruppe ein oder zwei Mal nachzubessern, bevor der Kunde auf Ersatz bestehen kann. Der Kunde kann dieses Recht aber auch in Anspruch nehmen und darauf bestehen, dass es so lange ausgebessert wird, bis der Kunde damit zufrieden ist und die Ware auch den Standards entspricht, denen sie entsprechen soll.

Ich hätte mich anstelle deines Freundes also nicht damit zufrieden gegeben. Zuerst einmal muss man sagen, dass so ein Herd, der eigentlich schon fast komplett automatisch läuft, schon eine ganz schön große Summe kostet und dementsprechend würde ich dann auch erwarten, dass der Herd eine dem Preis entsprechende Qualität aufweist und wenn er neu ist auch noch einwandfrei funktioniert. Wenn dieses Problem bei einem Herd auftreten würde, bei dem die Garantie erloschen ist und der schon mehrere Jahre alt ist, dann wäre es zwar ärgerlich, aber nicht zu ändern und vollkommen im Rahmen der Verschleißerscheinungen.

Von daher denke ich, dass dein Freund versuchen sollte auf eine Nachbesserung zu bestehen, sofern dies noch möglich ist. Ich hätte mich mit der Lösung, mit der er einverstanden war, nur vorübergehend zufrieden gegeben, wenn es zum Beispiel daran liegt, dass sie Handwerker nicht das richtige Teil dabei hatten. Allerdings wäre es mir auf Dauer doch zu blöd, wenn ich von vier Herdplatten, die alle bezahlt wurden, nur zwei nutzen kann. Wie soll das denn werden, wenn man mal ein größeres Essen für mehrere Personen zubereiten muss? Macht man dann alles einzeln und hofft, dass es nicht zu schnell wieder abkühlt, bis der Rest erhitzt und zubereitet wurde?

» Hufeisen » Beiträge: 6057 » Talkpoints: 0,21 » Auszeichnung für 6000 Beiträge


Grundsätzlich würde ich sagen, es kommt drauf an, ob es nur ein kleiner Schönheitsfehler ist, den man nur mit unverhältnismäßigem Aufwand beheben könnte, oder eben ein Herd, der nach dem Anschließen fast unbenutzbar ist. Und in diesem Fall hätte ich wohl gesagt, dass es wohl okay, ist, wenn sie mir den Herd so da lassen und im Umkehrschluss auf ihr Geld verzichten, sodass ich richtige Fachleute beauftragen kann, die diesen Beruf auch gelernt haben.

Ganz im Ernst: Das können an sich keine Fachleute gewesen sein, denn so eine Stümperarbeit dürfen die nicht hinterlassen! So etwas ist eine Gefahrenquelle für das gesamte Haus. Stell dir vor, es ist jemand in der Küche, der davon nichts weiß und nur mal kurz etwas warm machen will - und es gibt einen Kurzschluss, vielleicht noch mit Funkenflug und die ganze Küche brennt ab, eventuell auch gleich noch das Haus mit. Damit genauso etwas nicht passiert, hat man ja eigentlich Leute vom Fach beauftragt.

Ich denke allerdings, dass dein Freund eben keine echten Fachleute beauftragt hat, sondern jemanden schwarz. Das dürfte dann auch der Grund sein, weshalb er nichts bemängeln und reklamieren kann. Ich würde da dann aber doch mal einen Fachmann ran holen, denn es ist eben eine Gefahrenquelle, weil dort oft auch Starkstrom mit im Spiel ist.

» SonjaB » Beiträge: 2698 » Talkpoints: 0,98 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



SonjaB hat geschrieben:Ich denke allerdings, dass dein Freund eben keine echten Fachleute beauftragt hat, sondern jemanden schwarz. Das dürfte dann auch der Grund sein, weshalb er nichts bemängeln und reklamieren kann.

Nein, mein Freund ist dafür viel zu ängstlich um jemanden schwarz zu beschäftigen. Er befürchtet dann immer, Probleme mit dem Gesetz zu bekommen und dass das rauskommen könnte. Es war also definitiv keine Schwarzarbeit im Spiel.

Er hätte schon reklamieren können, aber für ihn ist das zu viel Stress und Aufwand, was ich persönlich nicht verstehen kann. Er lässt Sachen lieber auf sich beruhen bevor er sich "unnötig" graue Haare wachsen lässt. Ich kann so eine Einstellung nur bedingt verstehen und wenn es darum geht, für seine Rechte zu kämpfen, egal in welcher Hinsicht, dann ergreife ich immer die Initiative, weil es mir ums Prinzip geht. In diesem Punkt gleiche ich seine ängstliche, "negative" Seite also aus.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Olly173 hat geschrieben:Nein, mein Freund ist dafür viel zu ängstlich um jemanden schwarz zu beschäftigen. Er befürchtet dann immer, Probleme mit dem Gesetz zu bekommen und dass das rauskommen könnte. Es war also definitiv keine Schwarzarbeit im Spiel.

Und ich hätte schon fast darauf gewettet, dass es keine Fachleute waren. Aber in diesem krassen Fall, wo der Herd ja wie gesagt fast nicht einsatzfähig ist und eher eine Gefahr für Leib und Leben, hätte ich nicht bezahlt, bis die Arbeit erfüllt worden wäre. Ich bin zwar grundsätzlich auch ein eher harmonischer Mensch, der gerade, wenn es um eigene Sachen geht, sich nicht wirklich für seine Rechte einsetzt. Aber in diesem Fall wäre bei mir jede Schmerzgrenze überschritten gewesen. Da hätte ich auch mit einem Lächeln darauf gewartet, dass die mich wegen des Bezahlens verklagen.

» SonjaB » Beiträge: 2698 » Talkpoints: 0,98 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich kann das nicht wirklich verstehen, wenn ich ehrlich bin. So etwas würde ich vielleicht übergangsweise akzeptieren, wenn es sich um einen Zustand für einige Tage handelt, der dann aber schnellstens behoben wird. Aber als Dauerzustand würde ich so etwas ganz sicher nicht akzeptieren. Das kann es doch nicht sein, dass man nur zwei Platten benutzen kann, wenn man einen Herd mit vier Platten gekauft hat.

Ganz sicher würde ich das nicht akzeptieren. Vor allem dann, wenn die Installateure es schon zugegeben haben, dass sie bei dem Anschluss irgendeinen Mist gebaut haben und dass da etwas falsch gemacht wurde. Dann muss es doch selbstverständlich sein, dass die direkt anbieten, dass da nochmal jemand kommt, der Ahnung davon hat und das nachbessert. Ich finde es auch ziemlich ungewöhnlich, dass dein Freund das einfach so akzeptiert hat.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^